Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Betriebsrente 2025: Neue Reform bringt mehr Vorteile für Rentner und Beschäftigte

Mit der neuen Reform und dem Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetz macht die Bundesregierung die Betriebsrente attraktiver denn je. Auf den Weg gebracht wurden im September 2025 mehr Förderung, automatische Einbindung für Beschäftigte und deutlich bessere Chancen für Geringverdiener und kleine Firmen. Nachfolgender Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V, erklärt die Vorteile und Änderungen 2025 für Rentner und Beschäftigte.

Betriebsrente: Neuer Schwung für die Altersvorsorge

Die Betriebsrente ist eine wichtige Säule neben der gesetzlichen Rente. Dennoch nutzt bislang nur ein Teil der Arbeitnehmenden diese Möglichkeit der zusätzlichen Altersvorsorge. Die Bundesregierung möchte diese Lücke schließen und hat daher mit dem „Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetz“ neue Rahmenbedingungen geschaffen, die ab 2025 gelten.

Was wurde verabschiedet? – Das Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz!

Das Herzstück der Reform ist die Öffnung und Vereinfachung der Betriebsrente mittels des Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes:

  • Tarifunabhängige Lösung: Künftig können auch Arbeitgeber ohne Tarifbindung Betriebsrenten anbieten. In der Vergangenheit war die betriebliche Altersvorsorge oft an Tarifverträge gebunden, wodurch insbesondere Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen ausgeschlossen waren.
  • Opting-Out-Modell: Die Betriebsrente wird für Arbeitnehmer zum Standard. Beschäftigte werden automatisch in eine Betriebsrente eingebunden – sie müssen aktiv widersprechen (Opting-Out), falls sie nicht teilnehmen möchten.
  • Mehr Förderung für Niedrigverdiener: Die Förderung richtet sich besonders an Beschäftigte mit niedrigem Einkommen. Die staatlichen Zuschüsse und steuerlichen Vorteile werden erweitert, damit auch Teilzeitkräfte und Geringverdiener profitieren können.
  • Freibeträge bei Krankenversicherung: Ab 2025 steigt der Freibetrag für die beitragspflichtige Betriebsrente in der Krankenversicherung auf 180 Euro monatlich. Damit zahlen Rentner nur noch für den Teil ihrer Betriebsrente Krankenversicherungsbeiträge, der diesen Betrag übersteigt.

Die Bedeutung der Betriebsrente für Arbeitnehmer

Die betriebliche Altersvorsorge ergänzt die gesetzliche Rente und hilft, Versorgungslücken im Alter zu verhindern. Besonders Beschäftigte in kleinen Betrieben sowie Geringverdiener erhalten nun bessere Chancen, von einer zusätzlichen Rente zu profitieren.

Vorteile für Beschäftigte

  • Automatische Einbindung in die Betriebsrente über Opting-Out-Modelle.
  • Verbesserte Förderung, insbesondere für Teilzeitkräfte und Niedrigverdiener.
  • Erhöhter Freibetrag senkt Abgaben und erhöht die Nettoeinkünfte im Ruhestand.
  • Auch Arbeitgeber profitieren durch einfachere gesetzliche Vorgaben und attraktive Anreize für ihre Angestellten.

Was ändert sich für Unternehmen?

Die Reform versetzt Unternehmen in die Lage, unkompliziert und ohne Tarifbindung Betriebsrenten einzuführen. Insbesondere der administrative Aufwand wurde reduziert, sodass auch kleine Firmen eine Betriebsrente anbieten können, die zuvor als zu kompliziert oder kostspielig galt.

Arbeitgeber können sich künftig leichter bestehenden Versorgungseinrichtungen anschließen. Gerade für kleine Unternehmen entfällt somit die bisher hohe Hürde der Tarifbindung. Staatliche Förderung und steuerliche Anreize machen die Einführung einer Betriebsrente deutlich attraktiver und minimieren Zusatzkosten.

Zukunft der Renten: Nachhaltigkeit und soziale Sicherheit

Die Gesetzesreform ist Teil des umfassenden Rentenpakets der Bundesregierung für 2025 und folgt dem Ziel, das Alterseinkommen möglichst nah an das Erwerbseinkommen heranzuführen. Zusammen mit der Stabilisierung des Rentenniveaus in der gesetzlichen Rente und der stärkeren Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten („Mütterrente“) entsteht ein neues Fundament für die Altersvorsorge in Deutschland.

Zusammenfassung: Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz im September 2025 auf den Weg gebracht

Die Stärkung der Betriebsrente durch die Bundesregierung schafft mehr soziale Sicherheit und macht die Zusatzrente für Millionen Beschäftigte zugänglich, die bislang außen vor waren – egal ob Geringverdiener, Teilzeitkräfte oder Angestellte kleiner Unternehmen. Die gesetzliche Neuregelung setzt einen weiteren Meilenstein für eine zeitgemäße und nachhaltige Altersvorsorge.

Quelle

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.