Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Deutschland für viele Rentner zu teuer – Lebensabend in Gefahr!

Deutschland gehört heute zu den Ländern mit den höchsten Lebenshaltungskosten in Europa – das betrifft insbesondere ältere Menschen und Rentner, deren finanzielle Spielräume durch eine niedrige Rente oft begrenzt sind. Viele fragen sich: Ist Deutschland inzwischen zu teuer für Rentner, und lohnt sich der Lebensabend hier noch? Antworten finden Sie hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Lebenshaltungskosten für Rentner 2025/2026

Die monatlichen Kosten für Senioren steigen beständig. Miete, Energie und Lebensmittel verschlingen oft einen Großteil der Rente. Schon ein alleinstehender Rentner muss beispielsweise mit Fixkosten von rund 1.500 Euro monatlich rechnen – in Großstädten oder Ballungsräumen oft noch deutlich mehr. Für ein Rentnerpaar liegt das durchschnittliche monatliche Haushaltseinkommen bei knapp 2.200 Euro netto. Viele Senioren kommen jedoch nicht annähernd auf diesen Wert, weil die Rente nach jahrzehntelanger Arbeit häufig deutlich unter dem Durchschnittsniveau liegt.

Durchschnittsrente und reale Kaufkraft

Die durchschnittliche Nettorente beträgt für Männer etwa 1.346 Euro, für Frauen sogar nur 903 Euro. Wer weniger als 1.380 Euro zur Verfügung hat, gilt als armutsgefährdet. Die Standardrente, für 45 Beitragsjahre mit Durchschnittseinkommen, liegt 2025 bei circa 1.835 Euro brutto. Nach Abzug von Kranken-, Pflegeversicherungsbeiträgen und Steuern verbleiben meist nur 1.200 bis 1.600 Euro netto.

Mietkosten und Regionenvergleich

Mieten verschärfen das Problem: Sie machen bis zu 40 % der Ausgaben aus. In Städten wie München oder Hamburg bleibt oft weniger als die Hälfte der Rente für andere Ausgaben übrig. Ein Ost-West-Gefälle ist deutlich spürbar: In Ostdeutschland sind die Lebenshaltungskosten meist günstiger, die durchschnittlichen Renten dabei oft etwas höher als im Westen.

RegionDurchschnittl. Kaufkraft pro MonatKostenindex Wohnen
Gera (Thüringen)1.437 € Niedrig
Eifelkreis Bitburg856 €Hoch
Chemnitz (Sachsen)1.383 €Niedrig
München< 1.200 € Sehr hoch

Im ländlichen Bereich kann die Rente etwas weiter reichen, vor allem bei eigenem Wohneigentum. In teuren Regionen drohen hingegen finanzielle Engpässe.

Vergleich mit anderen Ländern – Auswanderung?

Immer mehr Senioren spielen mit dem Gedanken, ihren Ruhestand in günstigeren Ländern zu verbringen. Spanien, Portugal, Griechenland oder Thailand bieten bis zu 50 % niedrigere Lebenshaltungskosten. Dort ist Wohnen, Essen und Freizeit deutlich erschwinglicher – und das Klima oft angenehmer. Portugals Algarve etwa bietet Ein-Zimmer-Wohnungen ab 490 € Miete und einen preiswerten Alltag. In Ungarn liegen die Lebenshaltungskosten etwa 36 % unter deutschem Niveau, wenngleich Stadt-Land-Unterschiede und medizinische Versorgung zu beachten sind.

Gründe für hohe Kosten in Deutschland

  • Steigende Wohnungsnachfrage und Mietpreise
  • Hohe Energiepreise und stark gestiegene Lebensmittelkosten
  • Kaum staatliche Subventionen für Senioren außerhalb der Grundsicherung
  • Gesundheit und Pflege: Zuzahlungen steigen, Entlastungsbeträge werden zu selten abgerufen

Expertenrat zur finanziellen Planung

Rentner sollten prüfen, ob Anspruch auf zusätzliche Sozialleistungen (Wohngeld, Grundsicherung, Pflegegeld) bestehen. Wer mobil ist, kann regionale Unterschiede nutzen und mit rechtzeitiger Vorsorge nach günstigeren Wohn- und Lebensumgebungen Ausschau halten.

  • Beratung bei Verbraucherzentralen, Wohlfahrtsverbänden und Rentenversicherung hilft, Potenziale für mehr Nettorente zu heben.
  • Auslandsoptionen sollten steuerlich und sozialrechtlich vorab geklärt werden – nicht jedes Land ist gleich vorteilhaft.
  • Private Vorsorge, Nebeneinkünfte und Wohneigentum bieten echten Schutz vor Altersarmut, müssen aber früh geplant werden.

Fazit: Deutschland – (zu) teuer für Rentner?

Ob Deutschland tatsächlich zu teuer ist, hängt maßgeblich von Wohnort, Rentenhöhe und vorhandenen Rücklagen ab. Fakt ist: Die Lebenshaltungskosten steigen schneller als die Renten und machen den Alltag für viele Senioren zur finanziellen Herausforderung. Wer gut vorgesorgt hat oder in günstigen Regionen lebt, kommt oft zurecht – viele andere aber sehen sich mit echter Altersarmut konfrontiert und suchen Alternativen, sogar im Ausland. Ein frühzeitiges Handeln, rechtliche Beratung und kluges Haushalten sind entscheidend, damit die Rente bis zum Lebensabend auch in Deutschland reicht und der Ruhestand tatsächlich finanziell sorgenfrei bleibt.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.