Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Schwerbehinderung: Mehrbedarf rückwirkend möglich – Urteil BSG

Wer bekommt beim Merkzeichen „G“ einen Mehrbedarf in der Sozialhilfe – und ab wann genau? Das wegweisende BSG-Urteil schafft Klarheit: Der pauschale Mehrbedarf wird erst ab Vorlage des Feststellungsbescheids gezahlt, rückwirkende Nachzahlungen sind ausgeschlossen. Was bedeutet das für Betroffene und wie lässt sich der Anspruch optimal sichern? Alle wichtigen Infos hier auf Büger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rückwirkender Mehrbedarf im Sozialrecht?

Das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) (Az. B 8 SO 25/16 R) gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Kontext der Sozialhilfe nach SGB XII, insbesondere beim Anspruch auf pauschalierten Mehrbedarf für Behinderte mit Merkzeichen „G“. Im Zentrum steht die Frage, ob ein Mehrbedarf auch für vergangene Zeiträume – also rückwirkend – beansprucht werden kann, wenn das Merkzeichen erst später aber rückwirkend anerkannt wurde.

Sachverhalt: Worum ging es im Rechtsstreit?

Der Kläger, Bezieher von Leistungen nach dem SGB XII, verlangte einen Mehrbedarf von 17 %, da er mit Merkzeichen „G“ als erheblich gehbehindert galt. Die Behinderung und das Merkzeichen wurden jedoch vom Versorgungsamt erst nachträglich – mit Wirkung auch für frühere Zeiträume – anerkannt. Der Kläger beantragte daher, diesen Mehrbedarf rückwirkend für Zeiträume zu erhalten, in denen der Bedarf tatsächlich bereits vorlag. Die zuständige Behörde lehnte dies ab.

Im Kern drehte sich der Fall um die Frage, ab welchem Zeitpunkt der Anspruch auf den Mehrbedarf entsteht: Ist der Zeitpunkt entscheidend, zu dem das Merkzeichen mit Rückwirkung zuerkannt wird, oder erst ab dem Moment, in dem dies tatsächlich durch Bescheid (nach außen) festgestellt wurde? Das Sozialgericht gab dem Kläger zunächst Recht, sodass es zur Berufung und sodann zur Revision zum BSG kam.

Rechtsgrundlagen: Pauschalierter Mehrbedarf nach § 30 SGB XII

Der pauschalierte Mehrbedarf für behinderte Menschen ist geregelt in § 30 Abs. 1 Nr. 2 SGB XII. Er kann Personen mit Schwerbehinderung und Merkzeichen „G“ zustehen. Voraussetzung ist das nachgewiesene Vorliegen des Merkzeichens zum betreffenden Zeitpunkt.

Entscheidungsgründe des BSG: Kein rückwirkender Anspruch ohne aktuellen Nachweis

Das BSG entschied im Sinne der Verwaltung und gegen den Kläger:

  • Maßgeblich ist nicht die rückwirkende Feststellung im Verwaltungsverfahren (z.B. durch das Versorgungsamt), sondern derjenige Zeitpunkt, als das Merkzeichen tatsächlich durch Bescheid nachgewiesen wird, also die behördliche Feststellung nach außen getroffen wurde.
  • Die Sozialhilfe nach SGB XII dient der Deckung des aktuellen, gegenwärtigen Bedarfs (Gegenwärtigkeitsprinzip). Sie soll nicht Lücken aus der Vergangenheit nachträglich ausgleichen, sondern stets die aktuelle Bedarfslage absichern. Ein rückwirkender Leistungsanspruch entsteht nur dann, wenn bereits zuvor ein rechtlicher Nachweis und Anknüpfungspunkt für die Gewährung bestand.
  • In der Urteilsbegründung wird ausdrücklich betont, dass mit der erst späteren Zuerkennung des Merkzeichens „G“ – und damit erst ab dem Zeitpunkt des entsprechenden Feststellungsbescheids – ein Anspruch auf den pauschalen Mehrbedarf ausgelöst wird.

Auszug aus der Urteilsbegründung (sinngemäß):

Die Feststellung des Merkzeichens “G” durch das Versorgungsamt mit Rückwirkung bedeutet nicht, dass bereits für vergangene Zeiträume ohne entsprechenden Nachweis ein Mehrbedarf gewährt werden muss. Entscheidend bleibt der aktuelle, im Bewilligungszeitraum bestehende und nachgewiesene Bedarf.

Bedeutung für die Praxis: Keine rückwirkende Nachzahlung von Mehrbedarf

In der Folge dieses Urteils gilt:
Sofern ein relevanter Mehrbedarf (z.B. wegen Behinderung und Merkzeichen) erst im laufenden Bewilligungszeitraum festgestellt wird, entsteht ein Anspruch auf die pauschale Leistung auch nur ab diesem Zeitpunkt – unabhängig davon, ob die Behörde das Merkzeichen rückwirkend anerkennt.

Wichtig: Betroffene müssen darauf achten, dass sie Nachweise (Schwerbehindertenausweis, Merkzeichen etc.) so früh wie möglich beibringen. Erst ab Zugang eines entsprechenden Feststellungsbescheids kann die zusätzliche Leistung beansprucht werden. Hieran knüpft auch die Sozialverwaltung zwingend an.

Fazit: BSG bestätigt strenges Antrags- und Nachweisprinzip im Sozialhilferecht

Das BSG-Urteil verdeutlicht, dass im Sozialhilferecht das Prinzip der Gegenwärtigkeit gilt: Leistungen gibt es nur für nachweisliche aktuelle Hilfebedürftigkeit, nicht rückwirkend für zuvor unerkannte/rechtlich nicht festgestellte Bedarfe. Eine nachträgliche Feststellung von Merkmalen (wie das Merkzeichen „G“) allein genügt nicht, um für davorliegende Zeiträume den pauschalen Mehrbedarf einzufordern.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.