Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit: So bleibt dein Schutz mit Bürgergeld und Arbeitslosengeld sicher!

Auch nach dem Verlust des Arbeitsplatzes bleibt in Deutschland die Krankenversicherung gesichert – ob man Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhält, die Beitragspflicht und damit der Versicherungsschutz bleiben stets bestehen. Wie das funktioniert, erklärt nachfolgender Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Krankenversicherung bei Arbeitslosengeld (ALG I)

Wer Arbeitslosengeld (ALG I) bezieht, wird automatisch Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), selbst wenn zuvor eine private Krankenversicherung (PKV) bestand. Die Agentur für Arbeit übernimmt die vollen Beiträge einschließlich des Zusatzbeitrags. Privatversicherte müssen sich innerhalb von zwei Wochen nach Leistungsbeginn für einen Wechsel in die GKV entscheiden oder einen Antrag auf Befreiung stellen – bei mindestens fünfjähriger Vorversicherung in der PKV ist das möglich, andernfalls greift Pflichtversicherung in der GKV. Auch während einer Sperrzeit zahlt die Agentur für Arbeit die Beiträge weiter.

Besondere Fälle und Familienversicherung

Wer direkt in die freiwillige Familienversicherung der GKV wechseln kann – etwa als Ehepartner –, bleibt beitragsfrei versichert. Nach Ende der Arbeitslosigkeit ist eine freiwillige Weiterversicherung in der GKV möglich.

Krankenversicherung beim Bürgergeld

Im Bürgergeld-Modell, das künftig durch die neue Grundsicherung ersetzt werden soll, übernimmt das Jobcenter die Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Empfänger*innen bleiben bei der gesetzlichen Kasse pflichtversichert und genießen den vollen Leistungsschutz. Ein Wechsel zurück von der PKV in die GKV ist allerdings nur bei ALG I möglich – nicht direkt beim Bezug von Bürgergeld oder Grundsicherung. Wer zum Leistungsbeginn privatversichert war, bleibt es auch während des Bezuges und kann einen Zuschuss zu den PKV-Beiträgen beantragen. Dieser liegt 2025 bei maximal 471,32 Euro monatlich.

Schutz für nicht erwerbsfähige Personen

Für Personen, die Bürgergeld, aber keine Erwerbsfähigkeit nachweisen, besteht keine automatische Versicherungspflicht in der GKV. Sie können unter Umständen beitragsfrei familienversichert werden oder sind verpflichtet, sich freiwillig zu versichern.

Besondere Regelungen, neue Grundsicherung und Sanktionen

Mit der Einführung der neuen Grundsicherung 2026 verschärfen sich die Auflagen für Leistungsbeziehende: Wer mehrfach Termine versäumt, muss mit einer Kürzung, schlimmstenfalls sogar Einstellung der Leistung rechnen. Das hat auch Auswirkungen auf die Zahlung der Krankenversicherungsbeiträge – bei kompletter Einstellung der Grundsicherungsleistungen droht der Verlust des Versicherungsstatus und damit auch eine Versorgungslücke. Daher sollten Betroffene immer darauf achten, mit dem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit kooperativ zusammenzuarbeiten.

Worauf ist bei einem Wechsel zwischen GKV und PKV zu achten?

  • Rückkehr in die GKV: Bei Leistung nach ALG I bis 55 Jahre jederzeit möglich. Beim Bürgergeld nicht direkt erlaubt.
  • PKV-Zuschuss: Zuschüsse werden direkt vom Jobcenter gezahlt, reichen aber oft nicht für den vollen Beitrag – eine private Zusatzvorsorge ist empfehlenswert.
  • Anwartschaftsversicherung: Wer in die GKV gewechselt ist und eine Rückkehr in die PKV offenhalten will, kann eine Anwartschaftsversicherung abschließen, um später günstige Konditionen zu sichern.

So bleiben Sie rundum versichert

Für alle Arbeitnehmer*innen, die unverschuldet arbeitslos werden, steht fest: Die Basis der Krankenversicherung ist in Deutschland gesichert – unabhängig vom Bezug von Arbeitslosengeld oder Bürgergeld. Der Versicherungsschutz bleibt erhalten, die medizinische Versorgung gesichert. Zuschüsse für Privatversicherte entlasten die Beitragslast zumindest teilweise. Neu ist, dass mit der neuen Grundsicherung strengere Sanktionen gelten und der Versicherungsschutz nur bei Mitwirkung dauerhaft gesichert ist.

Fazit: Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit

Arbeitslose brauchen sich nicht zu sorgen: Die Krankenversicherung bleibt stabil und sicher. Sowohl Jobcenter als auch Agentur für Arbeit übernehmen die Beitragszahlung, wobei privat Versicherte einen Zuschuss erhalten. Wer die Regeln beachtet und Fristen einhält, bleibt lückenlos versorgt. Mit Einführung der neuen Grundsicherung 2025 gilt: Wer soziale Hilfe empfängt, bleibt gesundheitlich gut geschützt – solange Mitwirkungspflichten erfüllt werden.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.