Änderungen im Juni 2025: Familien, Rentner, Bürger

Im Juni 2025 treten in Deutschland zahlreiche neue Gesetze und Regelungen in Kraft, die das Leben von Bürgern, Arbeitnehmern und Familien direkt beeinflussen. Von verbesserten Schutzrechten über digitale Barrierefreiheit bis hin zu neuen Verbraucherstandards – der Monat bringt wichtige Veränderungen mit sich. In diesem Beitrag erfahren Sie kompakt und verständlich, welche Neuerungen Sie im Juni 2025 erwarten und worauf Sie jetzt achten sollten.

Datum:

Im Juni 2025 treten in Deutschland mehrere wichtige gesetzliche Änderungen in Kraft, die Bürger, Arbeitnehmer und Familien betreffen. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld finden Sie einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Neuerungen, die speziell im Juni 2025 wirksam werden. Lassen Sie sich nicht überraschen!

1. Verbesserter Mutterschutz bei Fehlgeburten

Ab Juni 2025 gilt ein verbesserter Mutterschutz für Frauen, die eine Fehlgeburt nach der zwölften Schwangerschaftswoche erleiden. Sie erhalten künftig denselben Mutterschutz wie nach einer Geburt. Das schafft Gleichbehandlung und finanzielle Sicherheit.  

2. Schnellere Wechsel beim Stromanbieter

Ab dem 6. Juni 2025 wird der Wechsel des Stromanbieters in Deutschland stark vereinfacht. Die Umstellung vom neuen zum alten Anbieter muss dann innerhalb von 24 Stunden erfolgen. Rückwirkende Anmeldungen, etwa nach einem Umzug, sind künftig allerdings nicht mehr möglich. Wer die Ummeldung versäumt, also nicht rechtzeitig handelt, landet dann automatisch in der oft teureren Grundversorgung.

3. Barrierefreiheit im Online-Handel und bei digitalen Dienstleistungen

Ab dem 28. Juni 2025 müssen Online-Händler, Banken, Verkehrsunternehmen und andere Dienstleister ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten. Das betrifft Webseiten, Apps und digitale Services. Grundlage ist das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das Menschen mit Behinderungen einen besseren Zugang zu digitalen Angeboten ermöglicht. Die Einhaltung wird von einer neuen Behörde kontrolliert, die in Magdeburg ihren Sitz hat.

4. Neue EU-Regeln für Smartphones und Ladekabel

Ab 20. Juni 2025 gelten in der EU strengere Vorgaben für Smartphones. Diese betreffen insbesondere die verpflichtende Nutzung des USB-C-Ladestandards und weitere Anforderungen an die Geräte. Ziel ist es, Elektroschrott zu verringern und Verbraucherrechte zu stärken. Wer ein Ladekabel kauft, braucht nicht mehr hinzuschauen, für welches Handy es passt. Das gilt allerdings nur für neu produzierte Mobiltelefone.

5. Nationaler Veteranentag

Am 15. Juni 2025 wird in Deutschland erstmals der Nationale Veteranentag gefeiert. Dieser Tag würdigt aktive und ehemalige Soldaten der Bundeswehr mit Veranstaltungen und Feierlichkeiten, insbesondere in der Hauptstadt Berlin.

6. Gas-Checks für Wohnmobile und Wohnwagen

Ab dem 19. Juni 2025 wird ein regelmäßiger Gas-Check für Wohnmobile und Wohnwagen verpflichtend. Damit soll die Sicherheit erhöht und Unfälle durch defekte Flüssiggasanlagen verhindert werden.

7. Sommerferienbeginn in ersten Bundesländern

In den letzten Juniwochen 2025 beginnen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Sommerferien. Für Familien mit schulpflichtigen Kindern beginnt allerdings schon vorher die Zeit für die Urlaubs- und Freizeitplanung.

8. Rentenerhöhung wird ausgezahlt

Zum 1. Juli 2025 steigt die Rente um 3,74 Prozent. Viele Rentnerinnen und Rentner erhalten die erhöhte Auszahlung bereits am 30. Juni 2025 auf ihr Konto überwiesen, sofern sie vor April 2004 in Rente gegangen sind. Für spätere Renteneintritte erfolgt die Auszahlung der Rentenerhöhung 2025 erst Ende Juli.

9. Verschärfte Mülltrennungsvorschriften

Im Juni 2025 werden verschärfte Regeln für die Mülltrennung rechtswirksam, insbesondere für Biomüll. Tonnen mit zu hohem Plastikanteil werden nicht mehr geleert. Dies soll die Qualität des Biomülls verbessern und das Recycling effizienter machen.

10. Fronleichnam als Feiertag

Am 19. Juni 2025 ist Fronleichnam, ein gesetzlicher Feiertag, nicht in allen, aber doch in vielen Bundesländern. Arbeitnehmer können mit dem darauffolgenden Freitag als Brückentag ein verlängertes Wochenende generieren.

Zusammenfassung zu den Änderungen im Juni 2025

Das Wichtigste zum Schluss kurz zusammengefasst:

Der Juni 2025 bringt zahlreiche Veränderungen, die den Alltag vieler Menschen betreffen – von mehr Schutz für Mütter und barrierefreien Online-Angeboten über schnellere Stromanbieterwechsel bis hin zu neuen Regeln für Smartphones und mehr Sicherheit beim Camping.

Rentner können die Rentenerhöhung bereits im Juni erhalten. Familien haben hingegen den Start der Sommerferien im Blick.

Wie immer gilt: Gut informiert sein bedeutet, einen Schritt voraus zu sein!

Redakteure

  • dt e1691505015533

    Unser Redaktionsmitglied Dirk van der Temme (Jahrgang 1973) hat in Düsseldorf Diplom-Sozialarbeit studiert und erfolgreich  abgeschlossen. Schon als Schüler hat er sich sozial engagiert und die Liebe zu den Menschen beibehalten. Er hat die Entwicklung der Sozialhilfe, die Hartz Gesetze und die Einführung des Bürgergeldes mit großem Interesse verfolgt. Seine Beiträge in unserem Magazin zeigen, dass er weiß, worüber er schreibt.

    Alle Beiträge ansehen
  • Peter Kosick
    Experte:

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen