Prognose: Rentenerhöhung 2026 – was bleibt wirklich übrig?
Im Sommer 2026 steht deutschen Rentnerinnen und Rentnern voraussichtlich eine spürbare Rentenerhöhung ins Haus: Laut aktuellem Rentenversicherungsbericht und Expertenberechnungen steigt die gesetzliche Rente zum 1. Juli 2026 um rund 3,37 %. Das bedeutet für viele Senioren ein monatliches Plus – zumindest auf dem Papier. Was jedoch am Ende wirklich im Portemonnaie bleibt, hängt von etlichen Abzügen ab.
Wie wird die Rentenerhöhung berechnet?
Die jährliche Erhöhung der Rente ist gesetzlich geregelt und basiert auf folgenden Faktoren:
- Entwicklung der Bruttolöhne des Vorjahres
- Beitragssatz zur Rentenversicherung
- Nachhaltigkeitsfaktor bezüglich der Zahl der Beitragszahler und Rentner
Für 2026 basiert die Prognose von 3,37 % auf den aktuellen Wirtschaftsdaten. Wie in den vergangenen Jahren können die Werte nach oben oder unten abweichen, abhängig von Lohnentwicklung und politischen Entscheidungen.
Beispielrechnungen: So viel bleibt je nach Bruttorente
Um transparent zu zeigen, wie viel netto wirklich im Geldbeutel landet, wurden für fünf typische Bruttorenten die tatsächlichen Erhöhungen und alle Standardabzüge nach der 2026er Prognose berechnet. Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge (insgesamt ca. 11,7 %) sowie ein Beispiel-Steuersatz für Neurentner wurden berücksichtigt.
| Bruttorente 2025 | +3,37 % Erhöhung | Neue Bruttorente 2026 | KV+PV (11,7 %) | Beispiel-Steuer | Nettorente 2026 | Netto-Plus p.m. |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 900 € | +30,33 € | 930,33 € | –108,85 € | –0 € | 821,48 € | +27,08 € |
| 1.200 € | +40,44 € | 1.240,44 € | –145,13 € | –5 € | 1.090,31 € | +36,27 € |
| 1.500 € | +50,55 € | 1.550,55 € | –181,42 € | –15 € | 1.354,13 € | +43,37 € |
| 1.800 € | +60,66 € | 1.860,66 € | –217,70 € | –24 € | 1.618,96 € | +50,52 € |
| 2.100 € | +70,77 € | 2.170,77 € | –253,99 € | –34 € | 1.882,44 € | +57,34 € |
Erläuterungen:
- Kranken- und Pflegeversicherung werden pauschal mit 11,7 % angesetzt (2025er Wert; 2026 noch offen).
- Steuerabzüge sind beispielfhaft (Stkl. I, keine weiteren Einkünfte; tatsächlicher Betrag variiert je nach Fall).
- Netto-Plus zeigt die Differenz zur Vorjahressumme nach allen Abzügen.
Rentenerhöhung: Brutto ist nicht gleich netto
Rentner erhalten zwar monatlich mehr, doch mehrere Faktoren relativieren die Steigerung:
- Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge steigen parallel zur Bruttorente.
- Steuerpflicht nimmt bei höheren Renten zu; gerade ab ca. 1.400 € Monatsrente besteht oft Steuerzahlungspflicht.
- Zusatzleistungen, wie private Betriebsrenten oder Vermietungseinkünfte, erhöhen die Steuerlast.
Das Netto-Plus liegt in der Regel 10–18 % unter dem Bruttozuwachs, wie die Tabelle zeigt.
Auswirkungen auf verschiedene Rentenhöhen
Wer bislang eine niedrige Rente erhält, spürt die Erhöhung anteilig weniger – höhere Renten werden durch den progressiven Steueranteil stärker geschmälert. Beispiel: Bei einer Bruttorente von 2.100 € bleibt von der Erhöhung netto oft unter 60 €, während bei kleinen Renten fast der gesamte Betrag ausgezahlt wird.
Wann wird die Rentenerhöhung endgültig festgelegt?
Die finale Festlegung des Steigerungssatzes erfolgt im Frühjahr 2026, basierend auf aktuellen Lohnstatistiken und Wirtschaftsprognosen durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Die Auszahlung wird dann ab 1. Juli 2026 wirksam.
Fazit: Weniger als gedacht bleibt übrig
Auch 2026 bringt die Rentenerhöhung einen spürbaren Zuverdienst, aber das Brutto-Plus ist nur die halbe Wahrheit. Nach Abzug aller Pflichtbeiträge und Steuern bleibt ein deutlich geringerer Betrag – entscheidend für die Lebenswirklichkeit deutscher Rentner. Individuelle Beratung bei Steuerberater oder Verbraucherzentrale wird empfohlen, um das Netto exakt zu berechnen.


