Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Rentenerhöhung 2025: Wann kommt sie endlich und was ist zu beachten?

Die Rentenerhöhung 2025 bringt für Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland ein spürbares Plus. Doch müsste die Erhöhung nicht bereits ausgezahlt sein? Wie hoch fällt sie tatsächlich aus und was bleibt nach Abzügen übrig? In diesem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie alles Wichtige zur Rentenanpassung 2025, den Auszahlungsterminen sowie zur Netto-Rentenerhöhung – kompakt und verständlich erklärt.

Datum:

Autor: Experte:

Die Rentenerhöhung 2025 ist das zentrale Thema für rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland. Viele fragen sich: Wann kommt die Rentenerhöhung endlich auf das Konto? Der 1. Juli ist doch scho vorbei? Wie hoch fällt die Rentenerhöhung aus? Und worauf muss ich achten?

Wann kommt die Rentenerhöhung 2025?

Die gesetzliche Rentenerhöhung tritt zum 1. Juli 2025 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt steigen die Renten bundesweit um 3,74 Prozent. Die Auszahlung des erhöhten Betrags der Rente erfolgt jedoch nicht für alle Rentner gleichzeitig, sondern hängt vom individuellen Rentenbeginn ab:

  • Rentner mit Rentenbeginn vor April 2004 (Vorschussrentner) erhalten die erhöhte Rente für Juli bereits am 30. Juni 2025 auf ihr Konto.
  • Rentner mit Rentenbeginn ab April 2004 (Nachschussrentner) bekommen die erhöhte Rente erst Ende Juli 2025 ausgezahlt, da die Rente nachschüssig gezahlt wird.

Alle Betroffenen werden per Rentenanpassungsmitteilung über die genaue Höhe und den Auszahlungszeitpunkt informiert. Der Versand dieser Mitteilungen startet am 15. Juni 2025 und dauert bis Ende Juli 2025.

Wie hoch ist die Rentenerhöhung 2025?

Die Renten steigen bundeseinheitlich um 3,74 Prozent. Das bedeutet beispielsweise:

Bisherige RenteNeue Rente ab Juli 2025Erhöhung
700 €726,18 €+26,18 €
1.000 €1.037,40 €+37,40 €
1.500 €1.556,10 €+56,10 €
2.000 €2.074,80 €+74,80 €

Die genaue Erhöhung kann jeder Rentner seiner persönlichen Rentenanpassungsmitteilung entnehmen.

Was ist bei der Rentenerhöhung 2025 zu beachten?

  • Bruttorente vs. Nettorente: Die Erhöhung bezieht sich auf die Bruttorente. Von diesem Betrag werden weiterhin Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen. Die tatsächliche Auszahlung kann daher geringer ausfallen.
  • Keine Unterschiede mehr zwischen Ost und West: Seit 2024 gibt es keine regionalen Unterschiede mehr bei der Rentenanpassung – die Erhöhung gilt bundesweit einheitlich.
  • Hinzuverdienstgrenzen: Für Empfänger von Erwerbsminderungsrenten werden die Hinzuverdienstgrenzen 2025 angehoben. Es kann also mehr hinzuverdient werden, ohne dass die Rente gekürzt wird.
  • Rentenanpassungsmitteilung abwarten: Die genaue Höhe der neuen Rente und den individuellen Auszahlungstermin erfahren Rentner durch die Rentenanpassungsmitteilung, die ab Mitte Juni verschickt wird.
  • Rentenwert und Rentenniveau: Der aktuelle Rentenwert steigt ab Juli 2025 auf 40,79 Euro pro Entgeltpunkt. Das Rentenniveau bleibt weiterhin bei 48 Prozent, was durch eine gesetzliche Haltelinie gesichert ist.

Netto-Rentenerhöhung 2025: Was bleibt nach Abzügen übrig?

Die Rentenerhöhung 2025 von 3,74 Prozent bezieht sich auf die Bruttorente. Doch erst nach Abzug von Beiträgen zur Krankenversicherung (9,8% inklusive Zusatzbeitrag) und zur Pflegeversicherung (3,6% für Rentner mit Kindern, 4,2% für Kinderlose) zeigt sich, wie viel tatsächlich netto auf dem Konto ankommt. Steuerliche Abzüge sind individuell verschieden und hängen von der Gesamthöhe der Einkünfte ab.

Beispielrechnung:

  • Von einer Bruttorente von 1.000 Euro bleiben nach Abzug der genannten Sozialbeiträge rund 897,65 Euro netto übrig (bei Rentnern mit Kindern).
  • Für Kinderlose fällt die Netto-Rente etwas niedriger aus, da der Pflegeversicherungsbeitrag höher ist.

Die folgende Tabelle zeigt die Auswirkungen der Rentenerhöhung 2025 auf typische Rentenbeträge – sowohl brutto als auch netto (bei Pflegeversicherungssatz für Rentner mit Kindern):

Aktuelle Rente 2024Rentenplus (brutto)Neue Bruttorente ab Juli 2025Neue Nettorente ab Juli 2025*
700 €26,18 €726,18 €628,73 €
1.000 €37,40 €1.037,40 €897,65 €
1.500 €56,10 €1.556,10 €1.345,85 €
2.000 €74,80 €2.074,80 €1.794,05 €
2.500 €93,50 €2.593,50 €2.242,25 €
3.000 €112,20 €3.112,20 €2.690,45 €

*Netto-Beträge gelten für Rentner mit Kindern (Pflegeversicherung 3,6%). Für Kinderlose (Pflegeversicherung 4,2%) ist der Netto-Betrag etwas niedriger. Steuerliche Abzüge sind nicht berücksichtigt.

Wichtig:
Die Deutsche Rentenversicherung zieht die Beiträge automatisch ab, sodass die Netto-Rente direkt ausgezahlt wird. Wer wissen möchte, wie hoch die Netto-Rentenerhöhung im individuellen Fall ausfällt, kann Online-Rechner nutzen oder die Rentenanpassungsmitteilung abwarten.

Zusammenfassung: Wann die Rentenerhöhung 2025 endlich kommt und wie hoch sie ausfällt

Die Rentenerhöhung 2025 kommt für die meisten Rentner erst am letzen Werktag des Juli auf ihr Konto. Die Erhöhung um 3,74 Prozent sorgt für ein Plus auf dem Konto. Rentner sollten auf die Bruttorente, Abzüge und ihre persönliche Rentenanpassungsmitteilung achten.

Redakteure

  • sm e1691505063752

    Sabine Martholt hat Recht und Journalismus studiert und fundierte Kenntnisse im Bereich des Sozialrechts und des Rentenrechts. Beide Rechtsgebiete sind gleichzeitig ihr Hobby, wie sie gern verrät. Bereits vor ihrem ersten Volontariat bei einer Zeitung hat sie sich dem Schreiben gewidmet. Die Entwicklung des Sozialrechts in Deutschland hat sie mit großer Aufmerksamkeit, manchmal aber auch mit Kopfschütteln verfolgt – wie sie selbst sagt. Sie schreibt seit vielen Jahren für unser Online-Magazin. Gute Recherche und die eigene Meinung – beides ist ihr wichtig.

    Alle Beiträge ansehen
  • ik
    Experte:

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen