Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Rente: Was andere Länder besser machen als Deutschland – und was wir daraus lernen müssen

Deutschland liegt im internationalen Rentenvergleich nur im Mittelfeld, während Länder wie die Niederlande, Dänemark, Island oder Schweden deutlich höhere und stabilere Altersbezüge organisieren. Viele dieser Staaten kombinieren eine starke Grundrente mit verpflichtender kapitalgedeckter Zusatzvorsorge und klaren Regeln zur langfristigen Finanzierung – Punkte, bei denen Deutschland erkennbaren Nachholbedarf hat. Was Deutschland verbessern könnte, erklärt nachfolgender Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Deutschlands Startposition im Rentenvergleich

Deutschland erreicht im Mercer CFA Institute Global Pension Index 2024 nur einen Platz im unteren Mittelfeld und bleibt damit deutlich hinter den Top-Nationen zurück. Die OECD weist für Deutschland eine Nettoersatzquote von rund 50 bis 55 Prozent aus – also deutlich weniger als in vielen Vergleichsländern mit ähnlich hohem Wohlstand.

Hinzu kommt der demografische Druck: Der Anteil älterer Menschen steigt stark, während die Erwerbstätigenbasis schrumpft, sodass das umlagefinanzierte System immer stärker belastet wird. Um die Finanzen zu stabilisieren, wurde das deutsche Rentenniveau gedämpft, was die Lücke zu den durchschnittlichen Erwerbseinkommen größer werden lässt.

Was Spitzenreiter wie die Niederlande besser machen

Die Niederlande führen viele Rankings an, weil sie eine auskömmliche Grundrente mit einer nahezu flächendeckenden, obligatorischen betrieblichen Zusatzrente kombinieren. So erreichen sie Nettoersatzquoten von teils 90 Prozent und mehr, während in Deutschland selbst mit geförderter Privatvorsorge oft deutlich niedrigere Gesamtquoten erzielt werden.

Zugleich gibt es dort strenge Regeln für Kapitaldeckung, Risikostreuung und Transparenz, sodass die zweite Säule nicht nur existiert, sondern auch effizient gemanagt wird. Die Beitragssätze sind hoch, aber klar kommuniziert: Rund 18 Prozent gehen ins staatliche System und etwa noch einmal so viel verpflichtend in kapitalgedeckte Betriebsrenten.

Skandinavische Modelle: Nachhaltigkeit und automatische Anpassung

Länder wie Schweden, Dänemark und Island setzen stark auf Nachhaltigkeit und automatische Stabilisatoren im System. Dort sind das Renteneintrittsalter und die Rentenhöhe teilweise an die Lebenserwartung gekoppelt, sodass steigende Lebensdauer automatisch zu längerer Erwerbsphase oder geringeren Rentenansprüchen führt

Zugleich existieren einkommensunabhängige Grundsicherungen im Alter sowie obligatorische kapitalgedeckte Komponenten, die für breite Teile der Bevölkerung gelten. Dadurch sind die Systeme weniger anfällig für kurzfristige politische Eingriffe und bieten zugleich bessere Perspektiven auf stabile Leistungen bei vertretbarer Beitragsbelastung.

Grundrente und Mindestsicherung: Besserer Schutz unten

Viele der führenden Länder nutzen explizite Grundrenten oder Mindestsicherungen, die über das deutsche Grundsicherungsniveau hinausgehen. Das Ziel ist, Altersarmut strukturell zu verhindern, statt sie über nachgelagerte Fürsorgesysteme abzufedern, wie es in Deutschland mit der Grundsicherung im Alter oder dem Bürgergeld geschieht.

Besonders für Menschen mit gebrochenen Erwerbsbiografien oder niedrigen Einkommen bieten solche Grundrenten ein verlässlicheres Sicherheitsnetz. In Deutschland hängt die Rente dagegen stärker von der individuellen Beitragsbiografie ab, wodurch Lücken, Teilzeit und atypische Beschäftigung deutlich härter durchschlagen.

Pflicht zur zusätzlichen Vorsorge statt freiwilliger Riester

Ein zentraler Unterschied: In den Top-Ländern ist private oder betriebliche Zusatzvorsorge meist obligatorisch oder quasi flächendeckend – nicht nur empfohlen. In Deutschland wurde mit Riester- und Rürup-Rente auf Freiwilligkeit gesetzt, was dazu führte, dass gerade Geringverdiener und Selbstständige häufig unzureichend vorsorgen.

Die Folge ist eine große Spreizung im Alter: Wer zusätzlich sparen konnte, steht insgesamt solide da, während viele andere sich auf eine vergleichsweise niedrige gesetzliche Rente und Grundsicherung verlassen müssen. Länder mit verpflichtender Zusatzvorsorge schaffen hier mehr Gleichmäßigkeit und senken das Risiko späterer Altersarmut.

Steuer- und Familienpolitik als Hebel

Einige Länder integrieren Steuer- und Familienrecht enger in die Alterssicherung, etwa über großzügige Splitting-Systeme, Kinderzuschläge oder staatliche Co-Finanzierung von Vorsorgebeiträgen. Dadurch wird es attraktiver, früh und kontinuierlich Beiträge für das Alter aufzubauen, auch bei mittleren und niedrigen Einkommen.

In Deutschland führen komplexe Förderbedingungen, Bürokratie und teils unübersichtliche Kostenstrukturen dazu, dass viele Menschen das Potenzial der privaten Altersvorsorge nicht ausschöpfen. Andere Staaten punkten hier mit einfacher gestalteten Standardprodukten und automatischer Einbeziehung („auto-enrolment“) mit Opt-out statt Opt-in.

Renteneintrittsalter: Klare Koppelung statt Dauerstreit

Mehrere OECD-Staaten haben ihr Renteneintrittsalter bereits fest an die Entwicklung der Lebenserwartung gekoppelt. Anpassungen erfolgen dort automatisch nach transparenten Formeln, sodass politische Einzelentscheidungen weniger nötig sind und die langfristige Finanzierbarkeit besser planbar bleibt.

Deutschland erhöht das gesetzliche Rentenalter zwar schrittweise auf 67 Jahre, eine darüber hinausgehende Koppelung an die Lebenserwartung ist aber politisch hoch umstritten. Im internationalen Vergleich fehlen damit automatische Stabilisatoren, die langfristig helfen könnten, Beiträge und Leistungsniveau im Gleichgewicht zu halten.

Was Deutschland aus anderen Rentensystemen lernen kann

  • Stärkere Grundsicherung: Eine klar definierte, auskömmliche Grundrente könnte die Gefahr von Altersarmut deutlich reduzieren.
  • Verpflichtende Zusatzvorsorge: Ein konsequentes Drei-Säulen-Modell mit Pflicht zur kapitalgedeckten Vorsorge würde die Gesamtleistungen im Alter erhöhen.
  • Automatische Stabilisatoren: Koppelung von Renteneintrittsalter und teilweise auch Anpassungsformel an die Lebenserwartung kann das System zukunftssicherer machen.

Zudem könnten mehr Transparenz und verständliche Standardprodukte nach Vorbild der Spitzenländer das Vertrauen in die Altersvorsorge stärken. Die internationalen Vergleiche zeigen klar: Deutschland muss sich vor allem bei Angemessenheit und Nachhaltigkeit seines Rentensystems deutlich verbessern, um nicht weiter vom Spitzenniveau wegzurutschen.

Quelle

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.