Rentenzuschlag – Wird auch er zum 1. Juli 2025 angehoben?
Zum 1. Juli 2025 steht in Deutschland eine Rentenerhöhung an. Viele Rentner fragen sich, ob auch der Rentenzuschlag für frühere Erwerbsminderungsrentner steigt. Hier lesen Sie die Antwort!
Stand:
Zum 1. Juli 2025 steht in Deutschland eine Rentenerhöhung an. Viele Rentner fragen sich, ob auch der Rentenzuschlag für frühere Erwerbsminderungsrentner steigt. Hier lesen Sie die Antwort!
Betrug mit dem Bürgergeld ist ein ernstes Thema in Deutschland. Immer häufiger nutzen Einzelpersonen und kriminelle Netzwerke das System aus, um sich unrechtmäßig Sozialleistungen zu sichern. Doch wie funktioniert dieser Betrug und welche Folgen drohen?
Wer eine russische Altersrente bezieht, hat in Deutschland keinen Anspruch auf Bürgergeld. Wird die Rente beim Antrag verschwiegen, droht die Rückzahlung der erhaltenen Leistungen. Die russische Rente gilt als Einkommen und wird angerechnet! Einzelheiten in unserem Beitrag!
Ein Haushaltsbuch zu führen ist der Schlüssel zu mehr finanzieller Klarheit. Mit einfachen Methoden behältst du deine Einnahmen und Ausgaben im Blick, erkennst Sparpotenziale und schaffst dir finanzielle Sicherheit. Erfahre, wie du ein Haushaltsbuch optimal nutzt – egal ob analog, digital oder per App.
Viele Menschen fragen sich, ob (weitergeleitetes) Pflegegeld bei der Berechnung des Wohngelds angerechnet wird. Hier erfahren Sie, wie beide Leistungen zusammenwirken und worauf Sie achten müssen.
Das Bürgergeld bietet mehr als nur den monatlichen Regelsatz. Entdecken Sie hier, welche Zusatzprämien und Extra-Leistungen Bürgergeld-Empfänger 2025 erhalten können.
Viele Kinder fragen sich, ob und wann sie für die Pflegeheimkosten ihrer Eltern aufkommen müssen. Hier erklären wir, ab welchem Einkommen Kinder tatsächlich zahlen müssen und welche Ausnahmen gelten.
Viele Menschen sind enttäuscht, wenn der Pflegebescheid einen zu niedrigen Pflegegrad festlegt und das Pflegegeld nicht ausreicht. Doch gegen diese Entscheidung kann man sich wehren – und mit dem richtigen Vorgehen oft mehr Unterstützung erhalten.
Die Bürgergeld-Reform 2026 steht vor der Tür und bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. Viele Menschen fragen sich, was sich konkret bei der Höhe der Leistungen, den Zuverdienstmöglichkeiten und den Sanktionen ändern wird. In diesem Artikel gibt es einen kompakten Überblick!
Die Rentenerhöhung 2025 bringt für viele Ruheständler ein Plus von 3,74 Prozent. Doch nicht alle Rentnerinnen und Rentner werden dieses Plus tatsächlich spüren. Neben Grundsicherungsempfängern und steuerpflichtigen Senioren sind auch Erwerbsminders-Rentner mit Bürgergeld und Empfänger von Witwenrenten betroffen. Wer gehört zu den Verlierern – und warum verpufft die Erhöhung oft?
Viele Bürgergeld-Empfänger geraten in finanzielle Schwierigkeiten – besonders Miet- oder Energieschulden können zur Gefahr für die eigene Wohnung werden. Doch wann hilft das Jobcenter wirklich und welche Schulden werden übernommen? Der folgende Artikel zeigt, in welchen Fällen das Jobcenter einspringt, welche Voraussetzungen gelten und wie die Unterstützung funktioniert.
Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) schützt Ihr Guthaben im Falle einer Kontopfändung und sichert Ihnen ein monatliches Existenzminimum. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Girokonto in ein P-Konto umwandeln, welche Freibeträge gelten und wie Sie sich und Ihre Familie effektiv vor finanziellen Engpässen schützen können.
