Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Mütterrentenrechner 2025: So wirkt sich Kindererziehung auf Ihre Rente aus

Mütterrentenrechner 2025: Anspruch sofort berechnen

Die Mütterrente ist für viele Mütter und Väter in Deutschland ein entscheidender Bestandteil der Altersvorsorge – denn sie belohnt die Erziehungszeiten von Kindern mit zusätzlichen Rentenpunkten. Doch wie hoch fällt die eigene Mütterrente tatsächlich aus? Und welche Auswirkungen haben Geburtsjahrgänge, Kinderzahl und mögliche künftige Reformen auf Ihre Rente?

Mit unserem Mütterrentenrechner können Sie in wenigen Schritten ermitteln, wie stark sich die Kindererziehungszeiten auf Ihre spätere Rentenhöhe auswirken und ob Sie von den Verbesserungen profitieren. Besonders wichtig: Auch die geplante Mütterrente 3, über die aktuell intensiv diskutiert wird, kann für Eltern mit mehreren Kindern Veränderungen bringen.

Nutzen Sie jetzt den Rechner, um schnell und unkompliziert Ihre persönliche Rentensteigerung durch Kindererziehungszeiten zu berechnen – und erfahren Sie, wie viel mehr finanzielle Sicherheit Ihnen die Mütterrente im Alter bietet.

Mütterrentenrechner

Gib die Anzahl der Kinder die vor 1992 geboren sind an.
Gib die Anzahl der Kinder die vor 1992 geboren sind an.

Berechnung Ihrer Mütterrente

Anzahl der Rentenpunkte
0,00 €
Berechnungsstand: Juli 2025

Ausblick Mütterrente III

Anzahl der Rentenpunkte
0,00 €
Berechnungsstand: Juli 2025
Die Mütterrente III wird wahrscheinlich erst 2027 eingeführt.

Häufige Fragen zur Mütterrente (FAQ)

Was ist die Mütterrente?

Die Mütterrente ist eine Rentenerhöhung für Eltern, die Kinder erzogen haben. Für jedes Kind werden Kindererziehungszeiten bei der Rentenversicherung angerechnet, die zu zusätzlichen Rentenpunkten führen. Dadurch steigt die monatliche Altersrente – unabhängig davon, ob die Mutter oder der Vater die Erziehung übernommen hat.

Wer hat Anspruch auf die Mütterrente?

Anspruch haben alle Elternteile, die Kinder erzogen haben – nicht nur Mütter, sondern auch Väter oder Adoptiveltern. Voraussetzung ist, dass das Kind in Deutschland erzogen wurde oder der Erziehungszeitraum im deutschen Rentenrecht berücksichtigt werden kann.

Wie hoch ist die Mütterrente aktuell?

Im Jahr 2025 werden für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, zweieinhalb Jahre Kindererziehungszeit angerechnet. Für Kinder, die ab 1992 geboren wurden, beträgt die Anrechnung drei Jahre. Jeder Rentenpunkt erhöht die Rente ab Juli 2025 um etwa 40,79 Euro .

Wird die Mütterrente automatisch gezahlt?

Ja, die Rentenversicherung berücksichtigt die zusätzlichen Erziehungszeiten automatisch – vorausgesetzt, die entsprechenden Daten liegen vor. Fehlen Nachweise, muss eine Klärung der Kindererziehungszeiten beantragt werden.

Welche Rolle spielt die geplante „Mütterrente 3“?

Die Politik diskutiert aktuell über eine weitere Verbesserung der Mütterrente, oft als „Mütterrente 3“ bezeichnet. Ziel ist es, Eltern mit mehreren Kindern stärker zu entlasten. Ob und wann die Reform kommt, entscheidet die Bundesregierung im Rahmen der Rentenreformen bis 2026.

Muss die Mütterrente beantragt werden?

In den meisten Fällen nicht – sie wird automatisch berechnet. Wer jedoch feststellt, dass nicht alle Kindererziehungszeiten erfasst wurden, sollte bei der Deutschen Rentenversicherung einen Antrag auf Kontenklärung stellen.

Gibt es die Mütterrente auch bei Erwerbsminderungs- oder Witwenrente?

Ja. Die zusätzlichen Rentenpunkte aus der Mütterrente fließen auch in Erwerbsminderungsrenten, Witwen- oder Witwerrenten ein und erhöhen damit die jeweilige Leistung.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Letzte News: