Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Rentenerhöhung 2025: Tabelle mit Auswirkungen für Rentner

Die Rentenerhöhung 2025 bringt eine effektive Verbesserung der Finanzen für viele Rentner. 3,45 Prozent brutto! Hier eine Tabelle!

Datum:

Autor: Experte: Chef-Redakteur

Die Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025 steht unmittelbar bevor. Wie hoch sie ausfällt und wann sie ausgezahlt wird, ist klar. Donnoch sind einige Fragen offen: Welche Auswirkungen hat die Rentenpassung auf die Rentner? In diesem Artikel auf Bürger & Geld beantworten wir diese Fragen und präsentieren eine aufschlussreiche Tabelle zur Rentenerhöhung. Erfahren Sie, was Sie über die kommende Rentenerhöhung wissen müssen und wie sie sich auf Ihren Ruhestand auswirken könnte.

Rentenerhöhung 2025 per Rechtsverordnung festgelegt

Die jährliche Rentenerhöhung wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales per Rechtsverordnung festgelegt. Sie beträgt 3,45 Prozent zum 1. Juli 2025. Der Bundesrat wird dieser Verordnung im Juni 2025 zustimmen.

Rentenerhöhung hat 2 Faktoren: Inflation und Lohn

Der Umfang der Rentenanpassung zum 1. Juli 2025 wird von zwei Faktoren bestimmt. Es sind die Entwicklung der Löhne und der der Inflation. Wie sich die Gehälter und die Inflationsrate entwickeln werden, steht nicht hunderprozentig fest, eine Tendenz ist jedoch bereits gegenwärtig erkennbar. Diese hat zu einer Rentenerhöhung von 3,45 Prozent geführt

2025 im Vergleich mit den Vorjahren

Bei der Rentenanpassung im vergangenen Jahr wurde erstmals ein Kaufkraft-Plus erzielt. In den drei Jahren zuvor hingegen sorgte die stark steigende Inflation dafür, dass es faktisch keine Rentenerhöhung gab.

Schaut man auf die gegenwärtige Lohnentwicklung, so ist zu erkennen, dass sie vergleichbar mit dem Vorjahr verläuft. Aus diesem Grund beträgt die Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025 3,45 Prozent

Weitere Faktoren, die die Rentenerhöhung mitbestimmen

Entwicklung von Lohn und Gehalt sind nicht die einzigen Komponenten für die Rentenerhöhung. Auch der sog. Nachhaltigkeitsfaktor spielt eine Rolle bei der Rentenerhöhung. Es handelt sich dabei um das zahlenmäßige Verhältnis von Rentenempfängern zu Beitragszahlern. Gibt es weniger Beitragszahler, so fällt die Rentenanpassung geringer aus.

48 Prozent Grenze

Die Rente darf das Niveau von 48 Prozent nicht unterschreiten, denn dort liegt die gesetzlich verankerte Rentenniveaugrenze. Sie ist bis 2025 garantiert.

Tabelle Rentenerhöhung 2025

Nachfolgend finden wie eine Tabelle zur Rentenerhöhung 2025, die hinsichtlich verschiedenen Rentenbeträgen die Erhöhung um 3,45 Prozent berücksichtigt.

Hier ist eine Tabelle zur Rentenerhöhung 2025, die verschiedene Rentenbeträge und die jeweilige Erhöhung ab Juli 2025 darstellt. Die Rentenerhöhung beträgt bundesweit 3,74 Prozent

.

Rente vor ErhöhungRente ab Juli 2025Erhöhung
700 €726,18 €+26,18 €
800 €829,92 €+29,92 €
900 €933,66 €+33,66 €
1.000 €1.037,40 €+37,40 €
1.100 €1.141,14 €+41,14 €
1.200 €1.244,88 €+44,88 €
1.300 €1.348,62 €+48,62 €
1.400 €1.452,36 €+52,36 €
1.500 €1.556,10 €+56,10 €
1.600 €1.659,84 €+59,84 €
1.700 €1.763,58 €+63,58 €
1.800 €1.867,32 €+67,32 €
1.900 €1.971,06 €+71,06 €
2.000 €2.074,80 €+74,80 €

Zusammenfassung Rentenerhöhung 2025 – mehr Geld für Rentner

Gegenwärtig kann noch nicht gesagt werden, um wie viel Prozent die Rente zum 1. Juli 2025 erhöht wird. Über die Höhe der Rentenanpassung 2025 können lediglich erste Prognose abgegeben werden. Unter Berücksichtigung der Lohn-, Gehalts- und Inflationsentwicklung könnte die Rentenerhöhung im kommenden Jahr bei ca. 4 Prozent liegen. Wichtig: das ist lediglich eine Prognose. Die genauen Zahlen werden im März vom Bundesarbeitsministerium bekannt gegeben.

Quellen und weitere Infos

Deutsche Rentenversicherung – Nachhaltigkeitsfaktor

Welche Rentner nicht von der Rentenerhöhung profitieren

Wer die Rentenerhöhung bereits im Juni ausgezahlt erhält

Eigene Recherche

Redakteure