Ab Juli 2025 müssen Rentner nicht nur mit einer Rentenerhöhung rechnen, sondern auch mit einer Nachzahlung für die Pflegeversicherung. Was es mit den sogenannten „Zwangszinsen“ auf sich hat und warum viele Experten die Regelung kritisieren, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Immer häufiger geraten Sozialleistungen wie das Bürgergeld ins Visier krimineller Netzwerke. Dieser Artikel beleuchtet, wie "Mafia-Strukturen" das System ausnutzen und welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden sollen.
Wer Bürgergeld bezieht, darf grundsätzlich nebenbei arbeiten und Geld hinzuverdienen – allerdings gelten dabei bestimmte Freibeträge und Regeln. In diesem Artikel erfahren Sie, wie viel Sie beim Bürgergeld anrechnungsfrei dazuverdienen dürfen, was bei Minijobs gilt und worauf Sie unbedingt achten sollten.
Viele Familien in Deutschland sind auf das Bürgergeld angewiesen – doch gerade wenn es um Kinder geht, stellen sich viele Fragen: Was steht ihnen eigentlich zu? Wie viel Unterstützung bekommen sie wirklich? Am Beispiel von drei Schwestern zeigen wir, welche Leistungen Kinder im Bürgergeld erhalten und wie diese Hilfe ihren Alltag prägt.
Junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren stehen oft vor besonderen Herausforderungen beim Start ins eigenständige Leben. Für sie gelten beim Bürgergeld spezielle Regelungen, etwa zur Bedarfsgemeinschaft mit den Eltern und zur Höhe der Leistungen. Unser Artikel erklärt, wer in dieser Altersgruppe in welcher Höhe Anspruch auf Bürgergeld hat und welche Besonderheiten zu beachten sind.
Die Mietpreise in Europa variieren stark – von erschwinglichen Städten bis zu wahren Miet-Hotspots. Wie schneidet Deutschland im Vergleich ab? Wir zeigen die sieben teuersten Städte Europas und analysieren die aktuelle Mietpreissituation.
Ein aktulles Urteil des Landessozialgerichts NRW sorgt für Klarheit bei der Altersvorsorge von pflegenden Angehörigen. Erfahren Sie in unserem Artikel, was das Urteil für die Übernahme von Rentenversicherungsbeiträgen durch die Sozialhilfe bedeutet und wie pflegebedürftige Menschen und ihre Familien davon profitieren.
Anna, alleinerziehende Mutter von zwei Kindern, erhält Bürgergeld zur Sicherung des Lebensunterhalts, inklusive Mehrbedarf und Übernahme der Wohnkosten. Kindergeld und Unterhalt werden angerechnet. Trotz finanzieller Herausforderungen gibt das Bürgergeld ihrer Familie Stabilität und neue Perspektiven.
Die Debatte um die Rente mit 70 ist in Europa aktueller denn je. Während einige Länder das Renteneintrittsalter bereits schrittweise anheben, bleibt Deutschland noch beim 67. Lebensjahr – doch auch hier steht eine weitere Erhöhung im Raum. Wo die Rente mit 70 schon Realität ist, welche Länder nachziehen und wie die Entwicklung in Deutschland aussieht, erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Bundesregierung plant eine umfassende Reform der sozialen Sicherung: Das Bürgergeld soll durch die Neue Grundsicherung abgelöst werden. Viele Menschen fragen sich, was das für sie bedeutet. Wie hoch sind die neuen Leistungen? Wann wird das Geld ausgezahlt?
Die Rente in Deutschland, das Rentensystem, steht vor einem grundlegenden Wandel: Die neue Bundesregierung hat eine Rentenreform 2026 / 2027 vorgestellt, die die Rente fit für die Zukunft machen soll. In diesem Artikel erfahren Sie, welche konkreten Maßnahmen geplant sind und wie die Rente der Zukunft aussehen könnte.
Die Rentenerhöhung 2025 sorgt für spürbare finanzielle Verbesserungen bei rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland. Doch nicht jeder erhält das Plus zur gleichen Zeit. Viele fragen sich: Für wen kommt die Rentenerhöhung bereits im Juni aufs Konto? Hier erfahren Sie, wer schon vor dem offiziellen Stichtag profitiert und wie hoch das Rentenplus ausfällt.
