Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Ruhestand im Ausland: So wird dein Lebensabend zum Luxusleben – der große Länder-, Kosten- und Chancenvergleich 2025

Ein Leben in der Sonne, weniger Kosten, mehr Lebensqualität – der Traum vieler deutscher Rentner ist greifbarer als je zuvor. Der Auslandsruhestand boomt: Doch sind die Vorteile tatsächlich so groß? Der folgende Leitartikel von „Bürger & Geld“, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., zeigt fundiert, welche Chancen, Herausforderungen und Fallstricke ein Ruhestand jenseits der Heimat bietet. Von Steuerfragen über Sozialversicherung bis Lebensstil – hier erhältst du die Orientierung, die wirklich zählt.

Warum Ruhestand im Ausland immer beliebter wird

Die Zahl deutscher Rentner, die ihren Lebensabend im Ausland verbringen, steigt seit Jahren kontinuierlich. Waren es 2000 noch rund 152.000, so bezogen 2020 bereits über 248.000 deutsche Rentner ihre gesetzliche Altersrente im Ausland. Die Gründe sind vielfältig:

  • Mildes Klima und viele Sonnenstunden (etwa Spanien, Portugal, Türkei)
  • Niedrigere Lebenshaltungskosten, mehr Lebensqualität für das gleiche Geld
  • Bessere Pflegeoptionen oder familiäre Bindungen
  • Wunsch nach neuen Kulturen, Sprachen und Lebensformen
  • „Workation“: Kombination aus Rente und Nebenverdienst im Ausland

Die demografische Entwicklung und die zunehmende Globalisierung fördern den Trend – und machen eine umfassende, rechts- und steuerkonforme Planung wichtiger denn je.

Die Top-Auswanderungsländer für deutsche Rentner (2025)

Die Favoriten laut Statistiken und Erfahrung:

LandTemperatur & KlimaLebenshaltungskosten*Anz. dt. Rentner**Vorteile
SpanienMediterran, 300+ Sonnentage20–30% günstigerca. 21.400Klima, Sprache, Infrastruktur
ÖsterreichMild/Alpin, hohe Sicherheitähnlich wie D27.000+Nähe, Natur, dt. Sprache
SchweizGemäßigt, hohe Berge+50% zu D27.000+Löhne, Infrastruktur, Pflege
FrankreichMediterran, Ozeanischleicht günstigerca. 17.000Essen, Klima, Sozialsystem
PortugalAtlantisch, sehr mild25–35% günstiger8.000+Geringe Besteuerung, Meer
EstlandGemäßigtes, kühles Klima Etwa 20–30 % günstiger 2.000 steigendSehr gute med. Versorgung
ItalienSüdlich, mediterran & alpin15–20% günstigerca. 5.000Kultur, Wein, Landschaft
TürkeiSüdeuropäisch, weite Küstensehr günstigca. 4.000 + vieleNiedrige Kosten, Gastfreundschaft
USA/KanadaVariabel, hohe Bandbreiteregional verschiedenje 20.000+Familien, Sprache, Größe
ThailandTropisch, warm, preiswert50–60% günstiger3.000+Exotik, günstige Versorgung
Costa Rica, Mexiko, PanamaTropisch-warmsehr günstigje <1.000Natur, Steuern, Preise

*Im Vergleich zu Deutschland, teils städtisch abweichend
**Stand: 2024 (gerundet)

Renommierte Rankings (z. B. „International Living Retirement Index 2024“) führen regelmäßig Spanien, Portugal, Mexiko, Costa Rica und Thailand als Top-Ziele für Rentner – aber auch zahlreiche EU-Länder haben große Zugkraft für Senioren aus Deutschland.

Lebenshaltungskosten im Vergleich

Der wohl wichtigste Aspekt für Auswanderungsinteressierte ist das Preisniveau.

