Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Doppelbesteuerung bei der Rente abgeschafft – Aktueller Stand

Die Bundesregierung hat 2025 beschlossen, die Doppelbesteuerung der Rente zu verhindern. Was hinter dem Prinzip steckt, wie die aktuelle Rechtslage aussieht und welche Jahrgänge besonders profitieren könnten, erfahren Sie exklusiv auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V.

Was ist Doppelbesteuerung bei der Rente?

Doppelbesteuerung der Rente meint einen Zustand, in dem Rentnerinnen und Rentner auf einen Teil ihrer Altersbezüge Steuern zahlen, obwohl die zugrundeliegenden Beiträge während der Erwerbstätigkeit bereits versteuert wurden. Dieser Missstand betrifft vor allem den Übergang von der früheren “Ertragsanteilsbesteuerung” zur nachgelagerten Besteuerung, die seit den 2000er-Jahren schrittweise eingeführt wurde.

Das Bundesverfassungsgericht hatte wiederholt betont: Eine echte Doppelbesteuerung verstößt gegen das Grundgesetz und muss verhindert werden. Die Bundesregierung stand daher unter Druck, die bestehende und künftige Rentnergeneration vor mehrfacher Steuerbelastung zu schützen.

Die Grundzüge der Reformen bis 2025

  • Absenkung des steuerpflichtigen Rentenanteils: Ursprünglich hätte ab 2040 ein Renteneintritt zu 100 Prozent steuerpflichtiger Rente geführt. Der Bundestag hat das Wachstumschancengesetz beschlossen: Der steuerpflichtige Teil steigt nun jährlich nur um 0,5 Prozent statt um 1 Prozent. Vollversteuerung kommt erst für Renten ab 2058.
  • Vollständige Absetzbarkeit der Rentenbeiträge: Alle Rentenbeiträge, die Menschen vor dem Renteneintritt einzahlen, sind seit 2023 vollständig steuerlich abzugsfähig, nicht erst ab 2025 wie anfangs vorgesehen.

Damit profitieren künftige Rentner nicht nur von mehr Netto– sie können auch sicher sein, dass ihre Beiträge nur einmal besteuert werden.

Was heißt das für Rentner konkret?

  • Wer 2025 erstmals eine gesetzliche Rente bezieht, muss 83,5% dieses Einkommens versteuern – 16,5% bleiben steuerfrei.
  • Jedes Jahr, in dem der Renteneintritt später erfolgt, erhöht sich der steuerpflichtige Anteil um 0,5 Prozentpunkte.
  • Erst ab einem Renteneintritt im Jahr 2058 greift die vollständige Besteuerung.
  • Beitragszahlungen aus bereits versteuertem Einkommen können nun vollständig abgesetzt werden – das gilt für alle seit 2023 geleisteten Einzahlungen.

Doppelbesteuerung weitgehend ausgeschlossen

Rechts- und Finanzexperten bestätigen: Durch die Neuregelungen ab 2023 ist eine systematische Doppelbesteuerung bei neuen Renteneintritten nahezu ausgeschlossen. Die steuerliche Gesamtbelastung über das Erwerbs- und Rentnerleben hinweg entspricht jetzt dem verfassungsrechtlich geforderten Prinzip der Einmalbesteuerung.

Wer profitiert am stärksten von den neuen Regeln?

Von den Maßnahmen profitieren am meisten Jahrgänge, deren Eintritt ins Rentenalter zwischen 2040 und 2058 liegt. Dies entspricht beispielsweise den Jahrgängen 1975 bis 1980 – hier winken Steuervorteile teils über 12.000 Euro über die gesamte Rentenphase:

JahrgangSteuervorteil (Durchschnittseinkommen)Steuervorteil (Spitzeneinkommen)
197512.482 EUR23.522 EUR
19809.952 EUR18.819 EUR
19601.538 EUR2.937 EUR
19902.800 EUR5.259 EUR
Auch spätere Jahrgänge profitieren, insbesondere wenn das Renteneintrittsalter künftig weiter steigt.

