Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

News zu Rente, Bürgergeld, Finanzen, Grundsicherung, Familie – aktuelle Nachrichten auf Bürger & Geld!

Neue Urteile zur Witwenrente 2025: Tausenden drohen überraschende Rückforderungen – Sind Sie betroffen?

Neue Urteile zur Witwenrente 2025: Tausenden drohen überraschende Rückforderungen – Sind Sie betroffen?

Was aktuelle Urteile zur Witwenrente für Ihre Finanzen bedeuten: Nachzahlungen, Rückforderungen und wichtige Änderungen in 2025! Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., berichtet über wegweisende Entscheidungen des Bundessozialgerichts. Erfahren Sie, für wen jetzt Rückforderungen drohen, wie Sie sich schützen und was ab Juli und Dezember 2025 für Hinterbliebene und ihre Rente gilt. Prüfen Sie Ihre Bescheide und bleiben Sie informiert – exklusiv bei Bürger & Geld!

Obdachlosigkeit ade? Grundrecht auf Wohnen im Grundgesetz verankern? Oder reichen Bürgergeld und Grundsicherung?

Obdachlosigkeit ade? Grundrecht auf Wohnen im Grundgesetz verankern? Oder reichen Bürgergeld und Grundsicherung?

Die Forderung, das Recht auf Wohnen als Grundrecht im Grundgesetz zu verankern, gewinnt 2025 angesichts steigender Wohnungslosigkeit und knappen Wohnraums in Deutschland enorm an Fahrt. Immer mehr Politiker, Sozialverbände und Bürger betonen, dass Wohnen nicht nur ein grundlegendes Bedürfnis, sondern auch ein Menschenrecht ist – und fordern einen Paradigmenwechsel in der Verfassungspolitik. Wir, der Verein Für soziales Leben e.V., schließen uns an und erklären in nachfolgendem Artikel auf Bürger und Geld, unserem Nachrichtenmagazin, die Einzelheiten!

Azubis aufgepasst: mehr Geld Ende September 2025 auf dem Konto! Warum?

Azubis aufgepasst: mehr Geld Ende September 2025 auf dem Konto! Warum?

Viele Auszubildende bekommen `für September 2025 mehr Geld ausgezahlt. Der Grund: die Mindestausbildungsvergütung wird genau dann für zahlreiche neue Azubis spürbar. Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklären wir , warum das für sehr viele, aber nicht für alle Auszubildende entscheidend ist und welche rechtlichen Hintergründe zum Tragen kommen.

Aktivrente 2026: Steuerfrei 24.000 € verdienen – So holen Rentner jetzt das Maximum raus!

Aktivrente 2026: Steuerfrei 24.000 € verdienen – So holen Rentner jetzt das Maximum raus!

Die Union und SPD haben am 29. August 2025 in Würzburg mit der Aktivrente eine weitreichende sozialpolitische Weichenstellung vorgenommen: Ab dem 1. Januar 2026 soll es möglich sein, zur regulären gesetzlichen Rente bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei hinzuverdienen zu können. Dieser Artikel von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., analysiert die Hintergründe, Chancen und Risiken der geplanten Reform umfassend.

Bürgergeld Urteil: Schadenersatz darf nicht auf Regelsatz angerechnet werden!

Bürgergeld Urteil: Schadenersatz darf nicht auf Regelsatz angerechnet werden!

Einkommen wird grundsätzlich im Rahmen der Freibeträge auf das Bürgergeld angerechnet. So steht es im Bürgergeld Gesetz. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Eine dieser Ausnahmen ist die Zahlung von Schadenersatz. Das hat das Bundessozialgericht entschieden. Eine Entschädigung ist eine Wiedergutmachung und dient somit nicht dem Lebensunterhalt, wie der Bürgergeld Regelsatz. Einzelheiten zum Urteil hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente 2025: Diese geheimen Zuschläge bringen Hunderten Euro mehr – fast jeder Rentner verschenkt Ansprüche!

Rente 2025: Diese geheimen Zuschläge bringen Hunderten Euro mehr – fast jeder Rentner verschenkt Ansprüche!

Viele Rentner wissen gar nicht, welche zusätzlichen Leistungen ihnen 2025 zustehen. Vom Grundrentenzuschlag über die Mütterrente bis hin zu Steuerfreibeträgen und Wohngeld – es gibt zahlreiche Zuschläge, die oft ungenutzt bleiben. Wer seine Ansprüche kennt, kann Monat für Monat deutlich mehr Geld in der Tasche haben. Was es gibt, lesen Sie hier auf Bürger & Geldd, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Ab 2026 Schluss mit Postscheck: Rente und Bürgergeld nur noch per Kontoauszahlung

Ab 2026 Schluss mit Postscheck: Rente und Bürgergeld nur noch per Kontoauszahlung

Zum Jahreswechsel 2025/2026 steht für Millionen Leistungsempfänger eine bedeutende Änderung bevor: Die klassische Auszahlung per Postscheck und Verrechnungsscheck wird abgeschafft. Ab 1. Januar 2026 werden sowohl Rente als auch Bürgergeld ausschließlich per Überweisung auf ein Bankkonto ausgezahlt. Was bedeutet diese Umstellung konkret, wen betrifft sie – und wie lässt sich der Wechsel möglichst reibungslos vollziehen? Die Antworten gibt es hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Behinderung und Bürgergeld 2025: Anspruch, Mehrbedarf & Leistungen im Überblick

Behinderung und Bürgergeld 2025: Anspruch, Mehrbedarf & Leistungen im Überblick

Im Zuge von Bürgergeld 2025 erhalten behinderte Menschen in Deutschland gezielte Unterstützung. Das System setzt auf individuelle Lösungen und bietet neben dem Regelsatz einen monatlichen Mehrbedarf sowie weitere Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben und zur Abdeckung besonderer Lebenslagen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und wie hoch fallen die Leistungen aus? Das erklärt nachfolgender Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld Erhöhung 2026 fällt aus – Sozialverbände schockiert

Bürgergeld Erhöhung 2026 fällt aus – Sozialverbände schockiert

Das Bürgergeld, die Grundsicherung für Arbeitsuchende, wird 2026 nicht erhöht. Das hat die Bundesregierung im September beschlossen. Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchtet die Hintergründe, Auswirkungen und aktuellen politischen Debatten rund um die Nullrunde. Was bedeutet das für Betroffene und worauf muss jetzt geachtet werden?

EM-Rente trotz Lücken: Dieser geheime Paragraf sichert Ihre Rente

EM-Rente trotz Lücken: Dieser geheime Paragraf sichert Ihre Rente

Teaser (ca. 60 Wörter): Viele Versicherte stehen unter Druck: Reicht meine Versicherungszeit für eine Erwerbsminderungsrente (EM-Rente)? Strenge Hürden wie Wartezeit und 3/5-Regel lassen Ansprüche oft scheitern. Doch eine gesetzliche Ausnahmeregelung – § 43 Abs. 5 SGB VI – kann die Rente retten. Wie das funktioniert, lesen Sie hier exklusiv bei Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Zug zum Flug verspätet: So sichern sich (nicht nur) Rentner ihre Ansprüche bei der Bahn im Urlaub 2025

Zug zum Flug verspätet: So sichern sich (nicht nur) Rentner ihre Ansprüche bei der Bahn im Urlaub 2025

Immer mehr ältere Menschen erfüllen sich ihren Traum von einem entspannten Pauschalurlaub – oft beginnt die Reise mit dem Zug zum Flughafen. Doch was tun, wenn eine Bahnverspätung den rechtzeitigen Abflug verhindert? Im Jahr 2025 gelten klare Verbraucherrechte und Gerichtsurteile, die gerade für Seniorinnen und Senioren besonders relevant sind. Welche Ansprüche bestehen im Fall von Verspätungen? Worauf müssen Rentner achten, damit die Reise nicht zum Stress wird? Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden alle wichtigen Informationen verständlich zusammengefasst – speziell für urlaubsreisende Rentner.

Bürgergeld oder Arbeitslosengeld: So unterscheiden sich die Leistungen 2025 wirklich

Bürgergeld oder Arbeitslosengeld: So unterscheiden sich die Leistungen 2025 wirklich

Was sind die Unterschiede zwischen Bürgergeld und Arbeitslosengeld – und warum ist das für jeden Arbeitssuchenden entscheidend? Erfahre hier, wer Anspruch hat, wie viel gezahlt wird und in welchen Lebenslagen beide Leistungen greifen. Jetzt auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., die wichtigsten Fakten, Vergleiche und Tipps für 2025 entdecken – damit keine Hilfe verloren geht!

Kindergeld unpfändbar, doch auf dem Konto kann es gepfändet werden! So schützt das P-Konto die Auszahlung 2025!

Kindergeld unpfändbar, doch auf dem Konto kann es gepfändet werden! So schützt das P-Konto die Auszahlung 2025!

Das Kindergeld gilt rechtlich als Sozialleistung zur Existenzsicherung und ist bei der Kindergeldkasse grundsätzlich unpfändbar. Sobald es jedoch auf das Konto des Berechtigten überwiesen wird, gehört es zum allgemeinen Vermögen und kann im Rahmen einer Kontopfändung gepfändet werden. Ein P-Konto bietet hier gezielten Schutz – auch die Erhöhung des Grundfreibetrags ist möglich und wichtig für Familien. Was Sie tun müssen, erklären wir in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rentenschock 2026: Deutschland rutscht auf das niedrigste Rentenniveau aller Zeiten

Rentenschock 2026: Deutschland rutscht auf das niedrigste Rentenniveau aller Zeiten

Der neue Rentenreport ist ein Schock für Millionen Ruheständler: 2026 fällt das Rentenniveau in Deutschland auf den historisch niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen. Was das für Rentner, künftige Pensionäre und Beitragszahler bedeutet, lesen Sie exklusiv hier bei Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Sozialleistungen 2026 im Wandel: Was sich für Geringverdiener und Mehrkindfamilien wirklich ändert

Sozialleistungen 2026 im Wandel: Was sich für Geringverdiener und Mehrkindfamilien wirklich ändert

Dieser exklusive Expertenartikel auf „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., analysiert alle Neuerungen bei Kindergeld, Familienleistungen, Freibeträgen und Entlastungen für Geringverdiener im Jahr 2026. Erfahren Sie, wie stark Mehrkindfamilien und Haushalte mit geringem Einkommen wirklich profitieren und welche Modernisierungsschritte geplant sind – praxisnah mit Rechenbeispielen, FAQs und transparenten Empfehlungen.

Hammer Urteil: Ist der Partner zu alt, wird die Witwenrente gekürzt

Hammer Urteil: Ist der Partner zu alt, wird die Witwenrente gekürzt

Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts bestätigt: Bei großem Altersunterschied zwischen Ehepartnern darf die betriebliche Witwenrente per Altersabstandsklausel deutlich gekürzt werden. Betroffene müssen mit drastischen Einschnitten rechnen – bis hin zum kompletten Wegfall. Jetzt auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. nachlesen, ab welchem Altersunterschied die Kürzung gilt und was Hinterbliebene tun können!

Pendlerpauschale 2026 erhöht: So viel Geld gibt es mehr vom Staat! Alle wichtigen Details!

Pendlerpauschale 2026 erhöht: So viel Geld gibt es mehr vom Staat! Alle wichtigen Details!

