Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

News zu Bürgergeld, Rente, Finanzen, Familie – aktuelle Nachrichten!

Bürgergeld: wie viel im Alter von 18 Jahre bis unter 25 Jahre?

Bürgergeld: wie viel im Alter von 18 Jahre bis unter 25 Jahre?

Junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren stehen oft vor besonderen Herausforderungen beim Start ins eigenständige Leben. Für sie gelten beim Bürgergeld spezielle Regelungen, etwa zur Bedarfsgemeinschaft mit den Eltern und zur Höhe der Leistungen. Unser Artikel erklärt, wer in dieser Altersgruppe in welcher Höhe Anspruch auf Bürgergeld hat und welche Besonderheiten zu beachten sind.

Europas teuerste Mietstädte 2025: Wo Deutschland im Vergleich steht

Europas teuerste Mietstädte 2025: Wo Deutschland im Vergleich steht

Die Mietpreise in Europa variieren stark – von erschwinglichen Städten bis zu wahren Miet-Hotspots. Wie schneidet Deutschland im Vergleich ab? Wir zeigen die sieben teuersten Städte Europas und analysieren die aktuelle Mietpreissituation.

Pflege zu Hause: Urteil stärkt Rentenansprüche für Angehörige im Bürgergeld-Bezug!

Pflege zu Hause: Urteil stärkt Rentenansprüche für Angehörige im Bürgergeld-Bezug!

Ein aktulles Urteil des Landessozialgerichts NRW sorgt für Klarheit bei der Altersvorsorge von pflegenden Angehörigen. Erfahren Sie in unserem Artikel, was das Urteil für die Übernahme von Rentenversicherungsbeiträgen durch die Sozialhilfe bedeutet und wie pflegebedürftige Menschen und ihre Familien davon profitieren.

Bürgergeld für eine Mutter mit zwei Kindern – Wie Anna den Neustart schafft

Bürgergeld für eine Mutter mit zwei Kindern – Wie Anna den Neustart schafft

Anna, alleinerziehende Mutter von zwei Kindern, erhält Bürgergeld zur Sicherung des Lebensunterhalts, inklusive Mehrbedarf und Übernahme der Wohnkosten. Kindergeld und Unterhalt werden angerechnet. Trotz finanzieller Herausforderungen gibt das Bürgergeld ihrer Familie Stabilität und neue Perspektiven.

Rente mit 70: In diesen Ländern schon Realität –  so ist die Zukunft in Deutschland

Rente mit 70: In diesen Ländern schon Realität – so ist die Zukunft in Deutschland

Die Debatte um die Rente mit 70 ist in Europa aktueller denn je. Während einige Länder das Renteneintrittsalter bereits schrittweise anheben, bleibt Deutschland noch beim 67. Lebensjahr – doch auch hier steht eine weitere Erhöhung im Raum. Wo die Rente mit 70 schon Realität ist, welche Länder nachziehen und wie die Entwicklung in Deutschland aussieht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Rentenreform 2026 / 2027: was die Rente der Zukunft bringt

Rentenreform 2026 / 2027: was die Rente der Zukunft bringt

Die Rente in Deutschland, das Rentensystem, steht vor einem grundlegenden Wandel: Die neue Bundesregierung hat eine Rentenreform 2026 / 2027 vorgestellt, die die Rente fit für die Zukunft machen soll. In diesem Artikel erfahren Sie, welche konkreten Maßnahmen geplant sind und wie die Rente der Zukunft aussehen könnte.

Für wen die Rentenerhöhung 2025 bereits im Juni aufs Konto kommt

Für wen die Rentenerhöhung 2025 bereits im Juni aufs Konto kommt

Die Rentenerhöhung 2025 sorgt für spürbare finanzielle Verbesserungen bei rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland. Doch nicht jeder erhält das Plus zur gleichen Zeit. Viele fragen sich: Für wen kommt die Rentenerhöhung bereits im Juni aufs Konto? Hier erfahren Sie, wer schon vor dem offiziellen Stichtag profitiert und wie hoch das Rentenplus ausfällt.

Lohnt sich Arbeit? Was sagen Jobcenter-Mitarbeiter 2025

Lohnt sich Arbeit? Was sagen Jobcenter-Mitarbeiter 2025

Die Frage, ob sich Arbeit in Zeiten des Bürgergelds noch lohnt, sorgt in Deutschland für hitzige Debatten. Besonders spannend ist die Sichtweise derjenigen, die täglich mit dem Thema konfrontiert sind: den Mitarbeitern der Jobcenter. Sie erleben hautnah, wie sich die neuen Regelungen auf Motivation, Einkommen und Lebensrealität der Menschen auswirken. Was sagen sie dazu – und wie bewerten sie die aktuellen Anreize zur Arbeitsaufnahme?

Rente: 7 Punkte, die jeder Rentner wissen muss

Rente: 7 Punkte, die jeder Rentner wissen muss

Die Rente ist ein wichtiger Lebensabschnitt. Wer gut informiert ist, kann seinen Ruhestand sorgenfrei genießen. Hier sind die 7 wichtigsten Informationen, die jeder (zukünftige) Rentner kennen sollte.

Überraschendes BSG-Urteil: Mehr Rechte für Familien beim Bürgergeld!

Überraschendes BSG-Urteil: Mehr Rechte für Familien beim Bürgergeld!

Das Bundessozialgericht ein starkes Zeichen für Familien gesetzt: Außerschulische Bedarfe von Kindern im Bürgergeldbezug müssen besser berücksichtigt werden. Was das Urteil für betroffene Familien und ihre Ansprüche bedeutet, erfährst du hier.

Bürgergeld:  Hausbesuche durch Jobcenter – wann das Jobcenter in die Wohnung darf

Bürgergeld: Hausbesuche durch Jobcenter – wann das Jobcenter in die Wohnung darf

Wer Bürgergeld bezieht, muss mit einem Hausbesuch durch einen Mitarbeiter oder Außendienst - Beauftragten des Jobcenters rechnen. Hausbesuche durch das Jobcenter sind zulässig, aber an enge Voraussetzungen geknüpft und deshalb selten. Es muss ein "begründeter Verdacht" vorliegen. Wir erklären, wie man sich bei einem - unangekündigten - Hausbesuch verhalten sollte.

Urteil: fristlose Kündigung nicht ohne Abmahnung – Auswirkung Arbeitslosengeld

Urteil: fristlose Kündigung nicht ohne Abmahnung – Auswirkung Arbeitslosengeld

Eine fristlose Kündigung ist mit erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen verbunden. Besonders relevant sind die Auswirkungen auf den Anspruch auf Arbeitslosengeld und Bürgergeld. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung erfüllt sein müssen, wie aktuelle Gerichtsurteile die Rechtslage bewerten und welche Folgen eine fristlose Kündigung für Ihre soziale Absicherung hat.

Kündigung bei Schwerbehinderung – was muss beachtet werden?

Kündigung bei Schwerbehinderung – was muss beachtet werden?

Eine Kündigung ist für jeden Arbeitnehmer unschön – besonders für schwerbehinderte Beschäftigte. Doch hier gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz. Erfahren Sie in unserem Beitrag, worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten müssen und welche Rechte schwerbehinderte Menschen am Arbeitsplatz haben.