Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Sind Sie ein durchschnittlicher Rentner? Standard? So hoch ist die Rente in Deutschland!

Die durchschnittliche gesetzliche Altersrente in Deutschland liegt – je nach Definition und Gruppe – meist zwischen rund 1.100 und 1.350 Euro brutto im Monat, während die Standardrente für 45 Beitragsjahre aktuell bei gut 1.769 Euro brutto liegt. Wir erklären in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., was es mit der Durchschnittsrente auf sich hat, wie sie sich von der Eckrente unterscheidet. Und Sie prüfen, ob ihre Rente höher oder niedriger als die durchschnittliche Rente ist!

Was „durchschnittliche Rente“ überhaupt bedeutet

Der Begriff „durchschnittliche Rente“ ist nicht eindeutig und hängt stark davon ab, welche Gruppe betrachtet wird (alle Renten, nur Altersrenten, nur langjährig Versicherte etc.). Häufig wird zwischen der allgemeinen Durchschnittsrente, der Durchschnittsrente nach mindestens 35 oder 45 Versicherungsjahren und der sogenannten Standardrente (Eckrente) unterschieden.

Standardrente / Eckrente 2024 und 2025

Die Standardrente erhält eine Person, die 45 Jahre lang genau den jeweiligen Durchschnittsverdienst aller Versicherten erzielt und dafür Beiträge gezahlt hat. Zum 01.07.2024 liegt diese Standardrente bundeseinheitlich bei etwa 1.769 Euro brutto im Monat und könnte Prognosen zufolge bis Mitte 2025 auf rund 1.835 Euro ansteigen.

Durchschnittsrente aller Altersrentner

Zählt man alle Altersrentnerinnen und -rentner zusammen – also auch mit unterbrochenen Erwerbsbiografien und wenigen Versicherungsjahren –, ergibt sich eine deutlich niedrigere Durchschnittsrente. Nach aktuellen Auswertungen liegt diese allgemeine Durchschnittsrente in Deutschland bei ungefähr 1.100 Euro brutto monatlich.

Durchschnittsrenten nach Region (Ost/West)

Die durchschnittliche gesetzliche Altersrente unterscheidet sich spürbar zwischen Ost- und Westdeutschland. Aktuelle Zahlen zeigen Durchschnittswerte von etwa 1.105 Euro in Westdeutschland und rund 1.354 Euro in Ostdeutschland, wobei in manchen ostdeutschen Regionen Werte um 1.350 Euro oder leicht darüber erreicht werden.

Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei der Rente

Männer beziehen im Schnitt weiterhin deutlich höhere Renten als Frauen, was vor allem an längeren Vollzeitphasen und höheren Löhnen liegt. Schätzungen nennen für Männer durchschnittliche Altersrenten um 1.350 bis über 1.800 Euro brutto, während viele Frauen im Bereich von 900 bis rund 1.400 Euro liegen, je nach Region und Versicherungsdauer.

Durchschnittsrente nach 35 bzw. 45 Versicherungsjahren

Wer mindestens 35 Jahre lang Beiträge gezahlt hat, erreicht im Schnitt eine deutlich höhere Rente als der Gesamtdurchschnitt aller Rentner. Nach dem Rentenatlas 2024 lag die durchschnittliche Bruttorente dieser Gruppe Ende 2023 bei etwa 1.623 Euro im Monat, während nach mindestens 45 Versicherungsjahren Werte um 1.500 Euro und mehr erreicht werden.

Rentenniveau: Verhältnis Rente zu Einkommen

Das Rentenniveau beschreibt, wie hoch die Standardrente im Verhältnis zum durchschnittlichen Erwerbseinkommen ausfällt. Aktuell liegt das sogenannte Netto-Rentenniveau vor Steuern bei rund 48%, was bedeutet, dass eine Standardrente ungefähr 48% des durchschnittlichen Nettoeinkommens eines Erwerbstätigen entspricht.

Regionale Unterschiede bei der Rentenhöhe innerhalb Deutschlands

Zwischen den Bundesländern und sogar Landkreisen gibt es deutliche Abweichungen bei der Rentenhöhe. In mehreren ostdeutschen Regionen liegen die Durchschnittsrenten von Frauen zum Teil deutlich über 1.300 Euro, während in manchen westdeutschen Städten und Landkreisen die durchschnittlichen Zahlbeträge noch spürbar darunter liegen.

Kaufkraft der Rente und reale Lebenssituation

Die nominale Durchschnittsrente sagt wenig über die tatsächliche Kaufkraft, weil Mieten, Lebenshaltungskosten und sonstige Einkommen stark variieren. Daten zum Nettoäquivalenzeinkommen zeigen, dass Menschen im Ruhestand im Mittel bei etwa 1.990 Euro netto liegen, also inklusive anderer Einkommen wie Betriebsrenten oder Kapitalerträgen, was über der reinen gesetzlichen Durchschnittsrente liegt.

Trend und Zukunftsaussichten bei der Rente

In den letzten Jahren sind die gesetzlichen Altersrenten real eher positiv verlaufen, da sie stärker gestiegen sind als die Verbraucherpreise. Gleichzeitig prognostizieren verschiedene Berichte, dass das Rentenniveau langfristig unter Druck bleiben könnte, sodass ergänzende private und betriebliche Vorsorge für den späteren Lebensstandard immer wichtiger wird.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.