Demografie, steigende Rentenkosten, politischer Streit: Mit dem geplanten „Boomer-Soli“ geraten Top-Rentner ins Visier. Was steckt hinter der Idee und wie betrifft sie dich? Hier findest du Antworten, praktische Tipps und die wichtigsten Reaktionen.
Das steckt hinter dem Boomer-Soli
Der „Boomer-Soli“ ist eine neue Sonderabgabe für Rentnerinnen und Rentner mit hohem Einkommen. Ziel: Eine nachhaltige Stabilisierung des Rentensystems und mehr Generationengerechtigkeit. Der Zuschlag soll nur jene treffen, die monatlich über eine bestimmte Schwelle hinaus verdienen – diskutiert werden aktuell mehr als 3.000€ oder sogar 3.500€ netto pro Monat.
Berechnungsmodell (Stand August 2025):
Einkommen netto/Monat | Boomer-Soli betroffen? | Geplanter Zuschlag |
---|---|---|
< 2.000€ | Nein | 0€ |
2.000–3.000€ | Nein | 0€ |
3.000–4.000€ | Ja | 1–2% |
> 4.000€ | Ja | 2–3% |
Pro und Contra: Das sagen Experten und Betroffene
Befürworter argumentieren mit:
- Generationengerechtigkeit: Babyboomer profitieren von einem ausgebauten Rentensystem – die Jüngeren stemmen die Kosten.
- Haushaltsentlastung: Die Beitrags-Milliarden sollen gezielt zur Rentenkassen-Stärkung genutzt werden.
- Soziale Fairness: Nicht alle Rentner sind arm – viele erhalten hohe Renten plus Vermögenseinkünfte.
Kritiker warnen vor:
- Doppelbelastung: Schon in der Erwerbsphase wurden Steuern und Sozialbeiträge gezahlt.
- Verfassungsrechtlichen Risiken: Eine Sonderabgabe nur für Rentner könnte gegen Grundrechte verstoßen.
- Vertrauensverlust: Viele befürchten, dass die nachträgliche Belastung das Vertrauen in den Sozialstaat beschädigt.
FAQ: Deine Fragen zum Boomer-Soli
Wer muss zahlen?
Nur Rentner mit einem monatlichen Gesamt-Nettoeinkommen über 3.000€, evtl. erst ab 3.500€. Die genaue Grenze wird noch politisch entschieden.
Gibt es einen Gesetzesentwurf?
Aktuell (August 2025) liegt nur ein Diskussionspapier vor, aber die Debatte wird intensiver geführt.
Sind geringere Rentenzahlungen zu erwarten?
Ja: Gut situierte Rentner könnten künftig weniger ausgezahlt bekommen, da ihr Boomer-Soli direkt abgezogen wird.
Ist der Zuschlag rechtlich zulässig?
Das Thema ist umstritten und noch nicht abschließend geklärt.
Alternativen, über die diskutiert wird
- Vermögensabgabe für alle großen Vermögen – unabhängig vom Alter.
- Höhere Besteuerung von Renten und Kapitaleinkünften.
- Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen auch für Erwerbstätige.
Tipp für Betroffene und Interessierte
Wer zur Gruppe der betroffenen Rentner zählt, sollte jetzt prüfen, wie hoch die eigenen Nettoeinkünfte liegen und sich auf politische Entscheidungen vorbereiten. Betroffene Organisationen wie der Bund der Ruheständler und unabhängige Sozialrechtsexperten bieten regelmäßig aktuelle Informationen und Beratung.
Weiterführende Links & Kontakte
- EU-Kommission: Sozialpolitik
- Deutsche Rentenversicherung
- Betroffenenorganisationen wie der SoVD liefern juristisch geprüfte Einschätzungen und Empfehlungen.