Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Rente 2026: Wer mit Schwerbehinderung früher gehen kann – mit und ohne Abschläge im Überblick

Ab 2026 gelten für schwerbehinderte Menschen neue Regelungen beim Renteneintritt: Wer einen Grad der Behinderung von mindestens 50 hat und die notwendigen Versicherungsjahre erfüllt, kann früher in Rente gehen – mit oder ohne Abschläge. Die Reform bringt spürbare Veränderungen für Geburtsjahrgänge ab 1964 und ist für Millionen Betroffene entscheidend. Einzelheiten und große Tabelle in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Voraussetzungen für die Schwerbehindertenrente

Um die Altersrente für schwerbehinderte Menschen ab 2026 zu erhalten, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50
  • Mindestens 35 Jahre Versicherungszeiten im Rentensystem
  • Die Schwerbehinderung muss zum Zeitpunkt des Renteneintritts vorliegen

Zu den berücksichtigten Versicherungszeiten gehören nicht nur sozialversicherungspflichtige Tätigkeiten, sondern auch Erziehungszeiten, Pflegezeiten und andere beitragspflichtige Phasen.

Renteneintritt mit und ohne Abschläge

Die wichtigste Neuerung: Für alle ab 1964 Geborenen gelten klare Altersgrenzen:

  • Abschlagsfreie Rente: Ab Vollendung des 65. Lebensjahres.
  • Vorzeitige Rente mit Abschlägen: Ab dem 62. Lebensjahr, maximal 36 Monate früher, mit deutlich spürbaren Abschlägen.

Dabei gilt ein Abschlag von 0,3 % pro Monat (maximal 10,8 % bei vollem Zeitraum). Der Verlust bleibt dauerhaft bestehen, auch wenn später die Regelaltersgrenze erreicht wird.

Ausnahmen und Übergangsregelungen

Der sogenannte Vertrauensschutz für ältere Jahrgänge läuft zum 31.12.2025 aus. Ab 2026 profitieren nur noch Geburtsjahrgänge bis einschließlich 1963 von den alten Regeln, also teils früherem und günstigeren Renteneintritt.

Betroffene mit niedrigeren Graden der Behinderung (30 oder 40) sollten rechtzeitig einen Überprüfungsantrag beim Versorgungsamt stellen, um eventuell noch rechtzeitig in den Genuss der alten Konditionen zu kommen.

Tabelle: Renteneintritt mit und ohne Abschlag ab 2026

GeburtsjahrRente ohne AbschlagRente mit AbschlagMaximaler Abschlag
ab 196465 Jahre62 Jahre10,8%
bis 1963Sonderregeln, früher möglichGünstigere Übergängeggf. geringer

Tabelle: Rente bei Schwerbehinderung 2026 – ohne Abschlang – mit Abschlag – nach Geburtsjahrgang

Hier ist eine Tabelle für das Jahr 2026 mit den entsprechenden Geburtsjahrgängen schwerbehinderter Menschen, die in diesem Jahr in Rente gehen können – unterschieden nach Rente mit und ohne Abschlag:

Monat 2026Geburtsjahrgang für Rente MIT Abschlag (62 Jahre)Geburtsjahrgang für Rente OHNE Abschlag (65 Jahre)
JanuarJanuar 1964Januar 1961
FebruarFebruar 1964Februar 1961
MärzMärz 1964März 1961
AprilApril 1964April 1961
MaiMai 1964Mai 1961
JuniJuni 1964Juni 1961
JuliJuli 1964Juli 1961
AugustAugust 1964August 1961
SeptemberSeptember 1964September 1961
OktoberOktober 1964Oktober 1961
NovemberNovember 1964November 1961
DezemberDezember 1964Dezember 1961
  • Ab 2026 können schwerbehinderte Menschen mit Geburtsdatum ab Januar 1964 mit 62 Jahren (und einem maximalen Abschlag von 10,8 %) sowie mit 65 Jahren (ohne Abschlag) in Rente gehen.
  • Für ältere Jahrgänge bis einschließlich 1963 gelten noch Übergangsregelungen, die einen früheren und ggf. günstigeren Renteneintritt ermöglichten.

Finanzielle Auswirkungen und Expertenrat

Die finanziellen Einbußen durch den Abschlag können erheblich sein – bei drei Jahren früherem Rentenbeginn bis zu 10,8 % der monatlichen Rente. Dies bleibt auch nach Erreichen der Regelaltersgrenze bestehen. Teilrente oder Ausgleichszahlungen können helfen, die Abschläge abzufedern; dazu empfiehlt sich eine ausführliche Beratung.

Expertenrat vom Verein Für soziales Leben e.V.

  • Frühzeitig Anspruch auf Schwerbehindertenstatus prüfen und ggf. anerkennen lassen
  • Versicherungszeiten vollständig erfassen und auf Lücken prüfen
  • Eventuell mit Teilrente und Zusatzbeiträgen den Abschlag ausgleichen
  • Persönliche Rentenberatung zur Einschätzung von Eintrittsaltern und Abschlägen nutzen
  • Planen Sie den Renteneintritt strategisch, beginnend ab 2025, um Nachteile zu vermeiden

Zusammenfassung: Schwerbehinderung – wer 2026 in Rente gehen kann – mit und ohne ABschlag

Die neuen Rentenregelungen für schwerbehinderte Menschen ab 2026 erfordern hohe Aufmerksamkeit und genaue Planung. Nur mit klarem Überblick über die eigenen Versicherungszeiten lässt sich der optimale Rentenbeginn wählen. Die Abschläge sind spürbar – aber sie müssen nicht zwingend hingenommen werden.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.