Die Frage, ob sich Arbeit in Zeiten des Bürgergelds noch lohnt, sorgt in Deutschland für hitzige Debatten. Besonders spannend ist die Sichtweise derjenigen, die täglich mit dem Thema konfrontiert sind: den Mitarbeitern der Jobcenter. Sie erleben hautnah, wie sich die neuen Regelungen auf Motivation, Einkommen und Lebensrealität der Menschen auswirken. Was sagen sie dazu – und wie bewerten sie die aktuellen Anreize zur Arbeitsaufnahme?
Immer mehr Stimmen fordern, dass Haushaltsstrom nicht länger aus dem Bürgergeld-Regelsatz bezahlt werden soll. Wer hinter dieser Forderung steht und warum sie immer wichtiger wird, erfahren Sie hier.
Die Rente ist ein wichtiger Lebensabschnitt. Wer gut informiert ist, kann seinen Ruhestand sorgenfrei genießen. Hier sind die 7 wichtigsten Informationen, die jeder (zukünftige) Rentner kennen sollte.
Das Bundessozialgericht ein starkes Zeichen für Familien gesetzt: Außerschulische Bedarfe von Kindern im Bürgergeldbezug müssen besser berücksichtigt werden. Was das Urteil für betroffene Familien und ihre Ansprüche bedeutet, erfährst du hier.
Eine fristlose Kündigung ist mit erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen verbunden. Besonders relevant sind die Auswirkungen auf den Anspruch auf Arbeitslosengeld und Bürgergeld. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung erfüllt sein müssen, wie aktuelle Gerichtsurteile die Rechtslage bewerten und welche Folgen eine fristlose Kündigung für Ihre soziale Absicherung hat.
Eine Kündigung ist für jeden Arbeitnehmer unschön – besonders für schwerbehinderte Beschäftigte. Doch hier gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz. Erfahren Sie in unserem Beitrag, worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten müssen und welche Rechte schwerbehinderte Menschen am Arbeitsplatz haben.
Pflegebedürftige können durch die Umwandlung des Sachleistungsbudgets ihr Budget für Entlastungsleistungen spürbar erhöhen. Wie das funktioniert und wie viel zusätzliches Geld möglich ist, erfahren Sie hier in unserem Beitrag.
Viele Empfänger von Bürgergeld fragen sich, ob das Jobcenter die Stromkosten übernimmt – besonders angesichts steigender Energiepreise. In diesem Artikel erfahren Sie, wann das Jobcenter Stromkosten im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende übernimmt, welche Ausnahmen es gibt und was bei Stromnachzahlungen oder -schulden zu beachten ist.
Die Bürgergeld-Erhöhung sorgt jedes Jahr für Diskussionen: Wie entwickeln sich die Regelsätze in den kommenden Jahren? Mit der geplanten Umstellung auf die Neue Grundsicherung und einer veränderten Berechnungsmethode stehen 2026, 2027 und 2028 wichtige Veränderungen bevor. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Regelsätze für Alleinstehende, Paare und Kinder voraussichtlich entwickeln und was das für Betroffene bedeutet.
Ein aktuelles Urteil des Sozialgerichts Hannover bringt frischen Wind in die Rentenlandschaft: Die Deutsche Rentenversicherung muss Rentner aktiv über die Möglichkeit einer Teilrente informieren, wenn sie Angehörige pflegen. Das Urteil stärkt die Rechte der Versicherten und eröffnet neue Chancen für eine höhere Rente durch zusätzliche Pflichtbeiträge aufgrund von Pflege!
Das Sozialgericht Karlsruhe stellt die Berechnung der Bürgergeld-Regelsätze auf den Prüfstand: Mit Beschluss vom 12. Mai 2025 (Az.: S 12 AS 2069/22) äußern die Richter erhebliche Zweifel, ob die Anpassungen der letzten Jahre das Existenzminimum tatsächlich sichern. Das Verfahren könnte weitreichende Folgen für Millionen Bürgergeld-Empfänger in Deutschland haben.
Wann werden Sozialleistungen wie Bürgergeld, Kindergeld, Wohngeld oder Arbeitslosengeld im und für Juni 2025 ausgezahlt? Hier finden Sie alle Auszahlungstermine im Überblick.
