Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor:

Altersarmut vorprogrammiert? Ursachen, Fakten und praktische Tipps gegen Mini-Renten

Immer mehr Menschen in Deutschland kämpfen im Alter mit finanziellen Sorgen – Altersarmut ist für Millionen bittere Realität. Warum sind besonders Frauen betroffen? Was steckt hinter den niedrigen Renten – und welche Chancen gibt es, dem Risiko der Altersarmut wirksam entgegenzutreten? In diesem Expertenbeitrag von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie die aktuellen Hintergründe, schockierende Zahlen und praxistaugliche Tipps, wie Altersarmut gar nicht erst entsteht oder erfolgreich überwunden werden kann.

Immer mehr Deutsche blicken mit Sorge auf ihren Ruhestand: Altersarmut ist längst kein Randphänomen mehr, sondern betrifft immer mehr Menschen quer durch die Gesellschaft. Trotz jahrzehntelanger Arbeit und Beitragszahlungen reichen die gesetzlichen Renten bei weitem nicht aus, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Die aktuellen Zahlen sind alarmierend: Im Jahr 2025 liegt das Rentenniveau nur noch bei rund 48,3% des durchschnittlichen Nettoverdienstes, und die durchschnittlichen Nettoaltersrenten betragen bei Männern 1.486€ und bei Frauen gerade einmal 985€ im Monat. Angesichts monatlicher Fixkosten für Miete und Nebenkosten von 800–1.200€ bleibt für viele kaum Geld für Essen, Medikamente oder Kleidung übrig.

Ursachen: Warum ist Altersarmut “vorprogrammiert”?

Die Gründe für die wachsende Altersarmut sind vielschichtig, lassen sich jedoch auf zentrale Punkte zurückführen:

  • Sinkendes Rentenniveau: Über Jahrzehnte wurde das Rentenniveau systematisch abgesenkt. Rentnerinnen und Rentner erhalten mittlerweile weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Nettoarbeitslohns. Die Armutsgefährdungsgrenze liegt 2025 bei ca. 1.314€ netto für Alleinstehende – viele Rentner liegen deutlich darunter.
  • Brüchige Erwerbsbiografien: Unterbrechungen durch Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, längere Arbeitslosigkeit oder Teilzeit haben direkte Auswirkungen auf den Rentenanspruch. Gerade Frauen und Alleinerziehende sind besonders betroffen. 2025 erhalten Frauen im Durchschnitt ein Drittel weniger Rente als Männer – der „Gender Pension Gap“ schlägt voll durch.
  • Niedrige Löhne und prekäres Beschäftigungsverhältnis: Wer viele Jahre im Niedriglohnsektor gearbeitet oder nur Minijobs ausgeübt hat, bekommt kaum Rentenpunkte und damit eine besonders niedrige Altersrente.
  • Demografischer Wandel: Immer weniger Erwerbstätige zahlen in die Rentenkassen ein, während die Zahl der Rentner weiter steigt. Das stellt das gesamte Umlagesystem vor große Herausforderungen.
  • Steigende Lebenshaltungskosten: Mieten, Energiepreise und alltägliche Ausgaben steigen seit Jahren – die gesetzliche Rente hält mit dieser Entwicklung nicht Schritt.

Die Ursachen für die steigende Altersarmut sind vielschichtig: So zeigen Analysen der Bertelsmann Stiftung, dass vor allem Menschen mit längerer Arbeitslosigkeit, geringerer Qualifikation und Frauen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien überdurchschnittlich gefährdet sind. Besonders in Ostdeutschland wächst die Altersarmut aktuell deutlich stärker an. Weitere Hintergründe und aktuelle Studien zur Entwicklung der Altersarmut finden Sie bei der Bertelsmann Stiftung.

Wer ist besonders gefährdet?

  • Frauen mit längeren Erwerbspausen (Kindererziehung, Pflege)
  • Langzeitarbeitslose und Geringverdiener
  • Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
  • Alleinlebende Senioren
  • Selbstständige ohne ausreichende Altersvorsorge

Rund 19,6% der Senioren ab 65 Jahren in Deutschland gelten mittlerweile als armutsgefährdet. Bei älteren Frauen ist die Quote mit 20,8% sogar noch höher.

Was kann man gegen Altersarmut tun?

Frühe und vielfältige Vorsorge ist der Schlüssel. Die gesetzliche Rente bleibt zwar das Fundament, reicht aber oft nicht aus. Folgende Maßnahmen helfen, Rentenlücken zu vermeiden oder zu schließen:

  • Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Frühzeitig mit Unterstützung des Arbeitgebers ein finanzielles Polster aufbauen. Viele Unternehmen bieten attraktive Modelle an.
  • Private Altersvorsorge: Mit Riester-, Rürup-Renten, Versicherungen oder ETFs kann die Versorgungslücke privat geschlossen werden.
  • Staatliche Zuschüsse prüfen: Wer mit Rente und anderen Einkünften unter der Armutsgrenze bleibt, kann Grundsicherung im Alter, Wohngeld und weitere Leistungen beantragen.
  • Frühzeitig Rentenpunkte nachzahlen: Bei Lücken im Versicherungsverlauf (zum Beispiel nach Kindererziehungszeiten) lohnt sich ein Check bei der Deutschen Rentenversicherung.
  • Gesundheit und soziale Teilhabe stärken: Mobilität und soziale Kontakte helfen, auch bei geringen Mitteln am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Unterstützung kann etwa durch den Schwerbehindertenausweis erfolgen.
  • Minijobs und Nebenverdienste im Ruhestand: Für viele ist ein Zuverdienst eine wichtige Ergänzung der Rente.

Fazit

Altersarmut ist längst kein Ausnahmefall mehr – sie ist eine absehbare Folge politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Besonders Frauen, Geringverdiener und Menschen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien sind betroffen. Aber: Durch kombinierte Vorsorgemaßnahmen und die Nutzung staatlicher Hilfen kann Altersarmut gemildert oder sogar vermieden werden. Bürger & Geld rät: Beratung und aktives Handeln frühzeitig suchen, denn die Weichen für die finanzielle Sicherheit im Alter werden früh gestellt.

Redakteur

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.