Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Hinzuverdienstgrenzen EM-Rente 2025 stark gestiegen – Was bringt 2026?

Wer 2025 eine Erwerbsminderungsrente bezieht, profitiert von höheren Hinzuverdienstgrenzen: Volle EM-Rente bis 19.661,25 € brutto, teilweise EM-Rente mindestens 39.322,50 €. Für 2026 werden weitere Steigerungen erwartet. Alle Details, Prognosen und wichtige Hinweise zu Kürzungen im Fall der Überschreitung lesen Sie im Artikel hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.

Was ist die Erwerbsminderungsrente?

Die Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) wird gezahlt, wenn Versicherte aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können. Es gibt zwei Formen:

  • Volle Erwerbsminderungsrente: Personen, die weniger als drei Stunden täglich arbeiten können.
  • Teilweise Erwerbsminderungsrente: Personen, die zwischen drei und sechs Stunden täglich arbeiten können.

Hinzuverdienstgrenzen 2025

Für 2025 wurden die Hinzuverdienstgrenzen dynamisch angepasst und sind jetzt deutlich höher als im Vorjahr:

Art der EM-RenteHinzuverdienstgrenze 2025 (jährlich, brutto)
Volle Erwerbsminderungsrente19.661,25 Euro
Teilweise Erwerbsminderungsrente39.322,50 Euro
  • Volle Erwerbsminderung: Maximal 19.661,25 Euro im Jahr dürfen zusätzlich zur Rente verdient werden, ohne dass die Rente gekürzt wird. Die Grenze gilt ab dem Zeitpunkt des Rentenbeginns und wird jährlich neu festgelegt.
  • Teilweise Erwerbsminderung: Mindestens 39.322,50 Euro im Jahr sind anrechnungsfrei. Diese Grenze kann individuell höher sein, wenn das durchschnittliche Einkommen in den letzten 15 Jahren vor Rentenbeginn überdurchschnittlich hoch war.

Vorausschau: Hinzuverdienstgrenzen bei der EM-Rente 2026

Für das Jahr 2026 lassen sich die Hinzuverdienstgrenzen bei der Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) noch nicht exakt vorhersagen, da sie dynamisch an die Entwicklung des durchschnittlichen Bruttoverdienstes aller gesetzlich Rentenversicherten angepasst werden. Dennoch lässt sich anhand der bisherigen Praxis ein realistischer Ausblick geben.

Hinzuverdienstgrenzen 2026: Was ist zu erwarten?

Vollständige Erwerbsminderung: Die Hinzuverdienstgrenze wird jedes Jahr neu berechnet und orientiert sich an der Lohnentwicklung. Für 2025 liegt sie bei rund 19.661 Euro brutto pro Jahr. Da für 2026 laut Prognosen mit einer moderaten Lohnsteigerung von etwa 3 bis 4 Prozent gerechnet wird, ist davon auszugehen, dass auch die Hinzuverdienstgrenze leicht steigt – voraussichtlich auf etwa 20.200 bis 20.400 Euro brutto pro Jahr.

Teilweise Erwerbsminderung: Auch hier wird die Grenze individuell berechnet, orientiert sich aber am höchsten Verdienst der letzten 15 Jahre vor Rentenbeginn. Die Mindestgrenze lag 2025 bei etwa 39.322 Euro brutto pro Jahr. Auch dieser Wert dürfte 2026 leicht ansteigen, voraussichtlich auf rund 40.300 bis 40.500 Euro brutto pro Jahr.

Weitere Entwicklungen und Hinweise

  • Flexible Anpassung: Die Hinzuverdienstgrenzen werden jährlich zum 1. Januar angepasst. Wer eine EM-Rente bezieht, sollte sich rechtzeitig über die neuen Werte informieren.
  • Rentenanpassung: Parallel dazu ist für 2026 eine Rentenerhöhung von etwa 3,3 bis 3,8 Prozent prognostiziert, was sich positiv auf die Einkommenssituation vieler Rentnerinnen und Rentner auswirkt
  • Wirtschaftliche Entwicklung: Die deutsche Wirtschaft befindet sich 2026 laut Prognosen im Erholungsmodus, mit einem erwarteten BIP-Wachstum von rund 1,5 Prozent. Dies könnte sich auch stabilisierend auf die Lohn- und Rentenentwicklung auswirken

Wichtige Hinweise

  • Jährliche Berechnung: Die Hinzuverdienstgrenzen gelten immer für das Kalenderjahr und werden als Bruttoverdienst angegeben.
  • Rentenkürzung bei Überschreitung: Wird die Grenze überschritten, wird der übersteigende Betrag zu 40 Prozent auf die Rente angerechnet und kann zu einer Kürzung führen.
  • Leistungsvermögen beachten: Die Beschäftigung muss im Rahmen des festgestellten Leistungsvermögens ausgeübt werden. Wer mehr arbeitet, als medizinisch festgestellt wurde, riskiert den Verlust des Rentenanspruchs – auch wenn die Hinzuverdienstgrenze eingehalten wird.

Fazit

Die Hinzuverdienstgrenzen bei der EM-Rente sind 2025 gestiegen und bieten mehr Flexibilität für Betroffene. Wer eine volle Erwerbsminderungsrente bezieht, darf bis zu 19.661,25 Euro brutto im Jahr hinzuverdienen, bei teilweiser Erwerbsminderung mindestens 39.322,50 Euro. Wichtig: Die Arbeit muss immer innerhalb des festgestellten Leistungsvermögens bleiben, um den Rentenanspruch nicht zu gefährden. So können Betroffene ihre finanzielle Situation verbessern, ohne ihre Rente zu verlieren.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.