Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

So viel Rente gibt es nach 45 Jahren Arbeit – Die große Tabelle für 2025

Die Höhe Ihrer gesetzlichen Rente nach 45 Beitragsjahren richtet sich maßgeblich nach Ihrem durchschnittlichen Bruttogehalt im Verlauf Ihres Berufslebens. In diesem Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie anhand anschaulicher Beispiele und einer übersichtlichen Tabelle, welche monatlichen Rentenbeträge Sie bei verschiedenen Einkommen erwarten können. So erhalten Sie eine klare Orientierung für Ihre Altersvorsorge.

Wer 45 Jahre lang in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt, möchte wissen, wie hoch die eigene Rente im Alter ausfällt. Entscheidend ist dabei vor allem das durchschnittliche Bruttogehalt während des gesamten Berufslebens. In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfahren Sie, wie die Rente nach 45 Beitragsjahren je nach Einkommen ausfällt – inklusive übersichtlicher Tabelle.

Wie wird die Rente berechnet?

Die gesetzliche Rente richtet sich nach den sogenannten Entgeltpunkten:

  • Pro Jahr erhalten Sie einen Entgeltpunkt, wenn Ihr Bruttojahreseinkommen dem Durchschnittsverdienst aller Versicherten entspricht (2025: 50.493 Euro).
  • Verdienen Sie mehr oder weniger, erhalten Sie anteilig mehr oder weniger Entgeltpunkte.
  • Nach 45 Jahren mit Durchschnittsgehalt haben Sie 45 Entgeltpunkte gesammelt.
  • Jeder Entgeltpunkt ist ab Juli 2025 40,79 Euro wert.

Die Rentenformel lautet: Monatliche Rente=Entgeltpunkte×40,79 EuroMonatliche Rente=Entgeltpunkte×40,79Euro

Rente nach 45 Jahren: Beispiele für verschiedene Bruttogehälter

Die folgende Tabelle zeigt, wie hoch Ihre monatliche Bruttorente nach 45 Beitragsjahren bei unterschiedlichen Bruttogehältern ausfällt:

Bruttogehalt monatlich (Euro)Bruttogehalt jährlich (Euro)Entgeltpunkte gesamt (45 Jahre)Monatliche Bruttorente (Euro)
1.00012.00010,71436,86
1.50018.00016,02653,46
2.60031.20027,811.134,37
3.00036.00032,091.308,95
3.779 (Durchschnitt)45.34840,411.648,32
5.00060.00053,542.183,86
6.00072.00064,252.620,22

(Berechnungsgrundlage: Durchschnittsgehalt 2025, aktueller Rentenwert ab Juli 2025)

Was bleibt netto von der Bruttorente?

Von der Bruttorente werden Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie ggf. Steuern abgezogen. In der Regel bleiben netto etwa 10–12 % weniger übrig. Beispiel: Bei einer Bruttorente von 1.308,95 Euro (3.000 Euro Monatsbrutto) erhalten Sie netto rund 1.150 bis 1.180 Euro.

Was zählt zu den 45 Beitragsjahren?

Für die Rente nach 45 Jahren werden folgende Zeiten berücksichtigt:

  • Pflichtbeiträge aus Beschäftigung oder selbstständiger Tätigkeit
  • Beiträge aus sozialversicherungspflichtigen Minijobs
  • Kindererziehungszeiten bis zum 10. Geburtstag
  • Zeiten der Pflege von Angehörigen
  • Zeiten von Wehr- oder Zivildienst
  • Pflichtbeiträge während des Bezugs von bestimmten Sozialleistungen

Nicht berücksichtigt werden z. B. Zeiten mit Arbeitslosengeld II, Versorgungsausgleich oder Rentensplitting.

Zusammenfassung:

Die Höhe Ihrer gesetzlichen Rente nach 45 Beitragsjahren hängt maßgeblich vom durchschnittlichen Bruttogehalt ab. Wer 3.000 Euro brutto monatlich verdient, kann mit rund 1.309 Euro Bruttorente rechnen. Verdienen Sie mehr, steigt auch Ihre Rente entsprechend.

Quelle

Deutsche Rentenversicherung: Rentenrechner

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.