Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor:

Witwenrente nach kurzer Ehe? LSG-Urteil zur Versorgungsehe erklärt das neue Maß

Ein Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg behandelt die heikle Frage, ob eine sieben Tage währende Ehe Anspruch auf eine Witwenrente begründet – und ob die Klägerin die gesetzliche Vermutung einer sogenannten Versorgungsehe entkräften kann. Das Gericht entschied: Nach eingehender Prüfung lag keine Widerlegung der Versorgungsehe vor, die Klage wurde daher abgewiesen. Einzelheiten hier in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Witwenrente: Streit um die Versorgungsehe – Das steckt hinter dem Urteil

Das Urteil dreht sich um eine Frau, die ihren schwer kranken Lebensgefährten nach sieben Jahren Beziehung im Krankenhaus heiratete. Der Ehemann verstarb nur sieben Tage nach der Eheschließung. Die Klägerin beantragte daraufhin eine große Witwenrente, die ihr von der Rentenversicherung mit Verweis auf die gesetzlich vermutete Versorgungsehe und die zu kurze Ehedauer verweigert wurde. Nach mehreren Instanzen entschied das Landessozialgericht Baden-Württemberg abschließend gegen die Klägerin.

Juristischer Hintergrund: Versorgungsehe und Anspruchsausschluss

Nach § 46 Abs. 2a SGB VI ist die Witwenrente ausgeschlossen, wenn die Ehe weniger als ein Jahr andauerte. Hier gilt die Vermutung, dass der primäre oder überwiegende Zweck der Eheschließung die Versorgung durch Hinterbliebenenleistungen war. Diese gesetzliche Vermutung kann widerlegt werden, wenn besondere Umstände nachgewiesen sind, die zeigen, dass die Ehe aus anderen als Versorgungsgesichtspunkten geschlossen wurde.

Die Fakten im vorliegenden Fall

Das Gericht würdigte die langjährige Beziehung, die gemeinsame Wohnung und gegenseitige Unterstützung, ebenso wie die testamentarische Erbfolge und die Vollmachten. Die Klägerin betonte ihre religiösen Motive und die innige Partnerschaft, die als Beweggrund für die späte Eheschließung galten. Dennoch wurde die Ehe erst im Krankenhaus geschlossen – kurz vor dem absehbaren Tod des Partners.

Gerichtliche Wertung: Warum reicht die Beziehung nicht zur Widerlegung?

Das LSG stellte klar:

  • Die kurze Ehedauer und die tödliche Erkrankung waren der Klägerin bewusst.
  • Ein Heiratsentschluss über bloße Absicht hinaus, etwa konkrete vorbereitende Maßnahmen oder ein festes Vorhaben lange vor der Erkenntnis der tödlichen Krankheit, war nicht feststellbar.
  • Emotionale Verbundenheit, gemeinsame Glaubensausübung oder familiäre Bindung reichen laut ständiger Rechtsprechung allein nicht aus, um die gesetzliche Vermutung zu widerlegen.

Zur Widerlegung braucht es nachweisbare, gewichtige Umstände, die eindeutig den Versorgungsgedanken überlagern. Im konkreten Fall fehlten konkrete Hochzeitspläne oder Vorbereitungen vor Bekanntwerden der Krankheit. Die Anmeldung der Eheschließung erfolgte erst nach der stationären Aufnahme des Versicherten und der Diagnose der lebensbedrohlichen Infektion.

Besondere Würdigung: Religiöse Motive und Lebensgemeinschaft

Das Gericht prüfte auch die Angaben zur religiösen Motivation kritisch. Die Klägerin konnte nicht ausreichend darlegen, inwiefern die Eheschließung aus ihrem christlichen Glauben heraus und unabhängig vom absehbaren Lebensende des Partners erfolgte. Die Tatsache, dass die siebenjährige Partnerschaft zuvor ohne Trauschein geführt wurde, wurde gewertet als bewusste Entscheidung gegen eine frühere Eheschließung.

Das Ergebnis: Kein Anspruch auf Witwenrente

Das Landessozialgericht entschied – entgegen dem erstinstanzlichen Urteil –, dass die Klägerin die gesetzliche Vermutungsregel der Versorgungsehe nicht widerlegen konnte. Die Klage wurde abgewiesen, die Witwenrente bleibt versagt. Auch einen besonderen Grad der Individualität oder religiöser Überzeugung konnte das Gericht nicht als ausreichend gewichtigen Grund anerkennen.

Fazit: Anspruch auf Witwenrente nach kurzer Ehe bleibt Ausnahmefall

Das Urteil zeigt deutlich, dass bei einer Ehe von unter einem Jahr grundsätzlich vom Versorgungsgedanken ausgegangen wird und hohe Anforderungen an die Widerlegung dieser Vermutung bestehen. Besonders bei Krankheit und Eheschließung im Krankenhaus bedarf es starker, belegbarer Motive außer Versorgungsgesichtspunkten – reine emotionale Bindung und Religion werden rechtlich nicht als ausreichend angesehen.

Quelle

Landessoszialgericht Baden-Württemberg auf sozialgerichtsbarkeit.de

Redakteur

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.