Für viele Menschen mit Schwerbehinderung ist ein individuell angepasstes Auto der Schlüssel zu mehr Selbstständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe. Ein aktuelles Urteil des Sozialgerichts Landshut aus dem März 2025 stärkt nun die Rechte der Betroffenen deutlich: Die Richter entschieden, dass die Kosten für den behindertengerechten Umbau eines Fahrzeugs vollständig zu erstatten sind – und zwar unabhängig vom Einkommen oder Vermögen des Antragstellers. Damit wird klar unterstrichen, dass finanzielle Hürden nicht zur Barriere für Mobilität und Inklusion werden dürfen.
Wann wird das Arbeitslosengeld im und für Juni 2025 ausgezahlt? Hier erfahren Sie die Auszahlungstermine für Mai und Juni sowie wichtige Hinweise zur Überweisung.
Im Juni 2025 stehen für viele Familien wichtige Auszahlungstermine für Kindesunterhalt, Unterhaltsvorschuss und Kindergeld an. Hier erfahren Sie die aktuellen Termine und was beim Unterhalt zu beachten ist.
Wer kann im Juni 2025 in Rente gehen? Hier erfahren Sie, welche Jahrgänge und Personengruppen jetzt Anspruch auf den Renteneintritt haben. Große Tabelle!
Ab einem noch nicht feststehenden Stichtag erhalten neu eingereiste ukrainische Flüchtlinge in Deutschland kein Bürgergeld mehr, sondern nur noch Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Was bedeutet das für Betroffene und warum wurde diese Änderung beschlossen?
Das Pflegegeld ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Rund um den Auszahlungstermin für Juni 2025 stellen sich viele Fragen: Wann wird das Geld überwiesen, wie hoch ist der Betrag und was muss beachtet werden? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zur Auszahlung des Pflegegeldes im Juni 2025 und hilfreiche Tipps für Empfänger.
Angesichts des Fachkräftemangels und der Herausforderungen im Rentensystem setzt die Bundesregierung auf die Aktivrente. Dieses neue Modell soll Rentner motivieren, freiwillig länger zu arbeiten. Was steckt hinter dem Konzept und welche politischen Stimmen gibt es dazu? Lesen Sie hier!
Die Grundsicherung im Alter sorgt für finanzielle Sicherheit im Ruhestand. Hier erfahren Sie, wann die Auszahlung für Juni 2025 erfolgt, erhalten eine praktische Tabelle und hilfreiche Tipps rund um die Grundsicherung.
Die Strompreise steigen weiter – und viele Haushalte suchen nach Möglichkeiten, ihre Energiekosten zu senken. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich im Alltag oft schon viel Strom sparen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Verbrauch gezielt reduzieren und bares Geld sparen können.
Das Thema digitale Bildung ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden – nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie und den damit verbundenen Distanzunterricht. Für Familien im Bürgergeld- oder Grundsicherung-Bezug stellt die Anschaffung eines Notebooks oder Laptops für schulische Zwecke jedoch eine erhebliche finanzielle Hürde dar. Verschiedene Sozialgerichte haben in den vergangenen Jahren wegweisende Urteile gefällt, die die Rechte von Schülern auf digitale Teilhabe stärken.
Ein Schwerbehindertenausweis bringt nicht nur mehr gesellschaftliche Teilhabe, sondern auch zahlreiche finanzielle Vorteile mit sich. Von Steuererleichterungen über Vergünstigungen im Nahverkehr bis hin zu Zuschüssen für Hilfsmittel – Betroffene profitieren von vielen Nachteilsausgleichen, die den Alltag spürbar erleichtern.
Wer Bürgergeld erhält, kann sich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Doch wie lange gilt die GEZ-Befreiung und was passiert, wenn der Bürgergeldbezug endet? Hier finden Sie die wichtigsten Infos im Überblick.
Der Ruf nach einem Mindestlohn von 15 Euro wird in Deutschland immer lauter. Doch wann könnte diese Erhöhung tatsächlich kommen – und wie realistisch ist ihre Umsetzung? Hier erfahren Sie den aktuellen Stand und die wichtigsten Hintergründe.
Viele Menschen fragen sich, wann der Regelsatz beim Bürgergeld oder der Grundsicherung endlich wieder steigt. Nach der letzten Erhöhung zum Jahresbeginn 2024 bleibt der Betrag aktuell unverändert – und eine weitere Anpassung 2026 ist vorerst nicht in Sicht.
