Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Rente Oktober 2025 – eine Besonderheit und ein Unterschied!

Im Oktober 2025 gibt es bei der Rentenauszahlung eine wichtige Besonderheit: Aufgrund des Feiertags Reformationstag fällt der Zahlungstermin für Millionen Rentner in mehreren Bundesländern auf einen früheren Tag als üblich. Hinzu kommt, dass in diesem Monat erstmals die volle Rentenerhöhung nach der Anpassung im Juli wirksam ist und neue Überweisungsregeln greifen. Alle Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Besonderheit: Vorverlegung der Rentenzahlung wegen Reformationstag

Die gesetzliche Altersrente wird regulär am letzten Bankarbeitstag des Monats überwiesen. In neun Bundesländern, in denen der 31. Oktober ein Feiertag ist (Reformationstag), erfolgt die Überweisung jedoch bereits einen Tag früher – am Donnerstag, 30. Oktober 2025. Dies betrifft Hamburg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen. In allen anderen Bundesländern bleibt es beim regulären Zahlungstermin am 31. Oktober 2025.

Unterschiede: Auszahlung nach altem oder neuem Recht

Entscheidend für die Rentner ist zudem, ob die Rente vor oder nach dem 1. April 2004 bewilligt wurde:

  • Rentenbeginn vor dem 1.4.2004: Auszahlung vorschüssig – Ende September/Oktober für den Folgemonat.
  • Rentenbeginn ab dem 1.4.2004: Auszahlung nachschüssig – Ende Oktober für den laufenden Monat.

Auszahlungstermine Oktober 2025 im Überblick

Bundesland mit Feiertag (Reformationstag)AuszahlungstagRestliche BundesländerAuszahlungstag
z.B. Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hamburg30.10.2025Bayern, Hessen etc.31.10.2025

Zusätzliche Informationen: Für „alte Renten“ (vor 2004) erfolgt die Zahlung schon zum Ende des Vormonats, meist 30.09.2025 für Oktober.

Relevante Änderungen bei der Rentenhöhe

Mit der Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025 (Etwa 3,7 Prozent mehr) wird im Oktober erstmals der volle neue Betrag für alle Rentner überwiesen. Beispiel: Wer vorher 1.500 € Bruttorente erhielt, bekommt jetzt rund 1.556 €.

Wichtiges zur EU-Überweisungsrichtlinie

Die neue EU-Zahlungsrichtlinie PSD3 hat nach offiziellen Angaben KEINEN Einfluss auf die rechtzeitige Auszahlung der gesetzlichen Rente. Falschmeldungen über einen Zahlstopp sind unbegründet.

FAQ zur Rentenauszahlung Oktober 2025

Wann kommt die Rente?

In den meisten Fällen am 30. oder 31. Oktober, je nach Bundesland und Rentenbeginn.

Was tun bei verspäteter Gutschrift?

Umgehend Rentenversicherung oder Bank kontaktieren.

Gilt die Rentenerhöhung schon?

Ja, der Oktober-Betrag enthält den vollen Zuschlag der letzten Rentenanpassung.

Fazit zu den Besonderheiten bei der Rentenauszahlung für Oktober 2025

Die Rentenauszahlung im Oktober 2025 ist wegen regionaler Feiertage und den neuen Überweisungsregelungen besonders; der Termin unterscheidet sich je nach Wohnort. Für viele Rentner gibt es zudem ein deutliches Plus dank der Rentenerhöhung. Wer seine Zahlungstermine kennt, ist auf der sicheren Seite.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.