Die Bundesregierung erhöht zum 1. Januar 2026 die Pendlerpauschale deutlich – Berufspendler, egal mit welchem Verkehrsmittel, bekommen ab dem ersten Kilometer mehr Geld zurück. Wer regelmäßig zur Arbeit fährt, profitiert damit von einer spürbaren Steuerentlastung, die vor allem kurze Wege stärker belohnt als je zuvor. Alle Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente mit 69 – Was Wirtschaftsministerin Reiche und ihr Beraterkreis fordern

Rente mit 69 – Was Wirtschaftsministerin Reiche und ihr Beraterkreis fordern

Die Rente mit 69 steht im Zentrum einer kontroversen Reformdebatte, angeführt von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche und ihrem Beraterkreis. Ihr radikaler Vorschlag: Das Rentenalter soll langfristig auf 69 Jahre steigen, um das deutsche Rentensystem angesichts von demografischem Wandel und Finanzierungsproblemen zukunftsfest zu machen. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente: Versorgungsausgleich bei langer Trennung – überraschendes Urteil zu Ehezeit und Teilung der Rentenanwartschaften

Rente: Versorgungsausgleich bei langer Trennung – überraschendes Urteil zu Ehezeit und Teilung der Rentenanwartschaften

Das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg hat mit Beschluss vom 25.03.2025 im Verfahren 13 UF 101/24 eine beachtenswerte Entscheidung zur Verteilung der Rentenanwartschaften nach Scheidung getroffen. Zentraler Punkt: Der Versorgungsausgleich ist bei jahrzehntelanger Trennung beider Ehegatten nur für den Zeitraum des tatsächlichen Zusammenlebens vorzunehmen und nicht für die gesamte Ehezeit. Diese Prüfung und Anpassung hat erhebliche Auswirkung auf die gerechte Teilung der Rentenanwartschaften und ist für viele betroffene Paare relevant. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Grundrente: Urteil Bundessozialgericht – trotz Einzahlung bleibt die Rente niedrig!

Grundrente: Urteil Bundessozialgericht – trotz Einzahlung bleibt die Rente niedrig!

Das Bundessozialgericht (BSG) hat am 5. Juni 2025 mit seinem Urteil (Az. B 5 R 3/24 R) für Klarheit und kontroverse Diskussionen im deutschen Rentenrecht gesorgt. Das Gericht entschied, dass freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung bei der Berechnung des Grundrentenzuschlags nicht zählen. Damit bleiben viele langjährig Selbstständige und andere freiwillig Versicherte außen vor, wenn es um die Grundrente geht. Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Mietzuschuss September: 300 € noch nicht erhalten? Diese Tipps helfen sofort!

Mietzuschuss September: 300 € noch nicht erhalten? Diese Tipps helfen sofort!

Der 300-Euro-Mietzuschuss im September sorgt für Aufsehen – doch was tun, wenn das Wohngeld nicht rechtzeitig überwiesen wird oder auf Ihrem Konto fehlt? Auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, welche Schritte Sie jetzt einleiten müssen, welche Rechte Sie haben und wie Sie kurzfristig Hilfe bekommen.

Regelsatz für Grundsicherung und Bürgergeld: 725 Euro plus Stromkosten – striktes Urteil Landessozialgericht 2025!

Regelsatz für Grundsicherung und Bürgergeld: 725 Euro plus Stromkosten – striktes Urteil Landessozialgericht 2025!

Ein Urteil des LSG München bestätigt die Höhe der aktuellen Regelsätze der Grundsicherung und des Bürgergeldes trotz Inflation als verfassungskonform. Die Forderung nach einem Regelsatz in Höhe von 725 Euro plus Stromkosten wird zurückgewiesen. In folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklären wir das Urteil im Detail!

Wohngeld 2025: So umgehen Sie teure Stolperfallen beim Antrag!

Wohngeld 2025: So umgehen Sie teure Stolperfallen beim Antrag!

Die Mieten steigen – doch mit dem Wohngeld 2025 kann Wohnen wieder bezahlbar werden. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen für den staatlichen Zuschuss gelten, wie viel Unterstützung Ihnen zusteht und wie Sie Ihren Anspruch unkompliziert prüfen können. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf finanzielle Entlastung – alle Zahlen, Beispiele und Möglichkeiten hier auf  Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., im Überblick!

Jetzt Rentenantrag 2026 stellen: Wer zu spät ist verliert Geld

Jetzt Rentenantrag 2026 stellen: Wer zu spät ist verliert Geld

Großer Renten-Fehler: Wer den Antrag falsch stellt, riskiert monatelange Zahlungslücken! Jetzt die wichtigsten Fristen, Tipps und die komplette Checkliste für deinen pünktlichen Rentenstart entdecken.  Lesen Sie alle Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., kompakt und verständlich.

Abgaben-Schock ab 2026: Was Rentner und Arbeitnehmer jetzt zu höheren Sozialbeiträgen wissen müssen

Abgaben-Schock ab 2026: Was Rentner und Arbeitnehmer jetzt zu höheren Sozialbeiträgen wissen müssen

Ab Januar 2026 steigen die Sozialabgaben für Besserverdiener in Deutschland spürbar. Grund sind deutliche Anhebungen der Beitragsbemessungsgrenzen, wodurch ein größerer Teil des Einkommens beitragspflichtig wird. Auch für 2027 sind weitere Belastungen geplant, etwa durch eine Erhöhung des Rentenbeitragssatzes. Diese Entwicklungen betreffen vor allem Arbeitnehmer mit hohen Bruttogehältern und Selbständige – sie müssen künftig deutlich mehr an die Sozialkassen zahlen. Einzelheiten auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

BSG urteilt: Nach Restschuldbefreiung Verbot von Aufrechnung gegen Rente mit Sozialversicherung-Beitragsforderung

BSG urteilt: Nach Restschuldbefreiung Verbot von Aufrechnung gegen Rente mit Sozialversicherung-Beitragsforderung