Die Rentensysteme in Europa unterscheiden sich stark in Bezug auf Renteneintrittsalter und Rentenhöhe. Ein Vergleich zeigt, wie unterschiedlich die Altersvorsorge in den einzelnen Ländern geregelt ist und welche Auswirkungen dies auf die Lebensqualität im Alter hat.
Der hohe Migranten-Anteil unter den Bürgergeld-Empfängern sorgt für Diskussionen. Was sagen die aktuellen Zahlen, und wie lässt sich diese Entwicklung einordnen?
2025 treten zahlreiche neue Regelungen für Menschen mit Schwerbehinderung in Kraft. Von höheren Freibeträgen über verbesserte Pflegeleistungen bis hin zu mehr Barrierefreiheit – wir geben einen kompakten Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Wie schneidet das deutsche Bürgergeld im Vergleich zu den Sozialsystemen anderer europäischer Länder ab? Hier finden Sie die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick.
Wer in Deutschland die niedrigste Rente erhält, hängt von verschiedenen Faktoren wie Geburtsjahrgang, Beitragszeiten und Einkommen ab. In diesem Artikel zeigen wir anhand einer Tabelle, welche Jahrgänge besonders betroffen sind und erklären die Hintergründe.
Das Bürgergeld steht 2026 vor großen Veränderungen: Erfahren Sie hier, was die geplante Neue Grundsicherung bedeutet, welche Änderungen kommen und wie sich die Regelsätze entwickeln könnten.
Wann wird das Arbeitslosengeld für Juni 2025 ausgezahlt? Hier finden Sie den genauen Auszahlungstermin, wichtige Hinweise und Tipps zur pünktlichen Zahlung!
Bürgergeld kann auch ergänzend zum Lohn beantragt werden. Hier erfahren Sie, wie die Anrechnung funktioniert, welche Freibeträge gelten und wie viel vom Einkommen übrig bleibt!
Die Rentenauszahlung im Juni 2025 steht bevor: Hier in unserem Artikel erfahren Sie die genauen Auszahlungstermine, wichtige Änderungen und praktische Tipps für Rentner. Bleiben Sie informiert und sichern Sie sich alle Vorteile rund um Ihre Rente im Juni 2025!
Die Wohngeld Auszahlung im Juni 2025 steht bevor und wir erklären, wann das Geld auf dem Konto ist, worauf Empfänger achten müssen und wie Sie Ihren Anspruch sichern. Alle wichtigen Infos zur Wohngeld Auszahlung im Juni 2025 finden Sie hier in unserem Artikel!
Immer mehr ältere Menschen in Deutschland sind von Altersarmut betroffen: Über zwei Millionen Rentner leben inzwischen unterhalb der Armutsgrenze. Die Gründe sind vielfältig – doch was können Betroffene tun, um ihre finanzielle Situation zu verbessern?
Der Entlastungsbeitrag der Pflegeversicherung bietet pflegebedürftigen Rentnern wertvolle finanzielle Unterstützung im Alltag. Erfahren Sie in unserem Beitrag, was der Entlastungsbeitrag ist und wie Sie ihn als Rentner optimal nutzen können.
Durch die Einführung der neuen Grundsicherung in Deutschland befürchten viele Menschen, künftig weniger Geld zur Verfügung zu haben. Besonders der Regelsatz, also der monatliche Betrag zur Deckung des Existenzminimums, steht im Fokus der Diskussion. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Änderungen beim Regelsatz geplant sind, warum vielen Betroffenen tatsächlich mit weniger Geld rechnen müssen.
Wer Bürgergeld (Neue Grundsicherung) bezieht und eine eigene Wohnung neu einrichtet oder nach besonderen Lebenssituationen wie Trennung, Haftentlassung oder Wohnungsbrand vor dem Nichts steht, kann beim Jobcenter Unterstützung für die Anschaffung notwendiger Haushaltsgeräte beantragen. Doch welche Geräte bezahlt das Jobcenter?
Viele Rentner fragen sich, wie hoch ihre Rente 2025 und 2026 sein darf, ohne dass sie darauf Steuern zahlen müssen. In diesem Artikel erfahren Sie kompakt und verständlich, welche steuerlichen Freibeträge gelten und ab wann eine Steuerpflicht eintritt.