Rechtliche Hintergründe und Bundesverfassungsgericht

Deutschland befindet sich seit 2005 in einem langfristigen Systemwandel – weg von der bislang günstigen, aber erklärungsbedürftigen Ertragsanteilsbesteuerung hin zur viel diskutierten nachgelagerten Besteuerung. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass jeder Jahrgang durch einheitliche Regeln geschützt werden muss. Die letzten Anpassungen beruhen auf dieser Vorgabe.

Passgenau gefördert: Wer hat wenig davon?

  • Wer in den 2000er-Jahren in Rente gegangen ist, wurde teilweise noch doppelt besteuert.
  • Jahrgänge vor 1960 profitieren nur marginal – die Vorteile steigen, je jünger der Jahrgang, der in den kommenden Jahrzehnten Rente bezieht.
  • Selbstständige und Singles, die alle Beiträge aus versteuertem Einkommen gezahlt haben, waren besonders betroffen – profitieren jetzt aber zumindest von der neuen Absetzbarkeit ihrer Vorsorgeaufwendungen.

Einordnung: Was bedeutet das für die Gesamtbevölkerung?

Gerade für Versicherte ab Jahrgang 1970 steigen die Nettoauszahlungen spürbar. Wer in Zukunft in Rente geht, kann sicher sein, dass eine doppelte Besteuerung (theoretisch) ausgeschlossen ist. Die Steuervorteile zeigen sich vor allem in der Auszahlungsphase – Rentnerinnen und Rentner haben mehr Geld zur Verfügung als nach alter Gesetzeslage.

Mögliche Schwächen & Kritik

  • Steuerexperten warnen dennoch: In seltenen, sehr individuellen Fällen – etwa bei extrem langen Rentenlaufzeiten oder untypischen Erwerbsbiografien – kann das Problem der Doppelbesteuerung noch auftreten.
  • Die Abhängigkeit von politischen Entscheidungen und langfristigen Berechnungen bleibt ein Restrisiko.
  • Kritiker hätten sich eine vollständige und glasklare gesetzliche Regelung zur Ausschließung jeder Doppelbesteuerung gewünscht. Die Bundesregierung sieht aber mit der jetzigen Regelung keinen weiteren Handlungsbedarf.

FAQ: Doppelbesteuerung der Rente

Was ist Doppelbesteuerung der Rente?

Wenn Rentner auf Beiträge Steuern zahlen, die zuvor im Erwerbsleben schon versteuert wurden.

Welche Jahrgänge profitieren am meisten?

Vor allem Geburtsjahrgänge 1975 bis 1980, aber auch folgende Jahrgänge bis mindestens 1990, profitieren.

Wann ist die Doppelbesteuerung endgültig ausgeschlossen?

Für alle, die ab 2025 Rente beziehen und seither Beiträge einzahlen, besteht diese Gefahr grundsätzlich nicht mehr.

Warum kommt die Vollversteuerung der Rente jetzt 18 Jahre später?

Weil der Steuersatz für Neurentner jährlich nur noch um 0,5 statt zuvor 1 Prozent steigt. So bleibt mehr steuerfreier Anteil.

Welcher Anteil der Rente ist steuerfrei?

Beispiel: Wer 2025 in Rente geht, erhält noch 16,5% steuerfrei – dieser Anteil sinkt mit jedem späteren Rentenbeginn leicht ab, bis 2058 alles zu versteuern ist.

Fazit: Schritt in Richtung Steuergerechtigkeit

Mit den Anpassungen der Rentenbesteuerung ab 2023 und den weiteren Entlastungen wurde das Problem der Doppelbesteuerung endlich wirksam angegangen. Für Millionen künftiger Rentner steigen die Chancen auf eine fairere und transparentere Besteuerung ihres Alterseinkommens deutlich. Auch wenn das Thema komplex bleibt, profitieren vor allem die Jahrgänge ab 1975 nachhaltig und können sich über deutlich höhere Nettoauszahlungen freuen.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.