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 03.12.2024 (Az. B 2 U 11/22 R) entschieden, dass Unfallversicherungsträger nach einer Restschuldbefreiung im Insolvenzverfahren keine alten Beitragsforderungen mehr gegen laufende Sozialleistungen, beispielsweise Rentenansprüche, aufrechnen dürfen. Dieses Urteil bringt weitreichende Klarheit und Schutz für ehemalige Schuldner und hat große Bedeutung für alle, die ein Privatinsolvenzverfahren hinter sich haben und auf Rente oder Sozialleistungen, etwa Bürgergeld, angewiesen sind. Die Hintergründe des Urteils erklären wir in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente 2025: Wer darf im Herbst und Winter endlich in den Ruhestand? Alle Wege, Abschläge & Rentenarten

Rente 2025: Wer darf im Herbst und Winter endlich in den Ruhestand? Alle Wege, Abschläge & Rentenarten

Viele fragen sich: Wer darf 2025 noch in Rente gehen? Unser Überblick zeigt die wichtigsten Geburtsmonate, Abschläge und Voraussetzungen für die Rente im Herbst und Winter 2025. Erfahre alle Details zu Regelaltersrente, vorgezogenem Ruhestand und Sonderregeln – kompakt, aktuell und praxisnah auf  Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. zum nachlesen!

Sie trifft es 2026 hart: Warum Spitzenverdiener bald deutlich mehr Sozialabgaben zahlen sollen

Sie trifft es 2026 hart: Warum Spitzenverdiener bald deutlich mehr Sozialabgaben zahlen sollen

Immer neue Forderungen nach mehr sozialer Gerechtigkeit: Nun geraten die Besserverdienenden ins Visier der Politik. Höhere Sozialabgaben sollen künftig Spitzenverdiener stärker belasten. Was genau geplant ist und welche Folgen das für Beschäftigte und Arbeitgeber haben kann, lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Bürgergeld Bezieher muss nicht besser rechnen als Jobcenter? Gerichtsurteil!

Bürgergeld Bezieher muss nicht besser rechnen als Jobcenter? Gerichtsurteil!

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat geurteilt: Bürgergeld-Empfänger müssen nicht für Rechenfehler des Jobcenters haften! Zumindest dann nicht, wenn sie auf die Richtigkeit der Bescheide vertrauen durften. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklären wir die Hintergründe des Urteils.

Milllionen Kinder auf Bürgergeld (Grundsicherung) angewiesen – ein Trauerspiel mitten in Deutschland!

Milllionen Kinder auf Bürgergeld (Grundsicherung) angewiesen – ein Trauerspiel mitten in Deutschland!

Es ist unglaublich, aber Millionen Kinder in Deutschland sind auf Leistungen der Grundsicherung (Bürgergeld) angewiesen – ein untragbarer Zustand, der das Ausmaß der Kinderarmut in einem der reichsten Länder Europas in den Fokus rückt. Die aktuellen Zahlen zeigen aktute gesellschaftliche Probleme, die umgehend politische Lösungen erfordern.Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Zuzahlungsbefreiung 2026 – was gilt bei Schwerbehinderung?

Zuzahlungsbefreiung 2026 – was gilt bei Schwerbehinderung?

Für das Jahr 2026 gilt: Menschen mit Schwerbehinderung können unter bestimmten Voraussetzungen eine Zuzahlungsbefreiung bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse beantragen, um finanzielle Belastungen durch Zuzahlungen für Arzneimittel und sonstige medizinische Maßnahmen zu reduzieren. Einzelheiten hierzu in nachfolgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Kostenlose Krankenkassen-Leistungen 2025 für Rentner: So profitieren Sie jetzt von den neuen Vorteilen!

Kostenlose Krankenkassen-Leistungen 2025 für Rentner: So profitieren Sie jetzt von den neuen Vorteilen!

Was zahlt die gesetzliche Krankenkasse für dich? Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt, welche besonderen Leistungen und Extras für Mitglieder bereitstehen. Von Zuschüssen zu Sportkursen, Bonusprogrammen für Fitnesstracker wie die Apple Watch, über vielfältige Präventionsangebote bis hin zu umfassender Unterstützung in der Schwangerschaft: Hier erfährst du, wie du als Versicherter von exklusiven Benefits profitieren kannst. Sicher dir jetzt alle Vorteile deiner Krankenkasse für 2025!

Bürgergeld Meldeversäumnisse und Sanktionen: wichtiges Urteil zu wiederholten Einladungen des Jobcenters!

Bürgergeld Meldeversäumnisse und Sanktionen: wichtiges Urteil zu wiederholten Einladungen des Jobcenters!

Das Urteil des Landessozialgerichts Hamburge thematisiert die Rechtswidrigkeit von Sanktionen nach mehrfachen, erfolglosen Meldeaufforderungen gegenüber Beziehern von Bürgergeld bzw. Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II (bald: Neue Grundsicherung). Die Einzelheiten des wegweisenden Urteils, insbesondere, warum das Gericht die Ermessensausübung der Behörde kritisiert und was das Urteil für SGB-II-Beziehende bedeutet, erklären wir in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Bürgergeld: wie das Kindergeld 2025 die Leistung schmälert – Wissen für Familien!

Bürgergeld: wie das Kindergeld 2025 die Leistung schmälert – Wissen für Familien!

Das Bürgergeld und das Kindergeld sind wichtige staatliche Leistungen für Familien in Deutschland. Doch wie wirken sie zusammen, und wann wird das Kindergeld beim Bürgergeld als Einkommen angerechnet? In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, wie die Anrechnung funktioniert, welche Ausnahmen es gibt und was Eltern im Jahr 2025 beachten sollten.

