Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Steuertipps für Rentner: Diese Versicherungen senken sofort deine Abgaben

Rentner müssen Steuern zahlen – aber die Steuerlast lässt sich gezielt senken! Der folgende Überblick von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt praxisnah, welche Versicherungsbeiträge wirklich steuerlich absetzbar sind, wie Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen korrekt unterschieden werden und in welchen Sonderfällen ein Abzug möglich ist. Damit können Rentner ganz legal mehr Netto aus ihrer Rente machen.

Die steuerliche Behandlung von Rentnern rückt zunehmend in den Fokus, da immer mehr Menschen mit ihrer Rente oberhalb des Steuerfreibetrags liegen. Entscheidend für die Steuerlast ist, welche Versicherungsbeiträge in der Einkommensteuererklärung korrekt angegeben werden. Gerade bei Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen bestehen jährlich neue Spielräume und Fallstricke. Wer hier sauber trennt und alle Nachweise beilegt, sichert sich Steuervorteile, auf die niemand verzichten sollte.

1. Grundsätzliches zur Steuerpflicht von Rentnern

Das deutsche Einkommensteuergesetz sieht vor, dass Rentner grundsätzlich steuerpflichtig sind, sofern ihre Einkünfte über dem Grundfreibetrag liegen. 2025 beträgt der Rentenfreibetrag für Neurentner noch 16,5%, die steuerfrei bleiben – ab 2058 entfällt der Freibetrag vollständig. Trotzdem bleibt unterhalb des steuerlichen Grundfreibetrags oft eine Steuerfreiheit erhalten. Erst bei höheren Gesamteinkünften, zum Beispiel durch private oder betriebliche Zusatzrenten, Mieteinkünfte oder Kapitalerträge, wird eine Steuererklärung unabdingbar.

2. Versicherungsbeiträge: Welche Verträge mindern die Steuer?

Nicht jeder gezahlte Versicherungsbeitrag senkt direkt die Steuerlast. Wichtig ist, zwischen „Vorsorgeaufwendungen“ und anderen Sonderausgaben zu unterscheiden:

a) Vorsorgeaufwendungen

Diese Aufwendungen sind 2025 bis zum jeweiligen Höchstbetrag zu 100% als Sonderausgaben absetzbar. Für Alleinstehende liegt der Maximalbetrag bei 29.344€, für Verheiratete bei 58.688€. Für die Kranken- und Pflegeversicherung gilt hingegen kein Höchstbetrag: Die Basisbeiträge sind in voller Höhe absetzbar, Zusatzversicherungen (z.B. Zahnzusatz) nur teilweise.

Weitere Details zur absetzbaren Altersvorsorge sowie zu den gesetzlichen Höchstbeträgen finden Sie beim unabhängigen Verbraucherportal, das die wichtigsten Änderungen übersichtlich erklärt: Vorsorgeaufwendungen – was ist das? (VLH).

Hierzu zählen:

  • Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (Basisabsicherung)
  • Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung
  • Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung / Rürup-Rente (Basisversorgung)
  • Berufsständische Versorgungswerke für bestimmte Berufsgruppen

Diese Aufwendungen sind 2025 bis zum jeweiligen Höchstbetrag zu 100% als Sonderausgaben absetzbar. Für Alleinstehende liegt der Maximalbetrag bei 29,344€, für Verheiratete bei 58,688€. Für die Kranken- und Pflegeversicherung gilt hingegen kein Höchstbetrag: Die Basisbeiträge sind in voller Höhe absetzbar, Zusatzversicherungen (z.B. Zahnzusatz) nur teilweise.

b) Sonderausgaben außerhalb der Vorsorge

Folgende Versicherungen zählen als „weitere Sonderausgaben“:

  • öffentliche Kfz-Haftpflichtversicherung
  • private Haftpflichtversicherung
  • Rechtsschutzversicherung (nur Privatanteil)
  • Unfall-, Berufsunfähigkeits- oder Risikolebensversicherung (nur im Kombivertrag mit Rürup-Rente anteilig absetzbar)
  • Altverträge der Kapitallebensversicherung (Abschluss vor 2005)

Hier gilt ein niedriger Pauschbetrag von nur 36€, der durch tatsächliche Aufwendungen meist überschritten wird. Ein vollständiger Abzug ist oft nur möglich, wenn der Vertrag bestimmten Bedingungen genügt, etwa Altverträge oder Existenzschutz.

3. Was ist ausdrücklich NICHT absetzbar?

  • reine private Unfallversicherung, Hausrat-, Gebäude-, Fahrzeuge Kaskoversicherung
  • Sterbegeldversicherung
  • neue Lebensversicherungen ab Abschlussjahr 2005
  • Beitragsanteile für Komfort- und Zusatzleistungen (z.B. Einbettzimmer)

4. Abzugsfähigkeit in Sonderfällen

  • Kombinierte Verträge: Bei Berufsunfähigkeitsversicherung mit Basisrente wird nur der Basisanteil akzeptiert.
  • Altverträge: Kapitallebensversicherungen mit Abschluss vor 2005 können meist noch als Sonderausgabe geltend gemacht werden.
  • Selbstständige und Freiberufler: Hier gelten für bestimmte Versicherungen (z.B. berufsständische Versorgung, Privat-Risiko) eigene Höchstbeträge, teilweise bis zu 2,800€.

5. Nachweis & Eintragung in der Steuererklärung

Alle abzugsfähigen Versicherungsbeiträge müssen anhand offizieller Bescheinigungen nachgewiesen werden (Jahresbescheinigung des Versicherers, Steuerbescheinigung der Krankenkasse oder Rentenversicherung). Die Angaben kommen in die Anlage „Vorsorgeaufwand“ oder – im Fall von Riester-Verträgen – die Anlage „AV“. Grundsätzlich werden die maximal abziehbaren Beträge nur durch tatsächlich gezahlte Beiträge begrenzt.

6. Praxis-Tipps zur Optimierung der Steuerlast

  • Prüfen Sie einmal jährlich alle Versicherungsverträge auf steuerliche Absetzbarkeit.
  • Nutzen Sie den vollen Höchstbetrag für Renten- und Rürupbeiträge, speziell als Selbstständiger oder durch Sonderzahlungen zur Rentenversicherung.
  • Lassen Sie Altverträge (Lebensversicherung, private Renten) auf Antragsmöglichkeit prüfen.
  • Geben Sie Versicherungen immer als Einzelposten an – der Pauschbetrag wird nur gewährt, wenn keine Einzelaufstellung erfolgt.

Fazit

Rentner sollten ihre Steuererklärung nicht dem Zufall überlassen. Ein gründlicher Überblick über absetzbare Versicherungsbeiträge und deren korrekte Einordnung als Sonderausgaben oder Vorsorgeaufwendungen sorgt schnell für spürbare Steuerersparnisse. Gerade die vollständige Absetzbarkeit vieler Basisbeiträge ab 2025 und das gezielte Nutzen von Höchstbeträgen eröffnet neue Spielräume – und stärkt so Ihre finanzielle Ausgestaltung im Ruhestand.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.