Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

1500 Euro Rente – Habe ich Anspruch auf Wohngeld und wie viel gibt es wirklich?

Viele Rentnerinnen und Rentner fragen sich: „Reicht meine Rente aus – oder kann ich mit 1500 Euro auch Wohngeld bekommen?“ Bürger & Geld, das Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., klärt auf: Wer Anspruch auf Wohngeld hat, wie viel gezahlt wird und welche Einkommensgrenzen gelten. Ein praxisnaher Ratgeber mit Beispielen und aktuellen Infos für 2025.

Wer im Ruhestand lebt, muss seine Finanzen genau im Blick behalten. Gerade bei steigenden Mieten fragen sich viele, ob die eigene Rente ausreicht oder ob staatliche Unterstützung in Form von Wohngeld möglich ist. Mit rund 1500 Euro monatlicher Bruttorente bewegen sich viele ältere Menschen im kritischen Bereich: genug zum Leben, aber oft zu wenig, um die Wohnkosten problemlos zu tragen. Dieser Artikel erklärt umfassend, wann Rentner Wohngeld beantragen können, welche Einkommensgrenzen gelten und wie hoch die Leistungen in der Praxis ausfallen können.

Wer hat generell Anspruch auf Wohngeld?

Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Wohnkosten für Haushalte mit geringem Einkommen. Es richtet sich sowohl an Mieterinnen und Mieter (Mietzuschuss) als auch an Eigentümer (Lastenzuschuss). Wichtig: Wohngeld ist keine Sozialhilfe, sondern eine eigenständige Leistung, die unabhängig vom Vermögen bis zu bestimmten Freibeträgen gewährt wird.

Grundsätzlich gilt:

  • Anspruch haben Personen mit niedrigem Einkommen, die keine Leistungen aus dem Bürgergeld oder der Grundsicherung im Alter beziehen.
  • Wohngeld soll genau jene Lücke füllen, die entsteht, wenn Menschen knapp über den Grundsicherungssätzen leben, aber durch hohe Mieten stark belastet sind.

Wie viel Wohngeld gibt es?

Die Höhe des Wohngeldes hängt von drei Faktoren ab:

  1. Haushaltseinkommen – alle Einkünfte des Haushalts werden berücksichtigt (z. B. Rente, Nebeneinkünfte).
  2. Mietstufe / Mietobergrenze – je nach Wohnort gelten unterschiedliche zulässige Höchstmieten, festgelegt durch die sogenannte Mietstufe.
  3. Anzahl der Haushaltsmitglieder – je mehr Personen im Haushalt leben, desto höher fällt die mögliche Wohngeldleistung aus.

Seit der Wohngeldreform 2023 profitieren Millionen Menschen von höheren Leistungen. Im Jahr 2025 liegen typische Zahlungen zwischen 80 und 450 Euro monatlich, abhängig von Region, Einkommen und Miete.

Einkommen: Wie hoch darf es sein?

Das zentrale Kriterium für Rentner mit 1500 Euro Rente ist die Einkommensgrenze. Wohngeld gibt es, wenn das Einkommen nicht über einer individuell berechneten Höchstgrenze liegt. Dabei gilt:

  • Maßgeblich ist das zu berücksichtigende Jahreseinkommen, also die Bruttorente minus Freibeträge (z. B. Werbungskostenpauschale, Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge).
  • Als Orientierung: Bei einer Rente von 1500 Euro brutto liegt das anrechenbare Einkommen meist niedriger (ca. 1300–1350 Euro netto).
  • Ob Anspruch besteht, hängt stark von der Höhe der Kaltmiete und von der Mietstufe der Kommune ab.

Beispielrechnung für 2025:

  • Single-Rentner in München (Mietstufe VII), 1500 € Bruttorente, 700 € Kaltmiete → Anspruch auf Wohngeld, ca. 180 € monatlich.
  • Ehepaar in kleiner Stadt (Mietstufe III), 1500 € Rente + kleine Betriebsrente, 600 € Kaltmiete → häufig kein Anspruch, da Einkommen die Grenze überschreitet.

Wichtige Hinweise für Rentnerinnen und Rentner

  • Jeder Antrag wird individuell berechnet, Pauschalaussagen wie „mit 1500 € gibt es immer Wohngeld“ sind nicht möglich.
  • Auch mit kleinen zusätzlichen Einkommen (z. B. Minijob, Betriebsrente) kann ein Anspruch noch bestehen.
  • Ein Wohngeldrechner online oder die Beratung im örtlichen Wohngeldamt helfen, die Chancen korrekt einzuschätzen.
  • Rentner mit besonders niedriger Rente (z. B. unter 1000 €) sollten prüfen, ob Grundsicherung im Alter günstiger wäre, da diese auch Heizkosten abdeckt.

Wohngeld-Antrag für Rentner: Checkliste 2025

Wohngeld-Antrag für Rentner Checkliste 2025

Häufige Fragen zum Wohngeld für Rentner

Bekomme ich Wohngeld auch, wenn ich eine Eigentumswohnung habe?

Ja, Eigentümer können den sogenannten Lastenzuschuss beantragen. Dieser ist vergleichbar mit dem Mietzuschuss, berücksichtigt aber die Belastungen durch Kredite, Nebenkosten und Instandhaltungen.

Zählt meine Betriebsrente oder ein Minijob zum Einkommen dazu?

Ja. Alle regelmäßigen Einkünfte wie Betriebsrenten, Nebenverdienste oder Pensionen werden beim Wohngeld als Einkommen berücksichtigt. Allerdings werden bestimmte Pauschalen und Versicherungsbeiträge abgezogen.

Muss Wohngeld versteuert werden?

Nein. Wohngeld ist eine steuerfreie Sozialleistung und muss auch nicht in die Steuererklärung aufgenommen werden.

Kann ich Wohngeld und Grundsicherung gleichzeitig beziehen?

Nein. Wer bereits Grundsicherung im Alter oder Bürgergeld bezieht, hat keinen Anspruch auf Wohngeld. In diesem Fall ist die Grundsicherung meist das höhere und passendere Instrument, da sie auch Heizkosten abdeckt.

Wird mein Vermögen beim Wohngeld berücksichtigt?

Grundsätzlich ja, aber in einem sehr großzügigen Rahmen. Vermögen bis zu einer bestimmten Grenze (pro Person ca. 60.000 Euro, +30.000 € je weitere Person im Haushalt) bleibt unberücksichtigt.

Wie lange dauert die Bearbeitung eines Wohngeldantrags?

Die Dauer variiert stark nach Bundesland und Behörde. Üblich sind 4–8 Wochen. Tipp: Vollständige Unterlagen einreichen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Fazit

Mit 1500 Euro Rente ist Wohngeld grundsätzlich möglich – ein Anspruch hängt aber von der individuellen Wohnsituation ab. Entscheidend sind dabei Kaltmiete, Wohnort und die genaue Höhe des anrechenbaren Einkommens. Rentnerinnen und Rentner sollten sich nicht von Durchschnittswerten abschrecken lassen, sondern das Wohngeld prüfen und aktiv beantragen. Das kann die monatliche Rente spürbar aufbessern und die Wohnkostenbelastung senken.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.