Rente plus Grundsicherung: So viel bleibt mit Freibetrag 2025 anrechnungsfrei

Rente plus Grundsicherung: So viel bleibt mit Freibetrag 2025 anrechnungsfrei

Wer Rente und Grundsicherung im Alter kombiniert, kann dank neuer Freibeträge einen Teil der eigenen Altersvorsorge behalten: Je nach persönlicher Versicherungsbiografie werden 2025 bis zu 281,50 Euro der gesetzlichen Bruttorente monatlich nicht auf die Grundsicherung angerechnet, sofern mindestens 33 Jahre Grundrentenzeiten vorliegen. Weitere Details in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Krankenkassen-Zusatzbeiträge explodieren 2026–2029 drastisch: Alle Fakten & Experten-Tipps

Krankenkassen-Zusatzbeiträge explodieren 2026–2029 drastisch: Alle Fakten & Experten-Tipps

Krankenkassen-Zusatzbeiträge explodieren: Ab 2026 drohen Millionen Versicherten und Rentnern drastische Mehrkosten! Warum die Beiträge laut Experten bis 2029 weiter steigen und was jetzt für Versicherte, Arbeitgeber und die Politik auf dem Spiel steht – alle Hintergründe und Tipps im Überblick erfahren Sie im Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., kompakt und verständlich.

1468 Euro mehr Rente pro Jahr: So sichern Sie sich  das Rentenplus

1468 Euro mehr Rente pro Jahr: So sichern Sie sich das Rentenplus

Erzieherische Leistung zahlt sich aus: Eltern können sich mit anerkannten Kindererziehungszeiten jedes Jahr bis zu 1468 Euro mehr Rente sichern. Wie das genau funktioniert und welche Schritte nötig sind, erklärt unser Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V. – jetzt informieren und die eigene Altersvorsorge langfristig steigern!

Rente: Keine Familienversicherung bei Auslandsrente – neues Urteil zur Einkommensgrenze!

Rente: Keine Familienversicherung bei Auslandsrente – neues Urteil zur Einkommensgrenze!

Ein Urteil des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg regelt, dass bei einer ausländischen Rente für die Familienversicherung in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung der Bruttorentenbetrag ohne den Anteil der Kindererziehungszeiten als Einkommensgrenze zählt – nicht der tatsächlich ausgezahlte Betrag nach Steuern. Die Klage einer polnischen Rentnerin gegen das Ende der Familienversicherung wurde abgewiesen, da ihr Gesamteinkommen die Grenzwerte überschritt. Einzelheiten im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Zwangsverrentung 2027: Droht bald der Renten-Zwang?

Zwangsverrentung 2027: Droht bald der Renten-Zwang?

Ab 2027 können Jobcenter Bürgergeld-Empfänger ab 63 Jahren zur vorzeitigen Altersrente mit Abschlägen verpflichten – gegen ihren Willen. Zwangsverrentung bedeutet teils erhebliche Rentenkürzungen und ein höheres Risiko für Altersarmut. Besonders betroffen sind Geringverdiener, Langzeitarbeitslose und Menschen mit lückenhafter Erwerbsbiografie. Wer jetzt betroffen ist, erfahren Sie auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., kompakt und verständlich.

Steuerschock 2026: Was Rentner jetzt zur neuen Steuer wissen müssen

Steuerschock 2026: Was Rentner jetzt zur neuen Steuer wissen müssen

Ab 2026 droht vielen Rentnern ein „Steuerschock“: Durch eine Rentenerhöhung und neue Freibeträge müssen mehr Senioren Steuern zahlen, oft sogar direkt vom Rentenkonto. Bis zu 7 Millionen sind betroffen. Was sich konkret ändert, wer jetzt handeln sollte und wie sich Rentner schützen können, erfahren Sie im Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., kompakt und verständlich.

Hinzuverdienstgrenzen EM-Rente 2025 stark gestiegen – Was bringt 2026?

Hinzuverdienstgrenzen EM-Rente 2025 stark gestiegen – Was bringt 2026?

Wer 2025 eine Erwerbsminderungsrente bezieht, profitiert von höheren Hinzuverdienstgrenzen: Volle EM-Rente bis 19.661,25 € brutto, teilweise EM-Rente mindestens 39.322,50 €. Für 2026 werden weitere Steigerungen erwartet. Alle Details, Prognosen und wichtige Hinweise zu Kürzungen im Fall der Überschreitung lesen Sie im Artikel hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.

Rente: Flexirente oder Aktivrente – was ist der Unterschied? Das Rentenpaket 2025 zeigt es!

Rente: Flexirente oder Aktivrente – was ist der Unterschied? Das Rentenpaket 2025 zeigt es!

Die Flexirente erlaubt einen flexiblen Renteneintritt, während die geplante Aktivrente mit dem Rentenpaket 2025 steuerfreie Hinzuverdienste ermöglicht und das Arbeiten im Ruhestand attraktiver macht. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, wie beide Modelle funktionieren, worin die wichtigsten Unterschiede liegen und welche finanziellen Vorteile sich daraus ergeben

Neues Urteil: Kein Plus bei Rente bei vorläufiger Bürgergeld – Bewilligung und Betrug

Neues Urteil: Kein Plus bei Rente bei vorläufiger Bürgergeld – Bewilligung und Betrug

Ein aktuelles Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen aus 2025 klärt einen höchst relevanten Punkt im deutschen Sozial- und Rentenrecht: Vorläufig bewilligte Bürgergeld Leistungen nach dem SGB II schaffen keine rentenrechtlichen Anrechnungszeiten, wenn die Bewilligung später aufgrund betrügerischen Verhaltens des Leistungsempfängers aufgehoben und auf null gestellt wurde. Dies betrifft direkt die Frage, wie man Anspruchsvoraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente nachweisen kann – mit drastischen Folgen für die Rentenanwartschaft. Wir erklären die Hintergründe in unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Statistik belegt Zusammenhang: Wer wenig Rente bekommt, lebt kürzer – die große Übersichtstabelle

Statistik belegt Zusammenhang: Wer wenig Rente bekommt, lebt kürzer – die große Übersichtstabelle

Das Thema Altersarmut und Lebenserwartung ist unbequem, aber unumgänglich. Statistiken belegen seit Jahren eine bittere Wahrheit: Wer im Leben weniger verdient und im Alter nur eine geringe Rente bezieht, hat statistisch gesehen eine deutlich verkürzte Lebenserwartung. Dieser makabere Zusammenhang lässt sich nicht wegdiskutieren – er ist durch zahlreiche Studien erhärtet. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werfen wir einen detaillierten Blick auf den Zusammenhang zwischen niedriger Rente und früherem Tod, zeigen Statistiken und präsentieren eine große Übersichtstabelle mit markanten Zahlen.

Mythos „Totalverweigerer“ beim Bürgergeld: Was die Zahlen wirklich zeigen

Mythos „Totalverweigerer“ beim Bürgergeld: Was die Zahlen wirklich zeigen

Der Mythos der „Totalverweigerer“ beim Bürgergeld hält sich hartnäckig in Politik und Medien. Doch tatsächlich sind sie mit nur 0,4 Prozent aller Bürgergeldempfänger eine absolute Minderheit. Der Artikel räumt mit Vorurteilen auf, liefert Fakten und zeigt, wie vielfältig das Leben von Bürgergeldbeziehenden wirklich aussieht – fernab populistischer Klischees. Lesen Sie alle Details bei Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Schwerbehindertenquote 2025: Neue Pflicht, und hohe Bußgelder

Schwerbehindertenquote 2025: Neue Pflicht, und hohe Bußgelder

Ein umfassender Überblick: Wie die gesetzliche Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ausgestaltet ist, wen die Ausgleichsabgabe betrifft und welche Staffelbeträge ab 2025 gelten, lesen Interessierte exklusiv hier bei „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.

So profitieren Rentner 2025: Zuzahlungsbefreiung bei Medikamenten, Therapien und Klinikaufenthalten

So profitieren Rentner 2025: Zuzahlungsbefreiung bei Medikamenten, Therapien und Klinikaufenthalten

Viele Rentner in Deutschland zahlen jedes Jahr erhebliche Summen für Medikamente, Krankenhausaufenthalte oder therapeutische Anwendungen. Doch das Sozialversicherungssystem sieht gezielte Entlastungen vor. Wer bestimmte Voraussetzungen erfüllt, kann eine Zuzahlungsbefreiung beantragen und dadurch mehrere hundert Euro pro Jahr sparen. Lesen Sie hier mehr dazu im Nachrichtenmagazin Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e. V.

Höhere Freibeträge: Mehr Geld durch die Neue Grundsicherung für Bürgergeld – Aufstocker – so ist der Plan

Höhere Freibeträge: Mehr Geld durch die Neue Grundsicherung für Bürgergeld – Aufstocker – so ist der Plan

In Deutschland verändert sich die Sozialpolitik seit der Einführung des Bürgergeldes stark. Nun stehen weitere Änderungenfür Aufstockerinnen und Aufstocker beim Bürgergeld bzw. der Neuen Grundsicherung im Raum: Höhere Freibeträge bei Erwerbseinkommen sollen dafür sorgen, dass Menschen mit geringem Einkommen mehr von ihrem selbst verdienten Geld behalten dürfen. Das Ziel im Rahmen der Neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende ist klar – Arbeit soll sich lohnen, ohne dass Betroffene Angst haben müssen, durch zu hohen Anrechnungsdruck in der Grundsicherung leer auszugehen, wenn sie erwerbstätig sind. Hintergründe hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Arbeitspflicht für Bürgergeld Empfänger ist Unsinn und verfassungswidrig!

Arbeitspflicht für Bürgergeld Empfänger ist Unsinn und verfassungswidrig!

Die Debatte rund um das Bürgergeld sorgt immer wieder für hitzige Schlagzeilen und politische Diskussionen. Besonders ein Thema entfacht regelmäßig Streit: Sollten Bezieher von Bürgergeld zur Arbeit verpflichtet werden? Seit dem Wandel von Hartz IV zum Bürgergeld fordern manche Politiker eine „Arbeitspflicht“ für erwerbsfähige Empfänger. Doch diese Forderung ist weder mit dem Grundgesetz noch mit grundlegenden Menschenrechten zu vereinbaren. Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt, warum eine solche Arbeitspflicht verfassungswidrig ist, beleuchtet relevante Urteile und ordnet die rechtliche Situation klar ein.

Hammer Urteil: Landessozialgericht versagt Erwerbsminderungsrente und verhängt Kosten wegen Missbrauch

Hammer Urteil: Landessozialgericht versagt Erwerbsminderungsrente und verhängt Kosten wegen Missbrauch

Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG NRW) hat ein bemerkenswertes Urteil zur Erwerbsminderungsrente gefällt (Az. L 3 R 431/21). In dem Berufungsverfahren wurde die von einer Klägerin begehrte Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit endgültig abgelehnt. Zudem verhängte das Gericht eine Kostenauflage in Höhe von 1.000 Euro wegen missbräuchlicher Klageführung. Dieses Urteil hat weitreichende Bedeutung für alle, die sich mit Fragen rund um Erwerbsminderung und die Durchsetzung von Sozialleistungsansprüchen beschäftigen. Wir erklären es hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Die Bürgergeld Mafia – Sozialbetrug im Jobcenter nimmt zu!

Die Bürgergeld Mafia – Sozialbetrug im Jobcenter nimmt zu!

