Bürgergeld 2025: Welche Zusatzprämien und Extra-Leistungen gibt es?

Das Bürgergeld bietet mehr als nur den monatlichen Regelsatz. Entdecken Sie hier, welche Zusatzprämien und Extra-Leistungen Bürgergeld-Empfänger 2025 erhalten können.

Datum:

Das Bürgergeld ist weit mehr als nur der monatliche Regelsatz. Viele Empfänger wissen nicht, dass sie Anspruch auf eine Vielzahl von Zusatzprämien und Extra-Leistungen haben, die ihre finanzielle Situation verbessern und die soziale Teilhabe fördern. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., findest du einen aktuellen Überblick über alle wichtigen Zusatzleistungen und Prämien rund ums Bürgergeld im Jahr 2025.

Regelsatz und Grundsicherung

Der Regelsatz für Alleinstehende und Alleinerziehende beträgt 2025 weiterhin 563 Euro monatlich. Hinzu kommen die Übernahme angemessener Miet- und Heizkosten durch das Jobcenter – ein zentraler Bestandteil der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Das wird auch bei der Neuen Grundsicherung, so wie die CDU sie will, so bleiben.

Zusatzprämien und Boni beim Bürgergeld

Weiterbildungsgeld

Es gibt 150 Euro monatlich Weiterbildungsgeld für Bürgergeld-Empfänger, die an einer berufsabschlussbezogenen Weiterbildung teilnehmen. Das Weiterbildungsgeld wird zusätzlich zum Regelsatz ausgezahlt und ist anrechnungsfrei. Es gilt für Weiterbildungen, die auf einen anerkannten Berufsabschluss abzielen, auch für Nachqualifizierungen auf Basis vorhandener Kompetenzen.

Weiterbildungsprämie

Es gibt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie für das Bestehen einer Zwischenprüfung bei Umschulungen in anerkannten Ausbildungsberufen (mindestens zweijährige Dauer). 1.500 Euro Weiterbildungsprämie gibt es für das Bestehen der Abschlussprüfung. Die Prämien sind steuerfrei und werden nicht auf das Bürgergeld angerechnet. Sie dienen als Anreiz, einen Berufsabschluss nachzuholen. Auszahlung erfolgt nach Vorlage des Nachweises beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit.

Bürgergeld-Bonus ist weggefallen

Bis März 2024 gab es 75 Euro monatlich für die Teilnahme an nicht-abschlussbezogenen, mindestens achtwöchigen Weiterbildungen. Ab April 2024 wurde der Bürgergeld-Bonus jedoch gestrichen und ist aktuell nicht mehr verfügbar.

Weitere Zusatzleistungen und Vorteile beim Bürgergeld

Mehrbedarfe

Zusätzliche finanzielle Unterstützung in besonderen Lebenssituationen gibt es als Mehrbedarf, zum Beispiel:

  • Schwangerschaft ab der 13. Woche
  • Alleinerziehende (je nach Anzahl und Alter der Kinder)
  • Menschen mit kostenaufwendiger Ernährung (bei bestimmten Krankheiten)
  • Dezentraler Warmwassererzeugung

Sonderbedarfe

Einmalige Unterstützungen im Rahmen des Bürgergeldes gibt es für:

  • Erstausstattung der Wohnung (zum Beispiel Möbel, Haushaltsgeräte)
  • Erstausstattung bei Geburt eines Kindes
  • Reparaturen oder spezielle Anschaffungen, die zur Sicherung des Lebensunterhalts notwendig sind

Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche

Das Bildungspaket fördert die soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Bürgergeldbezug:

  • Kostenübernahme für Ausflüge und Klassenfahrten
  • Pauschale für Schulbedarf (195 Euro pro Jahr)
  • Kostenübernahme für Schülerbeförderung
  • Nachhilfe und Lernförderung
  • Kostenfreies Mittagessen in Kita und Schule
  • 15 Euro monatlich für soziale Teilhabe (zum Beispiel Sportverein, Musikschule)

Weitere Vergünstigungen

  • Befreiung von Rundfunkgebühren (GEZ)
  • Vergünstigte Fahrkarten im öffentlichen Nahverkehr
  • Übernahme der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung

Antragstellung und Auszahlung

Alle Zusatzleistungen und Prämien müssen in der Regel beim Jobcenter beantragt werden. Die Prüfung erfolgt meist automatisch, sobald die Voraussetzungen erfüllt sind. Nachweise (zum Beispiel Prüfungszeugnisse) sind für Prämien vorzulegen.

Zusammenfassung zu Zusatzprämien beim Bürgergeld

Das Bürgergeld bietet einige zusätzliche finanzielle Vorteile, die über den Regelsatz hinausgehen. Insbesondere die Prämien für Weiterbildung und Umschulungen sowie die vielfältigen Mehr- und Sonderbedarfe können die finanzielle Situation der Leistungsbezieher verbessern. Wer Bürgergeld bezieht, sollte sich über mögliche Zusatzleistungen informieren und diese dann gezielt beantragen.

Redakteure

  • dt e1691505015533

    Unser Redaktionsmitglied Dirk van der Temme (Jahrgang 1973) hat in Düsseldorf Diplom-Sozialarbeit studiert und erfolgreich  abgeschlossen. Schon als Schüler hat er sich sozial engagiert und die Liebe zu den Menschen beibehalten. Er hat die Entwicklung der Sozialhilfe, die Hartz Gesetze und die Einführung des Bürgergeldes mit großem Interesse verfolgt. Seine Beiträge in unserem Magazin zeigen, dass er weiß, worüber er schreibt.

    Alle Beiträge ansehen
  • Peter Kosick
    Experte:

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen