Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Kaufkraft der Rente in Deutschland: Wo Rentner gut, wo schlecht leben

Rente in Deutschland: Was können sich Rentner leisten? Dies Frage wird je nach Region in Deutschland unterschiedlich beantwortet. Entscheidend für die Antwort ist, wo der Rentner oder die Rentnerin lebt. Denn die Kaufkraft ist in den unterschiedlichen Teilen Deutschlands eben unterschiedlich. So kann sich beispielsweise ein Rentner in Thüringen von 10 Euro Rente mehr kaufen ein Rentner in Baden-Württemberg. Im nachfolgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., beleuchten wird die Frage, wo sich Rentner von ihrer Rente am meisten, am wenigstens oder durchschnittliches leisten bzw. kaufen können.

Ungleich verteilt: Rentner in Deutschland

Die Kaufkraft der Rentner in Deutschland ist regional unterschiedlich hoch. Es sind Differenzen von bis zu 70 Prozent zu verzeichnen. Das geht aus einer Studie des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.

Die höchste Rentenkaufkraft hat Gera in Thüringen mit 1.437 Euro im Monat. Das entspricht einem Plus von 39,6 Prozent gegenüber dem Bundesdurchschnitt von 1.036 Euro. Am niedrigsten ist die Kaufkraft im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz mit nur 856 Euro im Monat. Das entspricht einem Minus von 17,2 Prozent gegenüber dem Bundesdurchschnitt.

Gründe für regionale Unterschiede beim Wert der Rente?

Die Rentenhöhe wird in Deutschland nach dem sogenannten Eckrentenprinzip berechnet. Dabei werden die durchschnittlichen Bruttolöhne der letzten 55 Jahre zugrunde gelegt. In den neuen Bundesländern sind die Löhne in der Regel niedriger als in den alten Bundesländern. Daher sind  die Rentenhöhen im Osten höher.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Höhe der Lebenshaltungskosten. In den Städten sind die Lebenshaltungskosten in der Regel höher als auf dem Land. Daher ist die Kaufkraft der Rentner in ländlichen Regionen in der Regel höher.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Es existiert ein starkes Stadt-Land-Gefälle: In den Städten ist das Leben weit teurer als auf dem Land.
  • Das Preisniveau  in Ostdeutschland geringer als im Westen Deutschlands, sog. West-Ost-Gefälle.
  • Die Renten sind in Ostdeutschland durchschnittlich viel höher als in Westdeutschland.

Was bedeutet das für Rentner in Deutschland?

Rentner, die in Regionen mit hoher Kaufkraft leben, haben mehr Spielraum für ihre Ausgaben. Sie können sich beispielsweise mehr leisten, wenn es um Reisen, Freizeitaktivitäten oder die Pflege von Angehörigen geht.

Rentner, die in Regionen mit niedriger Kaufkraft leben, müssen hingegen genauer haushalten. Sie müssen sich bei ihren Ausgaben oft einschränken.

Was tun, um die Kaufkraft der Rentner zu verbessern?

Eine Möglichkeit wäre, die Rentenhöhen zu erhöhen. Dies würde jedoch zu einer höheren Belastung der Beitragszahler führen.

Eine andere Möglichkeit wäre, die Lebenshaltungskosten in den Städten zu senken. Dies könnte beispielsweise durch mehr bezahlbaren Wohnraum oder durch günstigere öffentliche Verkehrsmittel erreicht werden.

Letztendlich ist es wichtig, dass die Politik die Kaufkraft der Rentner im Blick hat. Die Rente ist für viele Menschen die wichtigste Einkommensquelle im Alter.

Was tun, wenn Rente nicht reicht?

Reicht die Kaufkraft der Rente nicht aus, um den Lebensunterhalt sicherzustellen, so könnte man daran denken, in eine andere Region umzuziehen, wo die Kaufkraft besser ist, insbesondere die Wohnungsmieten niedriger.

Aber das muss nicht sein. Wenn die Rente zum Lebensunterhalt nicht ausreicht, so kann ein Antrag auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung gestellt werden. Man erhält dann vom Staat aufstockend Leistungen.

Zusammenfassung: Kaufkraft der Rentner in Deutschland unterschiedlich verteilt

Wie viel sich Rentner von  ihrem Geld leisten können (Rentenkaufkraft), lässt sich nur von Region zu Region beantworten unterschiedlich.

Im Osten Deutschlands gibt es vom Grundsatz her hohe Renten auf der einen Seite und geringe Preise auf der anderen Seite. Deshalb ist die Rentenkaufkraft im Osten höher als im Westen. Das gilt insbesondere für Ballungszentren, wo die Renten relativ gering sind und ein hohes Preisniveau herrscht.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.