Beispiel: Monatsbudget (2 Personen, städtisch, ohne Luxus)

  • Spanien (Valencia, Malaga): ca. 1.400–1.900 €
  • Portugal (Algarve, Lissabon): 1.300–1.800 €
  • Thailand (Chiang Mai): 1.000–1.500 €
  • Deutschland (Mittelstadt): 2.000–2.500 €
  • Schweiz (Zürich): 3.500–4.500 €

Kosten-Treiber:

  • Wohnen/Miete: große Faktoren, z. B. Costa del Sol oder Algarve teurer als ländliches Spanien
  • Nebenkosten (Strom, Wasser): Mitteleuropäische Standards oft günstiger im Süden/Südosten
  • Lebensmittel: Mediterrane Länder meist preiswerter
  • Gesundheit: Zuzahlungen im Ausland beachten
  • Mobilität: Öffentliche Verkehrsmittel z. T. kostenlos (Estland), lange Strecken in USA, Canada teuer

Die Kaufkraft deiner deutschen Rente ist im Ausland teils erheblich höher, sofern du Länder mit günstiger Preisstruktur wählst.

Besteuerung der Rente im Ausland

Das deutsche Steuerrecht unterscheidet:

  • Bleibst du offiziell in Deutschland gemeldet (183-Tage-Regel nicht überschritten), bist du voll steuerpflichtig in Deutschland – mit Grundfreibetrag, Sonderausgaben, Ehegattensplitting etc.
  • Gibst du deinen Wohnsitz ganz auf und bist mindestens 183 Tage/Jahr im Ausland, wirst du beschränkt steuerpflichtig: Dir fehlen Grundfreibetrag und wichtige Vergünstigungen – das bedeutet oft mehr Steuern auf die gesetzliche Rente!

Doppelbesteuerung vermeiden:
Mit vielen Staaten bestehen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA, z. B. Spanien, Österreich, Schweiz, Portugal), teils Sonderregeln für Beamtenpensionäre.
Wichtig: Informiere dich individuell beim Steuerberater oder bei den zuständigen Finanzämtern. Für Verheiratete gelten spezielle Regeln, Großzügigkeiten wie Ehegatten-Splitting entfallen oft bei dauerhaftem Auslandswohnsitz.

Sonderfall Steueroase:
Manche Länder locken mit Steuerprivilegien für Rentner (z.B. Portugal bis 2023, Panama, Malta). Prüfe diese Regelungen genau – sie ändern sich laufend!

Gesundheitssystem und Pflege: Versorgung im Ausland

EU-Ausland (inkl. Schweiz, Türkei, Island, Norwegen):

  • Gesetzliche Krankenversicherte erhalten weiterhin Leistungen nach den dortigen Standards – mit der EU-Krankenversicherungskarte (EHIC)
  • Bei dauerhafter Übersiedlung kann sich eine private Zusatzversicherung lohnen
  • Qualität in Spanien, Portugal, Frankreich, Österreich, Schweiz oft hoch
  • Abdeckung flächendeckend, Ländliche Regionen mit leichten Einbußen

Außereuropäisches Ausland:

  • Universelle Versicherung meist nicht gegeben
  • Private Auslandskrankenversicherung dringend empfohlen
  • Kosten, Pflegeleistungen teils stark unterschiedlich (z. B. USA sehr teuer)

Pflege & stationäre Versorgung:

  • Pflegeleistungen musst du in Nicht-EU-Ländern oft komplett privat zahlen
  • In der EU gelten grundsätzlich dieselben Leistungen – aber Antragsverfahren komplexbiallo+1

So funktioniert die Rentenauszahlung im Ausland

  • Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) überweist Rentenleistungen monatlich auch in über 150 Länder – ohne automatische Kürzung für EU/EFTA-Staaten.
  • Konto im Ausland möglich, aber Vorsicht vor Bankgebühren
  • In Staaten ohne Sozialversicherungsabkommen können Teilkürzungen entstehen
  • Erwerbsminderungsrente wird bei Umzug in Nicht-EU/EFTA-Länder teilweise gekürzt

Achtung: Für längere Auslandsaufenthalte („Wohnsitz“) ist eine Anmeldung als Auslandsrentner/in nötig, regelmäßige Lebensbescheinigungen sind Pflicht.

