Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Rentner-Bonus von 2.000 Euro auf der Kippe: Verfassungswidrig – oder dringend nötig?

Im Nachrichtenmagazin Bürger & Geld des Vereins Für soziales Leben e. V. analysieren wir exklusiv das neue Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes zum CDU/SPD Projekt „Aktivrente“. Hier erfährst du, warum das geplante Steuergeschenk für arbeitende Rentner laut Experten das Grundgesetz verletzen könnte und was dies für Millionen betrifft.

Was bedeutet die Aktivrente?

Die Aktivrente ist ein zentrales Projekt der Bundesregierung: Wer nach Erreichen der Regelaltersgrenze weiterarbeitet, soll künftig monatlich bis zu 2.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen dürfen – das sind 24.000 Euro jährlich. Ziel ist es, Fachkräfte im Arbeitsmarkt zu halten und Rentner für längere Erwerbstätigkeit zu motivieren.

Die politischen Hintergründe

Die Aktivrente ist Teil des Koalitionsvertrags, insbesondere von der CDU vorangetrieben und als ein „Herzensprojekt“ bezeichnet. Fachkräftemangel, Entlastung der Sozialkassen und höhere Steuereinnahmen stehen als Motive dahinter. Die Bundesregierung erwartet, dass mehr Seniorinnen und Senioren arbeiten und dadurch sowohl die Wirtschaft als auch die Sozialsysteme gestärkt werden.


Das Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes: Kernpunkte und Kritik

Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags untersuchte im Auftrag des Grünen-Abgeordneten Sascha Müller die Aktivrente und stellte „erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken“ fest.

Direkt zum Gutachten „Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Einkommensteuerbefreiung (sogenannte Aktivrente)“ (PDF, Bundestag)

Artikel 3: Der Gleichheitsgrundsatz als Knackpunkt

Die Experten identifizieren vor allem eine zentrale Herausforderung: Artikel 3 GG, der allgemeine Gleichheitsgrundsatz. Der steuerliche Bonus begünstigt nur eine klar umgrenzte Gruppe – Rentner, die weiterarbeiten. Jüngere Arbeitnehmer oder Rentner in anderen Erwerbsformen (etwa Selbstständige, Beamte) profitieren nicht. Dies stellt eine doppelte Ungleichbehandlung dar: nach Alter und nach Beschäftigungsstatus.

Wer profitiert wirklich?

Die Steuerbefreiung ist nach Meinung der Experten „systemwidrig“ und „durch die Steuerprogression noch verstärkt“ – sprich: Gutverdienende Rentner*innen profitieren überproportional, während geringe Einkommen kaum entlastet werden. Dadurch entsteht eine soziale Schieflage.

Die Benachteiligten: Nicht arbeitende Rentner

Rentner, die entweder aus gesundheitlichen Gründen oder mangels Arbeit nicht weiterbeschäftigt werden, würden durch die Reform klar benachteiligt. Eine solche Differenzierung nach körperlicher oder psychischer Leistungsfähigkeit sei verfassungsrechtlich kaum zu begründen.

Verfassungsrechtliche Analyse: Zulässigkeit von Steuerprivilegien

Grundsätzlich sind steuerliche Lenkungsnormen im deutschen Recht möglich, sofern sie „überragenden Gemeinwohlinteressen“ dienen und gut begründet sind. Die Bundesregierung müsste also nachweisen, dass die Aktivrente tatsächlich die Interessen des Gemeinwohls – in diesem Fall die Fachkräftesicherung – fördert. Die Expertinnen und Experten bezweifeln, ob dieser Nachweis tatsächlich gelingt.

Rechtfertigungsdruck und Verfassungsgericht

Das Gutachten betont: Solche Ungleichbehandlungen sind nur zulässig, wenn sie zwingend notwendig sind und auf „legitimen Zielen mit systematischer Begründung“ beruhen. Sollte das Gesetz verabschiedet werden, sei eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht nahezu sicher.

Bürokratie und Umsetzung: Herausforderung für die Verwaltung

Neben den verfassungsrechtlichen Risiken sieht das Gutachten noch praktische Probleme: Es droht ein „Bürokratiemonster“. Für alle Anspruchsberechtigten müssten individuelle Nachweise und Prüfungen erfolgen, um die Voraussetzungen – Regelaltersgrenze, Weiterarbeit, keine Verbeamtung oder Selbstständigkeit – zu dokumentieren. Die Grünen schlagen daher alternative Modelle vor, etwa direkte Bonuszahlungen für gesparte Rentenbeiträge.

Stimmen aus Wissenschaft und Wirtschaft

Auch andere Experten wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Verfassungsrechtler Hanno Kube äußern Zweifel an der Verfassungskonformität, so berichtet “fuldainfo.de” Sie sehen das Risiko von Mitnahmeeffekten und einen Konflikt mit dem bestehenden steuerlichen Grundfreibetrag. Politisch verteidigen CDU-Experten wie Gregor Kirchhof die Aktivrente und betonen den Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers – der jedoch nicht unbegrenzt ist.

FAQ zur Aktivrente und zum Grundgesetz

Was ist die Aktivrente?

Die Aktivrente erlaubt Rentnern nach Erreichen der Regelaltersgrenze bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei hinzuzuverdienen, um die Erwerbstätigkeit im Alter zu fördern.

Wer profitiert von der Aktivrente?

Nur volljährig, regulär verrentete Angestellte, die in einer abhängigen Beschäftigung weiterarbeiten. Nicht begünstigt werden Beamte, Selbstständige oder gesundheitlich eingeschränkte Rentner.

Warum gilt sie als verfassungsrechtlich bedenklich?

Es liegt eine doppelte Ungleichbehandlung nach Alter und Beschäftigungsgruppe vor, die nicht ausreichend gerechtfertigt erscheint. Vor allem ist die Progression so ausgestaltet, dass Besserverdienende am meisten profitieren.

Was sagt Artikel 3 des Grundgesetzes?

Artikel 3 garantiert Gleichbehandlung vor dem Gesetz. Jeder gesetzliche Vorteil muss sachlich und systematisch gerechtfertigt werden; willkürliche oder unangemessene Privilegien sind nicht erlaubt.

Droht eine Verfassungsklage?

Ja, Experten gehen davon aus, dass das Bundesverfassungsgericht angerufen wird, sofern das Gesetz so umgesetzt wird.

Welche Alternativen gibt es?

Die Grünen schlagen als Alternative vor, dass gesparte Rentenversicherungsbeiträge direkt als Lohnplus ausgezahlt werden – einfacher zu prüfen und verwalten.

Fazit: Aktivrente steht am verfassungsrechtlichen Abgrund

Die aktuelle Gesetzesinitiative zur Aktivrente steht vor einer ungewissen Zukunft. Das Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes bringt schwerwiegende Bedenken hinsichtlich des Gleichheitsgrundsatzes und der Belastung der Verwaltung zum Ausdruck. Die politische Intention – aktive Senioren fördern, Fachkräftemangel lindern – ist nachvollziehbar, doch die konkrete Ausgestaltung diskriminiert ganze Rentnergruppen und verlagert steuerliche Entlastungen auf die Wohlhabenden. Die Aktivrente repräsentiert daher eine klassische Gratwanderung zwischen sozialpolitischen Ambitionen und rechtsstaatlichen Grundsätzen.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.