Die doppelte Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025 bringt für viele Rentner in Deutschland ein deutliches Plus bei der monatlichen Auszahlung. Die gesetzliche Rente wird um 3,74 Prozent angehoben, was für rund 21 Millionen Rentner eine spürbare Steigerung bedeutet. Die Erhöhung basiert auf der positiven Lohnentwicklung und liegt über der erwarteten Inflation von etwa 2 Prozent, was die Kaufkraft der Rentner stärkt.
Die Einzelheiten zur doppelten Rentenerhöung 2025 haben wir auf Bürger & Geld für Sie zusammengetragen – und eine kleine Tabelle hierzu erstellt.
Für wen gilt die doppelte Rentenerhöhung?
Besonders profitieren rund drei Millionen Rentner, die einen Rentenzuschlag erhalten, etwa wegen früherer Erwerbsminderung (EM-Rente), deren Rentenbeginn zwischen 2001 und 2018 lag und die seit Juli 2024 einen gesetzlichen Zuschlag bis zu 7,5 Prozent bekommen. Diese Gruppe erhält nicht nur die reguläre Rentenerhöhung, sondern auch eine Erhöhung des Rentenzuschlags um ebenfalls 3,74 Prozent. Dadurch kommt es faktisch zu einer doppelten Rentenerhöhung im Juli 2025.
Wie wirkt sich die doppelte Erhöhung aus?
Ein Beispiel: Ein Rentner mit einer Bruttorente von 1.000 Euro und einem Rentenzuschlag von 75 Euro erhält ab Juli 2025 eine Altersrente von 1.037,40 Euro und einen Zuschlag von 77,81 Euro. Beide Beträge werden um 3,74 Prozent erhöht, was das monatliche Einkommen deutlich erhöht. Allerdings mindern Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge die Nettorente, wobei im Juli 2025 ein einmaliger höherer Pflegebeitrag für die ersten sechs Monate des Jahres abgezogen wird, der ab August entfällt.
Tabelle zur doppelten Rentenerhöhung 2025
Nachfolgend finden Sie eine übersichtliche Tabelle, die die wichtigsten Informationen zur doppelten Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025 zusammenfasst:
Aspekt | Details |
---|---|
Datum der Rentenerhöhung | 1. Juli 2025 |
Reguläre Rentenerhöhung | 3,74 % |
Zielgruppe der regulären Erhöhung | Rund 21 Millionen Rentner in Deutschland |
Besondere Zielgruppe für doppelte Erhöhung | Ca. 3 Millionen Rentner mit Rentenzuschlag (z.B. ältere Erwerbsminderungsrentner) |
Grund für doppelte Erhöhung | Erhöhung des Rentenzuschlags um ebenfalls 3,74 % |
Beispiel Rentenhöhe vor Erhöhung | 1.000 Euro Bruttorente + 75 Euro Rentenzuschlag |
Beispiel Rentenhöhe nach Erhöhung | 1.037,40 Euro Bruttorente + 77,81 Euro Rentenzuschlag |
Auswirkung auf Kaufkraft | Steigerung über der Inflation (ca. 2 %), dadurch reale Kaufkraftverbesserung |
Abzüge | Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge |
Empfehlung für Rentner | Rentenbescheide prüfen, um Ansprüche korrekt zu erfassen und Fehler zu vermeiden |
Zusammenfassung zur doppelten Rentenerhöhung 2025
Das Wichtigste zum Schluss kurz zusammengefasst:
Die doppelte Rentenerhöhung gilt vor allem für Rentner mit einem bestehenden Rentenzuschlag, insbesondere ältere Erwerbsminderungsrentner. Für sie bedeutet die Anpassung ein dauerhaft höheres Renteneinkommen. Alle anderen Rentner profitieren von der regulären Erhöhung um 3,74 Prozent zum 1. Juli 2025.
Diese Anpassung der Renten zeigt die Dynamik der gesetzlichen Rentenversicherung, die Rentner an die wirtschaftliche Entwicklung und Lohnsteigerungen in Deutschland anbindet.
Tipp zum Schluss
Rentner sollten unbedingt ihre Rentenbescheide prüfen, um Ansprüche korrekt zu erfassen und mögliche Fehler zu erkennen und bei der Rentenversicherung geltend zu machen.