Leben & Alltag: Integration, Sprache, Kultur

  • Sprache: In Österreich, Schweiz, teils Italien/Südtirol entfällt Sprachhürde. In Spanien/Portugal sind Grundkenntnisse ratsam
  • Kultur: Integration klappt besser, wenn du Kontakt zu Einheimischen suchst und nicht nur „in der Expat-Blase“ bleibst
  • Infrastruktur: Internet, Behörden, Banken – großteils westlicher Standard, besonders digital in Estland
  • Freizeit: Länder mit viel Natur, Meernähe, Kulturangeboten wie Italien, Spanien, Frankreich bieten außergewöhnliche Lebensqualität
  • Sicherheit: Westeuropa, aber auch Costa Rica, Portugal, Österreich gelten als sehr sicher

Risiken, Hürden und rechtliche Besonderheiten

  • Rechtslage: Sozialversicherungsabkommen prüfen, etwa mit USA, Kanada, Thailand, Türkei
  • Eigentum/Kauf von Immobilien: Lokale Baugesetze, Grundbuchrechte und Steuern beachten
  • Umgang mit Behörden: Vielerorts digitalisiert, dennoch Geduld bei Beantragungen mitbringen
  • Kranken-/Pflegeversicherung: Neu abschließen/regeln, vor allem außerhalb der EU
  • Aufenthaltsrechte: EU-Freizügigkeit gilt in allen Mitgliedsländern, außerhalb teils strenge Visa-Pflicht

Erfahrungsberichte: Ausgewanderte Rentner erzählen

„Unsere Lebensqualität in Andalusien ist mit der deutschen kaum zu vergleichen – wir zahlen monatlich rund 30% weniger und können das ganze Jahr draußen leben.“ – (Paar, 67/65 J., Spanien)

„Die Bürokratie in Portugal ist zwar zäh, aber die Freundlichkeit und Gelassenheit wiegen vieles auf.“ – (Single, 70 J., Portugal)

„In Thailand leben wir mit privater Krankenversicherung günstiger als in Deutschland, auch wenn es kulturell nicht immer leicht ist.“ – (Ehepaar, 68/69 J.)

Fazit: Für wen lohnt sich der Ruhestand im Ausland?

Ein Ruhestand außerhalb Deutschlands lohnt sich für dich, wenn:

  • Du ein gutes finanzielles Polster und Anpassungsbereitschaft hast
  • Klimatische und kulturelle Unterschiede reizvoll findest
  • Du bereit bist, dich auf neue Wohn- und Gesundheitssysteme einzustellen
  • Eine fachkundige Steuer- und Rentenberatung nutzt
  • Familienbindung und Sprachbarrieren kein Hindernis sind

Wer Vorteile wie Kosten, Lebensqualität und neue Perspektiven sucht, profitiert enorm. Ohne Vorbereitung drohen aber steuerliche, rechtliche und emotionale Nachteile.

Tipp: Orientiere dich an Erfahrungsberichten, hole Rat bei Experten (DRV, Steuerberater, Sozialvereine!).

FAQ

Bekomme ich meine Rente auch im Ausland weiter ausgezahlt?

Ja, die Rentenversicherung überweist in über 150 Länder. Vor allem in der EU gibt es keine Kürzungen, außerhalb meist auch nicht – genaue Regeln prüfen!

Welche Steuern muss ich als Auslandsrentner zahlen?

Kriegst du Rente und wohnst dauerhaft im Ausland, wirst du beschränkt steuerpflichtig. Achtung: Oft ist die Steuerlast so höher als in Deutschland. DBA prüfen!

Brauche ich ein spezielles Visum?

In der EU nicht nötig, in Drittstaaten wie Thailand, USA, Südamerika sind oft spezielle Aufenthalts- oder Rentnervisa erforderlich.

Wie funktioniert die Krankenversicherung?

Innerhalb der EU: Gesetzlich Versicherte genießen meist vollen Schutz. Private Zusatzversicherungen sind ratsam. Außerhalb der EU: Eigene Auslandskranken- bzw. Pflegeversicherung abschließen.

Welche Länder sind am günstigsten?

2025 gelten Portugal, Spanien, Griechenland, Thailand, Costa Rica und Panama als besonders günstig. Schweiz und Österreich sind teuer, aber beliebt.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.