Die sogenannte „Bürgergeld-Mafia“ nutzt das deutsche Sozialsystem gezielt aus, um durch systematischen Sozialbetrug Millionen aus den Jobcentern zu ergaunern. Besonders betroffen sind Städte mit viel günstigem Wohnraum wie Duisburg und Gelsenkirchen, wo Jobcenter und Polizei immer häufiger auf organisierte Banden treffen. Der Schaden durch diese Machenschaften steigt, zahlreiche Razzien und Festnahmen belegen das Ausmaß – und zeigen, wie dringend das Problem bekämpft werden muss. Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente mit 67: Das müssen 1964er jetzt wissen – Chancen, Risiken und geheime Optionen für den Ruhestand!

Rente mit 67: Das müssen 1964er jetzt wissen – Chancen, Risiken und geheime Optionen für den Ruhestand!

Wer 1964 geboren ist, muss ab sofort bis zum 67. Lebensjahr arbeiten, um die volle Altersrente zu erhalten. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V. erklären wir alle neuen Regelungen, zeigen Alternativen zum vorzeitigen Ruhestand mit Abschlägen und erläutern flexible Modelle wie die Flexi-Rente sowie Sonderfälle für Schwerbehinderte – kompakt und verständlich zusammengefasst.

Neue Grundsicherung 2026: Welche Grenzen setzt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts?

Neue Grundsicherung 2026: Welche Grenzen setzt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts?

Die neue Grundsicherung ab 2026 bringt bedeutende Veränderungen für Millionen Menschen in Deutschland mit sich. Experten und Sozialverbände rechnen mit einer sogenannten „Nullrunde“, bei der die Regelsätze nicht steigen, sondern auf dem Stand von 2025 bleiben. Ausschlaggebend dafür ist die moderate Inflation und die geplante Reform des Anpassungsmechanismus. Gleichzeitig stehen strengere Sanktionen und Leistungsentzug auf dem Plan der Bundesregierung. Das Bundesverfassungsgericht hat jedoch bereits im Jahr 2019 entscheidende Leitlinien gesetzt, die auch für die Neue Grundsicherung (Bürgergeld Nachfolger) von zentraler Bedeutung sein werden und beachtet werden müssen! Einzelheiten in nachfolgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente: So wird sie bei Scheidung mit dem Versorgungsausgleich aufgeteilt

Rente: So wird sie bei Scheidung mit dem Versorgungsausgleich aufgeteilt

Wird eine Ehe geschieden, hat das direkte Auswirkungen auf die Rente der beiden Ex-Partner. Die Rentenanwartschaften werden gerecht aufgeteilt - das Gereicht führt einen Versorgungsausgleich durch. Wie das im Einzelnen funktioniert und welche Handlungsmöglichkeiten Sie haben, erfahren Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Krankengeld 2025: Wann besteht Anspruch, wie viel Geld gibt es, wann ist Auszahlung?

Krankengeld 2025: Wann besteht Anspruch, wie viel Geld gibt es, wann ist Auszahlung?

Wer in Deutschland 2025 längere Zeit arbeitsunfähig ist, erhält nach Ende der Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber ein Krankengeld von der gesetzlichen Krankenkasse – dessen Höhe und Anspruch sind gesetzlich exakt geregelt. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden Anspruchsvoraussetzungen, Berechnung, wichtige Werte und Praxis-Tipps umfassend dargestellt.

Bürgergeld Quote 2025: In diesen Bundesländern leben die meisten Leistungsbezieher – große Tabelle

Bürgergeld Quote 2025: In diesen Bundesländern leben die meisten Leistungsbezieher – große Tabelle

Wie hoch ist die Bürgergeld-Quote in den einzelnen Bundesländern 2025 und wo sind besonders viele oder wenige Menschen auf Unterstützung angewiesen? Die Übersicht zeigt dir, wie sich die Zahl der Leistungsbezieher regional verteilt und warum gerade Bremen und Berlin Spitzenreiter sind, während Bayern am seltensten betroffen ist. Alle aktuellen Zahlen und eine Vergleichstabelle für ganz Deutschland findest du im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Renten- & Pflegeversicherung 2025: Diese Reformen verändern alles für Versicherte!

Renten- & Pflegeversicherung 2025: Diese Reformen verändern alles für Versicherte!

Die geplanten Reformen der Renten- und Pflegeversicherung ab 2025 werfen viele Fragen auf: Welche Änderungen sind vorgesehen und was bedeutet das für Versicherte? Welche Chancen, aber auch Belastungen kommen auf Bürgerinnen und Bürger zu? Den vollständigen Artikel dazu lesen Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V..

Inflationsausgleich für Rentner: Wird 2025 endlich gerecht entschieden?

Inflationsausgleich für Rentner: Wird 2025 endlich gerecht entschieden?

Viele Rentner sind verunsichert: Gibt es 2025 einen Inflationsausgleich wie bei den Pensionären in der Vergangenheit? Was gilt nach der neuen Rentenerhöhung im Juli? In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., werden alle Zusammenhänge, Hintergründe und die aktuelle Debatte ausführlich beschrieben.

“Skandal-Urteil” Bürgergeld: keine neuen Möbel nach Schimmelbefall und Rattenplage vom Jobcenter!!

“Skandal-Urteil” Bürgergeld: keine neuen Möbel nach Schimmelbefall und Rattenplage vom Jobcenter!!

Ein Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg gleicht in den Augen von Bürgergeld Beziehern einem Skandal. Es sagt, dass Schimmelbefall und Rattenplage allein keinen Anspruch auf Wohnungserstausstattung begründen. Wer bereits Möbel besitzt und diese langsam durch Feuchtigkeit oder Verschleiß unbrauchbar werden, muss Ersatz selbst finanzieren – eine Erstausstattung wird strikt nur bei vollständigem Untergang und plötzlichem Ereignis gewährt!! Die Entscheidungsgründe des Urteils erklären wir in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rente: Quellensteuer für Rentner im Faktencheck – Regierungsplan vorhanden?

Rente: Quellensteuer für Rentner im Faktencheck – Regierungsplan vorhanden?

