Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Rentenzuschuss 2025 / 2026: Unterstützung für freiwillig oder privat krankenversicherte Rentner

Der Rentenzuschuss zur Krankenversicherung ist für viele ältere Menschen eine wichtige finanzielle Entlastung. Wer in Rente geht, muss weiterhin monatlich Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. Neben gesetzlich Pflichtversicherten betrifft das auch Rentnerinnen und Rentner, die entweder freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind oder eine private Krankenversicherung abgeschlossen haben. Der Gesetzgeber sieht dafür Zuschüsse vor, die die Deutsche Rentenversicherung direkt an die Versicherten auszahlt. In diesem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., erfährst du, wer Anspruch hat, wie hoch der Zuschuss ausfallen kann und welche Unterschiede zwischen freiwilliger gesetzlicher und privater Krankenversicherung bestehen.

Warum gibt es den Rentenzuschuss zur Krankenversicherung?

Mit Beginn des Rentenalters entfällt das Arbeitsentgelt – und damit auch der Arbeitgeberanteil zur Kranken- und Pflegeversicherung. Anders als bei Arbeitnehmern, die nur die Hälfte der Beiträge tragen, müssen Rentnerinnen und Rentner ihre Beiträge in der Regel alleine zahlen. Um diese finanzielle Mehrbelastung abzufedern, hat der Gesetzgeber den sogenannten Zuschuss zur Krankenversicherung der Rentner (§ 106 SGB VI) eingeführt. Dieser Zuschuss reduziert die Beitragshöhe spürbar und soll sicherstellen, dass Rentner weiterhin medizinisch gut abgesichert bleiben.

Wer hat Anspruch auf den Zuschuss?

Es gibt klare Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Rentenzuschuss bei freiwilliger oder privater Krankenversicherung gewährt wird:

  • Bezug einer gesetzlichen Rente
    Voraussetzung ist, dass bereits eine Altersrente, Erwerbsminderungsrente oder Hinterbliebenenrente bzw. Witwenrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt wird. Bei alleiniger Betriebsrente oder nur privater Altersvorsorge besteht kein Anspruch.
  • Krankenversicherung außerhalb der Pflichtversicherung
    Der Zuschuss richtet sich gezielt an Rentner, die nicht in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR) pflichtversichert sind, sondern freiwillig versichert oder privat abgesichert sind.
  • Nachweis der Mitgliedschaft und Beitragszahlung
    Versicherte müssen ihre Krankenversicherung bei Rentenantragstellung angeben. Der Zuschuss wird nur auf nachgewiesene Beiträge gezahlt.

Zuschuss bei freiwilliger gesetzlicher Krankenversicherung

Wer freiwilliges Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse bleibt, zahlt weiterhin Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Diese orientieren sich an sämtlichen Einnahmen, also nicht nur an der Rente, sondern auch an Mieten, Kapitalerträgen oder Betriebsrenten.

Der Zuschuss der Rentenversicherung beträgt in diesem Fall einen Teil der Beiträge, die auf die gesetzliche Rente entfallen. Entscheidend ist der allgemeine Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung (2025: 14,6%). Der Zuschuss orientiert sich an der Hälfte dieses Beitragssatzes – auf die tatsächlich ausgezahlte Bruttorente.

Beispiel:

  • Bruttorente: 1.500 Euro
  • Zuschussberechnung: 1.500 € × 7,3% = 109,50 €
    Dieser Betrag wird zusätzlich zur Rente überwiesen und ist zweckgebunden für die Krankenversicherung. Zusatzbeiträge der Krankenkassen oder Pflegeversicherungsbeiträge werden nicht übernommen.

Zuschuss bei privater Krankenversicherung

Anders verhält es sich, wenn Rentner in der privaten Krankenversicherung (PKV) bleiben. Hier gilt: Die Deutsche Rentenversicherung übernimmt einen pauschalen Zuschuss, berechnet ebenfalls aus der gesetzlichen Rente und auf Basis des allgemeinen Beitragssatzes der GKV.

Auch hier wird höchstens die Hälfte des Betrags gewährt, der für eine gesetzliche Pflichtversicherung anfallen würde. Das heißt: Selbst wenn die PKV wegen erhöhter Leistungen deutlich teurer ist, bleibt der Zuschuss gedeckelt. Für viele privat Versicherte ergibt sich daher, dass sie einen höheren Eigenanteil tragen müssen als freiwillig gesetzlich Versicherte.

Beispielrechnung:

  • Bruttorente: 2.000 Euro
  • Zuschuss: 2.000 € × 7,3% = 146 €
    Liegt der PKV-Beitrag bei 500 €, muss der Rentner die Differenz selbst zahlen.

Antragstellung und Auszahlung

Der Zuschuss wird nicht automatisch gezahlt, sondern muss beantragt werden. Schon beim Rentenantrag sollten Rentner ihre Krankenversicherung angeben und Nachweise einreichen. Zuständig ist die Deutsche Rentenversicherung.

Die Auszahlung erfolgt nach Bewilligung direkt zusammen mit der Rente. Der Zuschuss wird nicht an die Krankenkasse oder private Versicherung überwiesen, sondern direkt an die Rentnerin oder den Rentner.

Unterschiede zur Pflichtversicherung in der KVdR

Wer die Voraussetzungen für die Krankenversicherung der Rentner erfüllt, ist dort pflichtversichert und muss sich nicht selbst um einen Zuschuss kümmern. Der Unterschied:

  • Bei Pflichtversicherten führt die Deutsche Rentenversicherung den halben Beitrag direkt an die Krankenkasse ab.
  • Bei freiwillig oder privat Versicherten erfolgt die Auszahlung des Zuschusses an die Rentner selbst, die den vollen Beitrag eigenständig an ihre Krankenkasse oder PKV überweisen müssen.

Tipps für die Praxis

  • Rechtzeitig Informationen einholen: Vor Rentenbeginn sollte man sich beraten lassen, ob eine Pflichtversicherung in der KVdR besteht oder ob freiwillige bzw. private Absicherung wirtschaftlich sinnvoll bleibt.
  • Beitragsentwicklung vergleichen: Gerade in der PKV steigen mit zunehmendem Alter die Beiträge. Hier lohnt sich ein Wechsel in den Basistarif oder ein Vergleich mit der freiwilligen GKV.
  • Zuschuss optimieren: Rentner mit zusätzlichen Einkommen müssen bedenken, dass der Zuschuss nur auf die Rente gezahlt wird. Einkünfte wie Mieten oder Kapitalerträge erhöhen in der freiwilligen GKV die Beitragspflicht, nicht aber den Zuschuss.

Fazit: Zuschuss zur Krankenversicherung von der Rentenversicherung

Der Rentenzuschuss bei freiwilliger oder privater Krankenversicherung ist eine zentrale Hilfe für ältere Menschen, die nicht in der Pflichtversicherung der Rentner sind. Während freiwillig gesetzlich Versicherte von einer anteiligen Entlastung profitieren, müssen privat Versicherte trotz Zuschuss mit höheren Eigenanteilen rechnen. Wer seine Gesundheitskosten im Alter im Blick behalten möchte, sollte schon frühzeitig prüfen, welche Versicherungsform die günstigste und sicherste Lösung für die eigene Situation darstellt.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.