Europas teuerste Mietstädte 2025: Wo Deutschland im Vergleich steht

Die Mietpreise in Europa variieren stark – von erschwinglichen Städten bis zu wahren Miet-Hotspots. Wie schneidet Deutschland im Vergleich ab? Wir zeigen die sieben teuersten Städte Europas und analysieren die aktuelle Mietpreissituation.

Datum:

Mietpreise in Europa: Wo liegen die Spitzenreiter?

In Europa sind die Mietpreise in den letzten Jahren vielerorts gestiegen, doch die Unterschiede zwischen den Städten sind enorm. Die Nachfrage nach Wohnraum in zentralen Lagen, begrenztes Angebot und steigende Baukosten treiben die Preise nach oben. Besonders in Metropolen mit hoher Lebensqualität und starken Wirtschaftszentren sind die Mieten am höchsten. Wo die Mieten am Höchsten sind, zeigen wir auf Bürger & Geld, dem Nachrichten-Magazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Die 7 Städte mit den höchsten Durchschnittsmieten in Europa

Basierend auf aktuellen Daten zum Mietindex 2025 gehören vor allem Schweizer Städte und London zu den teuersten Mietmärkten Europas. Die folgende Tabelle zeigt die sieben Städte mit den höchsten durchschnittlichen Mietpreisen (Rent Index):

RangStadtLandRent Index (2025)
1LondonVereinigtes Königreich66.1
2ZürichSchweiz59.3
3GenfSchweiz56.4
4DublinIrland50.7
5AmsterdamNiederlande49.5
6LuxemburgLuxemburg46.0
7ReykjavikIsland43.9

Diese Werte verdeutlichen, dass insbesondere London mit einem Rent Index von 66.1 an der Spitze steht, gefolgt von Schweizer Städten, die traditionell hohe Mietpreise aufweisen.

Was ist der Rent Index?

Der Rent-Index (auf Deutsch meist als „Indexmiete“ bezeichnet) ist ein Maßstab, der angibt, wie hoch die durchschnittlichen Mietpreise in einer Stadt oder einem Land im Vergleich zu anderen Orten sind. In internationalen Vergleichen, wie etwa beim sogenannten „Rent Index“ von Numbeo, wird ein Wert festgelegt, der die Mietkosten einer Stadt ins Verhältnis zu anderen Städten setzt. Dabei gilt: Je höher der Rent-Index, desto teurer sind die Mieten im Vergleich zum internationalen Durchschnitt.

Im deutschen Mietrecht bezeichnet der Begriff „Indexmiete“ allerdings etwas anderes: Hier ist die Miete an die Entwicklung des Verbraucherpreisindex (VPI) gekoppelt, der die Lebenshaltungskosten aller privaten Haushalte in Deutschland misst. Steigt der VPI, darf die Miete im gleichen Verhältnis erhöht werden. Die Anpassung erfolgt in der Regel einmal jährlich und muss schriftlich angekündigt werden.

Für internationale Mietpreisvergleiche, wie sie in Mietpreisrankings genutzt werden, ist der Rent-Index ein reiner Vergleichswert, der auf den durchschnittlichen Mietkosten basiert und keine rechtliche Bedeutung hat. Er dient dazu, die Mietpreissituation verschiedener Städte oder Länder schnell und übersichtlich gegenüberzustellen.

Deutschland im europäischen Vergleich

Deutschland liegt mit seinen Mietpreisen im Mittelfeld bis unteren Bereich der teuersten Städte. München ist mit einem Rent Index von 37.7 die teuerste deutsche Stadt, gefolgt von Frankfurt (30.0), Berlin (30.4) und Hamburg (27.5). Im Vergleich zu den Spitzenreitern wie London oder Zürich sind die Mieten in deutschen Städten moderater, was Deutschland für Mieter noch relativ erschwinglich macht.

Interessanterweise sind die Mietpreise in deutschen Städten in einigen Fällen sogar rückläufig. So sanken die Mieten in München, Frankfurt, Hamburg, Köln, Düsseldorf und Stuttgart im letzten Jahr deutlich, während Städte wie Wien und Brüssel einen starken Anstieg verzeichneten.

Ursachen für die Mietpreisunterschiede

Die Mietpreise hängen stark von Faktoren wie Wirtschaftskraft, Bevölkerungswachstum, Wohnraumangebot und Lebensqualität ab. In Städten mit internationaler Bedeutung und begrenztem Wohnraumangebot, wie London oder Zürich, sind die Preise naturgemäß höher. Deutschland profitiert von einem größeren Wohnungsmarkt mit mehr Neubauten und teilweise besserer Regulierung, was die Mietpreisentwicklung etwas abfedert.

Ausblick auf den Mietmarkt in Europa

Trotz einer leichten Stabilisierung der Mietpreise in einigen Städten bleibt der Wohnungsmarkt angespannt. Die Nachfrage übersteigt vielerorts das Angebot, was die Situation für Mieter weiterhin schwierig macht. Für detaillierte Analysen und aktuelle Entwicklungen empfiehlt sich ein Blick auf den HousingAnywhere International Rent Index sowie weitere Studien zum europäischen Wohnungsmarkt.


Weiterführende Links für seriöse Informationen:


Mit Blick auf die Mietpreise in Europa zeigt sich: Deutschland bietet im Vergleich zu den teuersten europäischen Metropolen noch relativ erschwinglichen Wohnraum, auch wenn die Preise regional stark variieren. Die Herausforderung bleibt, bezahlbaren Wohnraum für alle zu sichern, während die Nachfrage in den Großstädten weiter steigt.

Redakteure

  • dt e1691505015533

    Unser Redaktionsmitglied Dirk van der Temme (Jahrgang 1973) hat in Düsseldorf Diplom-Sozialarbeit studiert und erfolgreich  abgeschlossen. Schon als Schüler hat er sich sozial engagiert und die Liebe zu den Menschen beibehalten. Er hat die Entwicklung der Sozialhilfe, die Hartz Gesetze und die Einführung des Bürgergeldes mit großem Interesse verfolgt. Seine Beiträge in unserem Magazin zeigen, dass er weiß, worüber er schreibt.

    Alle Beiträge ansehen
  • ik
    Experte:

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen