Was ist ein Entgeltpunkt?
Pro Kalenderjahr wird bewertet, wie dein beitragspflichtiges Einkommen zum Durchschnittsverdienst aller Versicherten steht. Für das Jahr 2026 gilt: Wer brutto 51.944 Euro verdient, bekommt genau 1,0 Entgeltpunkt gutgeschrieben. Wer mehr oder weniger verdient, erhält anteilig mehr oder weniger Renten-Entgeltpunkte.
| Jahresbruttoeinkommen 2026 | Entgeltpunkte 2026 |
|---|---|
| 25.972 € | 0,5 |
| 38.958 € | 0,75 |
| 51.944 € | 1,0 |
| 101.400 € (BBG) | 1,95 |
Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) für 2026 beträgt 101.400 € jährlich (8.450 € monatlich). Wer exakt diesen Wert verdient, schöpft die maximal möglichen Entgeltpunkte für ein Jahr aus.
Wie viel ist ein Entgeltpunkt wert?
Im Jahr 2026 beträgt der Wert eines Entgeltpunkts voraussichtlich 42,17 Euro pro Monat (Brutto). Wer also 45 Entgeltpunkte gesammelt hat, erhält monatlich:
45 × 42,17 Euro = 1.897,65 Euro brutto an Rente.
Wie viele Entgeltpunkte muss ich mindestens haben?
Mit 45 Entgeltpunkten – das entspricht durchgehenden Einzahlungen auf Basis des Durchschnittslohns für 45 Jahre – erreicht man die sogenannte „Standardrente“. Diese liegt 2026 bei knapp 1.900 Euro brutto pro Monat.
- 15 Entgeltpunkte – ca. 633 € brutto monatlich
- 30 Entgeltpunkte – ca. 1.265 € brutto monatlich
- 45 Entgeltpunkte – ca. 1.897 € brutto monatlich
Für die Grundsicherung im Alter werden etwa 10–15 Entgeltpunkte benötigt, was aber nur den Anspruch auf das absolute Existenzminimum sicherstellt. Für eine „gute“ Rente oberhalb der Grundsicherung empfehlen Fachleute mindestens 35 Entgeltpunkte (ca. 1.476 € brutto). Für eine sorgenfreie Rente und auskömmliche Altersvorsorge gelten 40–45 Entgeltpunkte als Zielwert. Wer mehr Jahre mit Höchstverdienst erreicht, kann bis zu 1,95 Punkte pro Jahr sammeln und so die Monatsrente auf über 3.500 Euro brutto bringen.
Wie bekomme ich mehr Entgeltpunkte?
- Möglichst lange arbeiten und Beiträge zahlen – jeder Monat zählt.
- Möglichst nah am Durchschnittsverdienst oder darüber liegen.
- Aus Zeiten von Krankheit, Kindererziehung oder Pflege können zusätzliche Punkte entstehen.
- Einmalige Sonderzahlungen haben keinen zusätzlichen Effekt, da relevante Einkommensanteile über der BBG unberücksichtigt bleiben.
Beispiele aus der Praxis
- Jemand mit 35 Arbeitsjahren und durchschnittlichem Einkommen kommt auf 35 Entgeltpunkte = ca. 1.476 € brutto Rente.
- Wer 40 Jahre immer das BBG verdient hat (maximale Punktzahl), hätte etwa 40×1,95=7840 \times 1,95 = 7840×1,95=78 Entgeltpunkte und knapp 3.300 Euro Bruttorente.
Fazit: So viele Entgeltpunkte solltest du anstreben
- Mindestens 35 Entgeltpunkte sichern eine Rente oberhalb der Grundsicherung.
- 40–45 Entgeltpunkte gelten als Ziel für eine auskömmliche Altersvorsorge ohne spürbare Einbußen zum aktiven Einkommen.
- Je mehr Entgeltpunkte, desto höher der Lebensstandard – aber realistisch sind Werte um 30–35 Punkte für viele Arbeitnehmer, angesichts von Teilzeit, Elternzeiten oder Unterbrechungen im Berufsleben.


