Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Rente im November: Auszahlung kommt früher – und ein wichtiger Zuschlag verschwindet!

Die Rente im November bringt zwei Besonderheiten: Der reguläre Zahltag rutscht wegen des Wochenendes nach vorne und ein wichtiger Zuschlag für Erwerbsminderungsrentner wird zum letzten Mal separat überwiesen. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., alle wichtigen Einzelheiten.

Im November 2025 sorgt der Kalender dafür, dass die gesetzliche Rente einen Tag früher auf dem Konto ist. Gleichzeitig steht für viele Erwerbsminderungsrentner eine letzte Sonderzahlung an, bevor der Zuschlag dauerhaft in die Monatsrente eingebaut wird.

Wann wird die Rente im November 2025 ausgezahlt?

Die Deutsche Rentenversicherung zahlt die Rente stets am letzten Bankarbeitstag des Monats aus. Geregelt ist das §§ 118, 272a SGB VI. Fällt das Monatsende auf ein Wochenende oder einen Feiertag, wird der Termin vorgezogen – im November 2025 auf Freitag, den 28.11.2025.

Je nach Bank ist die Gutschrift bereits in den Morgenstunden sichtbar, bei einigen Instituten aber erst im Laufe des Tages. Wer Daueraufträge und Lastschriften rund um das Monatsende geplant hat, sollte das Konto deshalb ein bis zwei Tage vor dem Termin im Blick behalten.

Besonderheit 1: Rente kommt im November früher

Durch den vorgezogenen Zahltag steht die Rente schon vor dem ersten Adventswochenende zur Verfügung. Das ist insbesondere für Rentner wichtig, die Miete, Strom, Versicherungen und erste Weihnachtsausgaben eng am Monatsende planen.

  • Zahltag im November 2025: Freitag, 28.11.2025 (statt 30.11.).
  • Vorteil: Mehr Luft vor dem Wochenende und bessere Deckung für Abbuchungen zum Monatswechsel.

Trotzdem bleibt die Faustregel: Keine zusätzlichen Ausgaben einplanen, nur weil die Rente etwas früher kommt – im Dezember verschieben sich die Termine wieder.

Besonderheit 2: Letzte separate Zuschlagszahlung bei EM-Renten

Für Bezieher von Erwerbsminderungsrenten ist der November ein Übergangsmonat. Der bislang separat ausgezahlte Zuschlag (je nach Rentenhistorie bis zu rund 7,5 Prozent der Rente) wird im November ein letztes Mal als Extra-Betrag überwiesen.

Die Zuschlagszahlung erfolgt typischerweise einige Tage vor der regulären Monatsrente – im Zeitraum etwa Mitte November. Ab Dezember 2025 wird dieser Zuschlag vollständig in die laufende Monatsrente integriert, sodass es keine eigene „Bonus-Überweisung“ mehr gibt, die Summe der Monatsrente aber dauerhaft höher ausfällt.

Was Rentner jetzt konkret prüfen sollten

Rentnerinnen und Rentner sollten im November zwei Zahlungsvorgänge prüfen: den vorgezogenen Renteneingang am 28.11. und eine mögliche separate Zuschlagszahlung, falls sie eine (frühere) Erwerbsminderungsrente beziehen. Wer später Abweichungen in der Rentenhöhe feststellt, sollte den Rentenbescheid mit den Kontoauszügen vergleichen und sich bei Unklarheiten an die Deutsche Rentenversicherung wenden.

Außerdem lohnt ein kurzer Kassensturz für den Jahreswechsel: Durch den frühen November-Termin, die Integration des Zuschlags und andere Dezember-Termine kann sich das monatlich verfügbare Budget verschieben – wichtig für alle, die zusätzlich Grundsicherung im Alter oder Wohngeld erhalten.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.