Für viele Alleinerziehende ist der staatliche Unterhaltsvorschuss eine wichtige finanzielle Unterstützung, falls der andere Elternteil keinen oder nur unregelmäßig Unterhalt zahlt. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Auszahlungsterminen im Juni 2025, den aktuellen Beträgen und erhalten hilfreiche Hinweise rund um den Unterhaltsvorschuss.
Das Kindergeld ist für viele Familien in Deutschland eine wichtige finanzielle Unterstützung. Besonders zum Monatswechsel wollen Eltern wissen, wann die Auszahlung auf dem Konto eingeht. In unserem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um die Kindergeldauszahlung für Juni 2025: von den genauen Auszahlungsterminen über eine praktische Tabelle bis hin zu wertvollen Tipps, wie Sie das Kindergeld optimal beantragen und nutzen können. So sind Sie bestens informiert und können Ihre finanzielle Planung für den Juni entspannt angehen.
Wer eine Witwenrente erhält, muss wissen: Eigenes Einkommen kann die Höhe dieser Rente beeinflussen. Denn ab einem bestimmten Freibetrag wird ein Teil des Nettoeinkommens auf die Witwenrente angerechnet und kann diese spürbar kürzen. Welche Einkommensarten 2025 betroffen sind und wie die Anrechnung genau funktioniert, erfahren Sie im folgenden Artikel!
Ein aktuelles Urteil des Bundessozialgerichts sorgt für Aufmerksamkeit bei Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland. Mit seiner Entscheidung unter dem Az.: B 5 R 3/23 R hat das Gericht klargestellt, dass steuerliche Verlustvorträge bei der Berechnung der Witwen- und Witwerrente nicht mehr berücksichtigt werden dürfen. Dieses Urteil betrifft viele Hinterbliebene mit komplexen Einkommensverhältnissen und hat finanzielle Auswirkungen. In unserem Beitrag erfahren Sie, was das Urteil konkret bedeutet und worauf Betroffene jetzt achten sollten!
Wer Bürgergeld bezieht, muss bei der Wohnungssuche bestimmte Mietobergrenzen einhalten. Dieser Artikel zeigt die aktuellen, als angemessen geltenden Mietkosten in den 30 größten deutschen Städten für 2025 im Überblick.
Wer in Deutschland finanzielle Unterstützung zum Lebensunterhalt benötigt, stößt häufig auf die Begriffe Bürgergeld und Grundsicherung im Alter. In diesem Beitrag erfahren Sie die zentralen Unterschiede und erhalten eine praktische Vergleichstabelle.
Das Bürgergeld ist für viele Menschen in Deutschland eine wichtige finanzielle Unterstützung, um den Alltag zu bestreiten. Besonders der pünktliche Zahlungseingang spielt dabei eine große Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Auszahlung des Bürgergeldes für Juni 2025: von den genauen Auszahlungsterminen über die aktuellen Regelsätze bis hin zu hilfreichen Tipps für einen reibungslosen Ablauf.
Im Juni 2025 treten in Deutschland zahlreiche neue Gesetze und Regelungen in Kraft, die das Leben von Bürgern, Arbeitnehmern und Familien direkt beeinflussen. Von verbesserten Schutzrechten über digitale Barrierefreiheit bis hin zu neuen Verbraucherstandards – der Monat bringt wichtige Veränderungen mit sich. In diesem Beitrag erfahren Sie kompakt und verständlich, welche Neuerungen Sie im Juni 2025 erwarten und worauf Sie jetzt achten sollten.
Im Juni 2025 stehen für Rentnerinnen und Rentner in Deutschland Veränderungen an. Von einer spürbaren Rentenerhöhung über zusätzliche Zahlungen bis hin zu wichtigen Fristen und neuen gesetzlichen Regelungen – dieser Monat bringt zahlreiche Neuerungen, die sich direkt auf die finanzielle Situation im Ruhestand auswirken. In unserem Artikel erfahren Sie kompakt, was sich im Juni 2025 für Rentner ändert und worauf Sie jetzt besonders achten sollten.
Mit der geplanten Einführung der Neuen Grundsicherung ab 2026 steht das deutsche Sozialsystem vor einer wichtigen Veränderung. Viele Menschen fragen sich, wie sich die neue Grundsicherung vom bisherigen Bürgergeld unterscheidet und welche Auswirkungen die Reform auf die Betroffenen haben wird. Die folgende tabellarische Gegenüberstellung zeigt die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme auf einen Blick.