Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Vier unschlagbare Vorteile: Teilrente nach der Regelaltersgrenze optimal nutzen

Die Teilrente nach Erreichen der Regelaltersgrenze bietet neue finanzielle Spielräume und macht den Ruhestand flexibler denn je. In diesem umfangreichen Artikel von Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, wie Sie mit einer Teilrente von bis zu 99,99% und flexibler Arbeitsgestaltung clever mehr aus Ihrer Rente herausholen können. Wir erklären die vier wichtigsten Vorteile, geben praktische Tipps und klären die häufigsten Fragen für Ihre sichere Altersvorsorge.

Datum:

Autor: Chef-Redakteur Experte: Chef-Redakteur

Der Übergang in den Ruhestand ist heute viel flexibler als früher. Dank der Möglichkeit, eine Teilrente auch noch nach Erreichen der Regelaltersgrenze zu beziehen, können viele Seniorinnen und Senioren finanzielle Vorteile nutzen und ihre Rente individuell gestalten. Was genau steckt hinter der Teilrente, für wen ist sie sinnvoll – und warum sollten Sie diese Option kennen? Wir zeigen die vier größten Vorteile und geben praktische Tipps für die Umsetzung.

Was ist eine Teilrente nach Erreichen der Regelaltersgrenze?

Wer die gesetzliche Regelaltersgrenze erreicht hat, muss sich nicht automatisch für die Vollrente entscheiden. Mit der Teilrente beziehen Sie nur einen prozentualen Anteil – mindestens 10%, maximal 99,99% – Ihrer regulären Rente. Der verbleibende Anteil steht als “Aufschub” und kann später voll ausgezahlt werden. Besonders interessant: Auch Minutenprozente wie 99,99% sind auf Antrag möglich, was spezielle Vorteile bringt.

Der Wechsel in die Teilrente ist jederzeit auf Antrag möglich und wird unkompliziert über die Deutsche Rentenversicherung geregelt. Während Sie Teilrente beziehen, können Sie weiterhin uneingeschränkt arbeiten und hinzuverdienen.

Die vier wichtigsten Vorteile der Teilrente

1. Rentensteigerung für pflegende Angehörige

Wer im Ruhestand nahestehende Personen pflegt, sichert sich mit der Teilrente weiterhin Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung durch die Pflegekasse. Selbst nachdem Sie das reguläre Rentenalter erreicht haben, fließen so noch Beiträge auf Ihr Rentenkonto. Dies ist nur als Teilrentner, nicht als Vollrentner möglich – und bedeutet langfristig ein spürbares Plus bei der Rente.

2. Krankengeld, Arbeitslosen- und Kurzarbeitergeldansprüche bleiben erhalten

Mit einer Teilrente von beispielsweise 99,99% behalten Sie weiterhin Ansprüche auf wichtige Sozialleistungen wie Krankengeld, Arbeitslosengeld und Kurzarbeitergeld. Als Vollrentner fällt dieser Anspruch komplett weg. Selbst eine winzige Differenz zur Vollrente sichert Ihnen damit einen wichtigen Versicherungsschutz für den Fall der Fälle.

3. Flexible Kombination mit Arbeit: Hinzuverdienstgrenze entfällt

Seit 2023 gibt es keine Hinzuverdienstgrenze mehr für Altersrentner. Besonders attraktiv: Als Teilrentner dürfen Sie jedes beliebige Zusatzeinkommen erzielen – ohne Kürzung Ihrer Rente. Das erleichtert den gleitenden Übergang in den Ruhestand und gibt finanzielle Sicherheit, falls Sie weiterhin arbeiten möchten oder Ihrem Betrieb beratend zur Seite stehen wollen.

4. Steuerliche Vorteile und individuelle Planung

Die flexible Auszahlung macht es möglich, steuerliche Freibeträge optimal zu nutzen und die beste Kombination aus Gehalt, Teilrente und späterer Vollrente zu planen. Teilrentner können selbst entscheiden, wann und wie viel sie arbeiten, und ihre Steuern dadurch clever gestalten. Häufig zahlt es sich aus, die eigene Einkommenssituation und mögliche Steuerklassen gemeinsam mit einem Experten genau zu prüfen.

Voraussetzungen und Antragstellung

Um die Teilrente zu beantragen, müssen Sie lediglich das reguläre Rentenalter erreicht und einen entsprechenden Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung gestellt haben. Der Antrag ist unkompliziert und kann jederzeit gestellt werden. Ein einfacher Zusatz im Rentenantrag genügt, um den gewünschten Prozentsatz festzulegen. Die Entscheidung kann später angepasst werden.

Tabelle: Überblick Teilrente & Vorteile

Rente als ProzentsatzAnspruch auf Sozialleistungen (Krankengeld, ALG)Pflegebeiträge möglichHinzuverdienstgrenzeFlexibles Arbeiten
100% VollrenteNeinNeinKeineJa
99,99% TeilrenteJaJaKeineJa
50% TeilrenteJaJaKeineJa
10% TeilrenteJaJaKeineJa

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Teilrente und Flexirente?

Die Flexirente ist eine gesetzliche Regelung, die flexible Auszahlungen und Hinzuverdienstmöglichkeiten ermöglicht. Die Teilrente ist eine spezielle Auszahlungsstufe nach Erreichen der Regelaltersgrenze.

Kann ich die Höhe der Teilrente später anpassen?

Ja, die Höhe kann flexibel geändert werden. Es ist sogar möglich, von der (nahezu) Vollrente zu einer niedrigeren oder höheren Teilrente zu wechseln.

Wie beantrage ich eine Teilrente?

Mit einem einfachen Zusatzantrag bei der Deutschen Rentenversicherung, bestenfalls im Rahmen Ihres regulären Rentenantrags.

Hat die Teilrente Nachteile?

Sie beziehen zunächst weniger Rente als bei der Vollrente. Dafür bleiben Ansprüche auf Sozialleistungen erhalten, und hinzuverdientes Einkommen bleibt ungekürzt. Steuerliche und organisatorische Aspekte sollten individuell geprüft werden.

Für wen lohnt sich die Teilrente besonders?

Für alle, die weiterhin arbeiten, pflegende Angehörige sind oder ihre Rente steuerlich optimieren wollen.

Fazit des Vereins Für soziales Leben e. V.

Die Möglichkeit zur Teilrente nach der Regelaltersgrenze bietet interessante Chancen, den Ruhestand individuell zu planen, finanzielle Vorteile zu nutzen und gleichzeitig wichtige Ansprüche aufrechtzuerhalten. Wir empfehlen eine persönliche Beratung bei der Rentenversicherung, um die für Sie optimale Lösung zu finden. Der Verein Für soziales Leben e. V. steht für soziale Gerechtigkeit und praktische Informationen – mit diesem Artikel möchten wir Ihnen helfen, die bestmögliche Entscheidung für Ihren Ruhestand zu treffen.

Redakteure