Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

So vermeiden Sie Rentenverluste: Der Trick mit dem parallelen Antrag

Wer seinen Rentenantrag vorbereitet, sollte Chancen nicht verschenken. Experten raten, Altersrente und Erwerbsminderungsrente parallel zu beantragen. „Bürger & Geld“, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt, wie diese Strategie funktioniert, welche Vorteile sie hat und worauf Betroffene achten müssen.

Warum der Rentenantrag gut überlegt sein sollte

Die Beantragung der Rente ist mehr als nur ein einfacher Verwaltungsakt – sie bestimmt über das finanzielle Fundament im Ruhestand. Viele denken zunächst nur an die Altersrente. Doch was, wenn gesundheitliche Einschränkungen eintreten? Hier kann die Erwerbsminderungsrente entscheidend sein. Wer beides parallel beantragt, wahrt die bestmögliche Absicherung.

Altersrente und Erwerbsminderungsrente: Zwei Wege, verschiedene Voraussetzungen

  • Altersrente: Ab einem bestimmten Alter oder vorzeitig mit Abschlägen.
  • Erwerbsminderungsrente (EMR): Abhängig von der Arbeitsfähigkeit – weniger als sechs Stunden täglich können bereits einen Anspruch begründen.

Ohne Antrag läuft allerdings nichts. Deshalb ist es sinnvoll, beides zeitgleich einzureichen. So prüft die Deutsche Rentenversicherung automatisch, welche Variante greift.

Warum es klug ist, parallel zu beantragen

Diese Strategie hat klare Vorteile:

  1. Doppelte Prüfung: Die DRV entscheidet, ob Anspruch auf Erwerbsminderungsrente besteht oder ob die Altersrente gezahlt wird.
  2. Absicherung gegen Ablehnungen: Wird der EMR-Antrag abgelehnt, greift die bereits beantragte Altersrente.
  3. Bessere Planbarkeit: Versicherte wissen frühzeitig, welche Einkünfte möglich sind.
  4. Stabile Grundlage bei Rechtsstreit: Auch bei Widersprüchen bleibt die Altersrente im Spiel.

Worauf Versicherte achten sollten

Auch bei einer klugen Strategie gibt es Stolperfallen:

  • Mehr Bürokratie: Zwei Anträge bedeuten mehr Dokumentation und Abstimmungen.
  • Abschläge einkalkulieren: Vorzeitige Altersrente ist oft mit Kürzungen verbunden.
  • Komplexe Regelungen: Unterschiedliche Voraussetzungen können leicht verwechselt werden.

Darum ist professionelle Unterstützung – etwa durch Sozialverbände oder spezialisierte Rentenberater – dringend empfohlen.

Tipps für ein erfolgreiches Vorgehen

  • Früh starten: Zwei bis drei Jahre vor dem Wunschdatum beraten lassen.
  • Parallel beantragen: Offensichtlich ankreuzen und beide Formulare einreichen.
  • Gesundheitsunterlagen bereithalten: Gerade für den EMR-Antrag entscheidend.
  • Auch Alternativen prüfen: Teilrente oder private Vorsorge bieten zusätzliche Sicherheit.

✅ Infobox: Die Checkliste für den parallelen Rentenantrag

📌 5 Dinge, die Sie bereithalten sollten:

🪪 1. Personalausweis & Versicherungsnummer
→ Grundlage für jede Antragstellung.

📄 2. Versicherungsverlauf
→ Prüfen, ob alle Beschäftigungszeiten korrekt erfasst wurden.

🩺 3. Ärztliche Unterlagen
→ Befundberichte und Gutachten sind entscheidend für die Erwerbsminderungsrente.

📑 4. Arbeitsverträge & Nachweise
→ Ergänzen den Versicherungsverlauf und dokumentieren Beschäftigungen.

💶 5. Angaben zu weiteren Einkünften
→ Wichtig für mögliche Anrechnungen und die Berechnung der Rentenhöhe.

💡 Tipp von Bürger & Geld: Wer diese Unterlagen vorbereitet, spart Zeit und vermeidet Rückfragen der Rentenversicherung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wann ist ein paralleler Antrag besonders sinnvoll?

Bei gesundheitlichen Unsicherheiten oder eingeschränkter Arbeitsfähigkeit.

Kann es Nachteile geben?

Abgesehen vom Mehraufwand bei den Anträgen: nein.

Wer bietet Hilfe?

Die Deutsche Rentenversicherung, Sozialverbände wie VdK oder SoVD sowie zugelassene Rentenberater.

Kann ich einen Antrag zurückziehen?

Ja, solange noch keine Zahlungen laufen, sind Änderungen oder Rücknahmen möglich.

Fazit: Parallel beantragen heißt sicherer planen

Altersrente und Erwerbsminderungsrente schließen sich nicht aus. Wer beide Varianten parallel beantragt, erhöht die Chancen auf finanzielle Sicherheit und vermeidet Versorgungslücken. Gerade in Zeiten unsicherer Arbeitsfähigkeit bietet diese Vorgehensweise eine solide Grundlage, um den Ruhestand verlässlich zu gestalten.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.