1. Ja, natürlich.
2. Kann man aus der Ferne schlecht beurteilen, eigentlich sollte die sogenannte Karenzzeit gelten
3. Auch das ist möglich.
1. Ja, natürlich.
2. Kann man aus der Ferne schlecht beurteilen, eigentlich sollte die sogenannte Karenzzeit gelten
3. Auch das ist möglich.
Darf ich diese Frage überhaupt stellen?
Nein, da du gegen die Regeln des Forums verstößt:
Zitat1) Bitte nur aussagekräftige Titel verwenden. Jeder Beitrag muss einen aussagekräftigen Titel haben!
Dies ermöglicht eine schnellere und bessere Beantwortung!
Titel wie "Ich brauche Hilfe", "Ich brauche Rat", "Bin verzweifelt" sind zwar traurig und spiegeln die Verzweifelung des Jeweiligen wider, sind aber leider nicht hilfreich.
Im Übrigen ist Anliegen des Forums Hilfe zu konkreten Problemen zu bieten. Und nicht Grundsatzdiskussionen zu entfachen.
Damit geht der Thread hier zu.
Das wird wahrscheinlich im Einzelfall entschieden, ob die Erklärung, nicht mehr als 40.000 Euro zu haben, ausreicht oder noch näher geprüft wird. Im allgemeinen verlangen die Jobcenter jetzt wieder die Anlage VM, wenn du das erfragen wolltest.
Genau solche Sätze und unterschwellige Verdächtigungen machen das Miteinander im Amt nicht leichter.
Wie soll die SB etwas von den Erkrankungen wissen, von der Not, Ärzte zu bekommen usw., wenn du ihr davon offenbar aber gar nichts erzählen möchtest) Da beißt sich doch die Katze in den Schwanz und es ist logisch, dass da Vermutungen aufkommen, dass die (unbekannte/n) Krankheit/en nur vorgeschoben sind. Es liegt doch an dir, Glaubwürdigkeit herzustellen. Dabei dürfte eine Verweigerungshaltung selten zweckdienlich sein.
Dazu gibt es keine konkrete Verpflichtung. Allerdings stellt sich bei gesundheitlichen Problemen immer die Frage, was von Seiten des Betroffenen getan wird und ob genug getan wird, um dann wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen zu können. Es bedarf daher schon einer gewissen Zusammenarbeit, es sei denn, es besteht überhaupt kein Interesse daran, jemals wieder zu gesunden und Arbeit aufzunehmen.
Wie schätzt ihr die Sachlage ein, HG, WG, einzelne oder jeweils eigenständige Bedarfsgemeinschaft ?
BG sowieso nicht. Und da die Mutter wohl ins Pflegeheim kommt, auch keine HG mehr. Bereits in der Vergangenheit dürfte das, Verlangen nach den Anlagen VM und EK für die Mutter falsch gewesen sein. Zwar griff damals die Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II, aber die Unterlagen dazu sind eigentlich nicht die genannten Anlagen.
Bei dem Einkommen der Mutter dürfte aber nie was angerechnet worden sein, oder?
Ansonsten teile schriftlich mit, dass momentan keine Haushaltsgemeinschaft vorliegt und wahrscheinlich auch nie wieder vorliegen wird und dass es daher keine Rechtsgrundlage für die Forderung der Offenlegung des Einkommens und Vermögens deiner Mutter gibt.
Es reicht jetzt. Weitere Beiträge dieser Art werde ich nicht dulden. Du hast selbst offensichtlich keine Ahnung, gibst trotzdem dumme Ratschläge ab, um dann mit hunderten Fragen zu dokumentieren, dass du keinen blassen Schimmer hast.
Inwiefern ist die Art des Rechtsstreits in dem Fall relevant?
Wenn du keine Ahnung hast, dann schweig doch einfach still. Natürlich ist es wichtig, um was es überhaupt geht.
Und deine Frage in eigenem Interesse gehören hier erst recht nicht rein. Das ist nicht dein Thread.
Das kommt durchaus auch auf die Jahreszeit an. Jetzt z. B. ist Urlaubszeit, im Winter dann Grippe & Co. bzw. Weihnachten mit hohem Urlaubsanteil bei den Beschäftigten.
Mindestens 4 Wochen vorher sollte es da schon sein, damit noch Zeit bleibt, um auf eventuelle Nachfragen reagieren zu können.
Ich würde das alles verneinen, da sie keinen eigenen Haushalt führt. Sie ist BG-Mitglied in der BG ihrer Mutter. Das Kind hält sich nur besuchsweise dort auf, wahrscheinlich sogar noch mehr bei der Oma, die alle versorgt. Anders würde es wohl erst ab dem echtem Wechselmodell aussehen.
Was genau ist das für eine Maßnahme? Nicht für jede Maßnahme gibt es denn Bürgergeldbonus.
Eine Erbschaft ist seit 1.7.23 kein Einkommen mehr.
Über 300 Euro pro Monat anzusparen (also mehr, als du überhaupt an Bürgergeld beziehst) könnte schon Fragen aufwerfen, ob du überhaupt hilfebedürftig bist.
Wie hast du das denn geschafft? Was weisen deine Kontoauszüge für Bewegungen auf? Abbuchungen von Supermärkten? Barabhebungen? Mietzahlung? Strom? Versicherungen?
Dein Bruder darf das Geld aber nicht auf dein Konto überweisen. Am besten gibt er es dir bar
Überweisung ist Einkommen und Bargeld nicht? Oder was soll das bitte für ein Tipp sein? Das ist Anleitung zum Betrug!
Wenn der Rentenanspruch ihren Bedarf übersteigt (Regelsatz + Mietanteil), dann ist sie selbst gar nicht bedürftig. Der Einkommensüberhang der Rente wird auf die restlichen BG-Mitglieder verteilt. Sie selbst braucht dann natürlich keinen Antrag beim Sozialamt stellen, denn ihre Rente reicht ja für sie.
Ich kenne die Gesetzesnorm. Wenn du jetzt bitte die Fragen beantworten könntest.
Und dazu noch, was du für eine Ausbildung und Berufserfahrung hast. Wenn du nämlich sofort eine versicherungspflichtige Arbeit finden könntest, gibt es keinen Grund, eine Selbstständigkeit in jeglicher Art und Weise zu fördern.
Wie könnte ich denn trotzdem zu so einer Weiterbildung übers Jobcenter kommen,
Eine Weiterbildung für die Selbständigkeit? Für was genau? Wo, wie, welche Kosten? Und wenn das JC bereits abgelehnt hat, was soll da ein neuer Antrag bringen? Wie oft soll das dann gehen? Ablehnung, neuer Antrag, Ablehnung, neuer Antrag, Ablehnung, neuer Antrag oder wie?