Die Besteuerung der Rente steht 2026 vor einem möglichen Umbruch: Mit der CDU/CSU als Teil der Regierung rückt die Einführung einer Quellensteuer auf die Rente in greifbare Nähe. Was würde das für Rentner heißen? Welche Ziele könnte die Regierung erreichen, und welche Folgen könnten sich daraus ergeben? In nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchten wir die Hintergründe im Faktencheck!

Kündigung erhalten? Das musst du bei Arbeitslosigkeit sofort tun!!

Kündigung erhalten? Das musst du bei Arbeitslosigkeit sofort tun!!

Wer eine Kündigung erhält und plötzlich arbeitslos ist, muss jetzt blitzschnell reagieren. Damit keine finanziellen Nachteile entstehen und die Jobsuche optimal verläuft, sind sofortige und gut strukturierte Schritte entscheidend. Welche das sind, zeigen wir in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Mietpreise 2025 steigen: So kämpfen Rentner ums Überleben – alle Hilfen im Überblick

Mietpreise 2025 steigen: So kämpfen Rentner ums Überleben – alle Hilfen im Überblick

Die Mieten in Deutschland steigen unaufhörlich – doch besonders Rentner kämpfen mit den hohen Wohnkosten ums Überleben. Viele stehen vor der Frage: Rente oder Miete? In unserem großen Expertenartikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigen wir Ursachen, Folgen und welche staatlichen Hilfen Betroffene kennen sollten.

Rente 2025: Höhere Beiträge beschlossen – So viel mehr müssen  Beschäftigte zahlen!

Rente 2025: Höhere Beiträge beschlossen – So viel mehr müssen Beschäftigte zahlen!

Das Rentenpaket 2025 bringt für Beschäftigte einen deutlich höheren Beitragssatz und markiert den Beginn eines neuen Abschnitts in der gesetzlichen Altersvorsorge: Mehr Sicherheiten für die Rentner, aber höhere Kosten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Was im Einzelnen spätestens 2027 hinsichtlich des Renten-Beitragssatzes zu erwarten ist, erklären wir hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Renten-Plus im September: Wer jetzt bis zu 7,5 Prozent mehr Erwerbsminderungsrente bekommt

Renten-Plus im September: Wer jetzt bis zu 7,5 Prozent mehr Erwerbsminderungsrente bekommt

Rentnerinnen und Rentner, die zwischen 2001 und 2018 erstmals eine Erwerbsminderungsrente bezogen haben, dürfen sich freuen: Sie erhalten weiterhin spürbare Zuschläge von bis zu 7,5 Prozent. Die Auszahlung erfolgt meist zwischen dem 10. und 20. September. Den vollständigen Hintergrundartikel können Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., lesen.

Schwerbehinderung: Neues Urteil trifft Rentner hart

Schwerbehinderung: Neues Urteil trifft Rentner hart

Viele Rentnerinnen und Rentner treffen das neue Urteil hart: Wer neben der Altersrente auch eine Unfallrente erhält, muss mit einer spürbaren Kürzung rechnen. Entscheidend für die Höhe ist, wie viel im Jahr vor dem Unfall verdient wurde. Erfahre hier vom Nachrichtenmagazin „Bürger & Geld“ des Vereins Für soziales Leben e. V., wie der Grenzbetrag berechnet wird, wer betroffen ist und wie Widerspruch möglich bleibt.Nachrichtenmagazin „Bürger & Geld“ des Vereins Für soziales Leben e. V.

Renten-Drama 2025: Mütterrente heimlich gekürzt: So viel Rente verlieren Eltern  wirklich!

Renten-Drama 2025: Mütterrente heimlich gekürzt: So viel Rente verlieren Eltern wirklich!

Viele Eltern verlassen sich auf die Mütterrente – doch wer viel verdient, schaut plötzlich in die Röhre: Wegen eines versteckten Rententricks werden die Zuschläge massiv gekürzt oder sogar gestrichen. Warum tausende Eltern Altersrente verlieren, worauf jetzt zu achten ist und welcher Paragraph dafür verantwortlich ist, erfahren Sie auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V..

Kündigungsfrist für private Krankenversicherung läuft ab: Bis 30. September 2025 richtig wechseln!

Kündigungsfrist für private Krankenversicherung läuft ab: Bis 30. September 2025 richtig wechseln!

Im September 2025 endet für viele Privatversicherte die Frist zur Kündigung ihrer privaten Krankenversicherung (PKV. Wer einen Wechsel plant, sollte unbedingt bis zum 30. September aktiv werden und alle notwendigen Schritte einleiten. Der folgende Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erklärt, warum die Frist so wichtig ist, wie der Kündigungsprozess funktioniert, welche Vorgaben und Fallen zu beachten sind – und wie es nach der Kündigung weitergeht.

Rente September 2025: die 11 wichtigsten Änderungen / Neuerungen für Rentner

Rente September 2025: die 11 wichtigsten Änderungen / Neuerungen für Rentner

Der September 2025 bringt für (angehende) Rentner in Deutschland ein Dutzend wichtige Änderungen und Neuerungen: Die neue Rentenerhöhung wird vollständig spürbar, Zuschläge werden abgeändert, Fristen für die Steuer müssen und können nachgeholt werden. Wichtige Änderungen stehen bei Auszahlung der Rente und des Rentenzuschlags bevor In unserem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.,finden Rentner alle für sie wichtigen Informationen!

Deutschlandticket 2025: Rentner fahren günstiger – hier gibt es die Rabatte

Deutschlandticket 2025: Rentner fahren günstiger – hier gibt es die Rabatte

Gute Nachrichten für Rentner: Ab 2025 soll es in bestimmten Regionen ein vergünstigtes Deutschlandticket für Rentner geben. Was genau geplant ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Vorteile sich daraus ergeben, lesen Sie im aktuellen Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.