Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Krankengeld 2025: Wann besteht Anspruch, wie viel Geld gibt es, wann ist Auszahlung?

Wer in Deutschland 2025 längere Zeit arbeitsunfähig ist, erhält nach Ende der Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber ein Krankengeld von der gesetzlichen Krankenkasse – dessen Höhe und Anspruch sind gesetzlich exakt geregelt. Im folgenden Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., werden Anspruchsvoraussetzungen, Berechnung, wichtige Werte und Praxis-Tipps umfassend dargestellt.

Wann besteht Anspruch auf Krankengeld?

Krankengeld ist eine Lohnersatzleistung für gesetzlich Versicherte, die nach einer Erkrankung länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind. Die ersten sechs Wochen erhalten Arbeitnehmende weiter ihr volles Gehalt im Rahmen der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber.
Erst danach – ab dem 43. Tag der Krankschreibung – springt die Krankenkasse ein.

Voraussetzung für Krankengeld

  • Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) mit Anspruch auf Krankengeld
  • Keine Beschäftigung oder keine Entgeltfortzahlung mehr (z.B. bei Selbstständigen oder Auslauf der Gehaltszahlung)
  • Vorlage einer gültigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Ununterbrochene Arbeitsunfähigkeit durch ärztliche Feststellung

Auch geringfügig Beschäftigte (Minijobber), Auszubildende und Arbeitslose können unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf Krankengeld bekommen.

Wie hoch ist das Krankengeld 2025?

Die Höhe richtet sich nach dem Einkommen des Versicherten und ist pro Tag auf einen Maximalbetrag von 128,63 Euro (brutto, Stand 2025) begrenzt.
Das bedeutet:

  • Krankengeld beträgt 70 % des letzten beitragspflichtigen Bruttoarbeitsentgelts
  • Alternativ: Maximal 90 % des letzten Nettoarbeitsentgelts, wenn das rechnerisch günstiger ist
  • Der Maximalwert liegt für 2025 bundesweit bei 128,63 Euro pro Kalendertag — das sind ca. 3.858,90 Euro pro Monat

Wichtige Abzüge:
Vom Krankengeld werden noch die Pflichtbeiträge zur Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung abgezogen. In der Praxis bleibt so oft ein Betrag von ca. 112 bis 114 Euro pro Tag übrig, abhängig von eventuellen Familienleistungen (z.B. Kinderlose zahlen mehr Beitrag zur Pflegeversicherung).

Beispielrechnung 2025

Wer gut verdient (über 5.512,50 Euro brutto im Monat, also oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze), für den greift der Höchstsatz.
Angestellte mit z.B. 3.000 Euro brutto erhalten 70 % des Brutto oder 90 % des Netto, je nach dem, was günstiger ist.
Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld) aus den letzten zwölf Monaten werden anteilig berücksichtigt.

Dauer: Wie lange wird Krankengeld gezahlt?

Typisch sind maximal 78 Wochen innerhalb von drei Jahren für dieselbe Krankheit:

  • Erste sechs Wochen zahlt weiterhin der Arbeitgeber
  • Bis zu 72 Wochen zahlt die Krankenkasse das Krankengeld
  • Die sogenannte „Blockfrist“ verhindert, dass bei häufiger Krankheit wegen derselben Ursache immer wieder ein neuer Anspruch entsteht

Auszahlung: Wann und wie erfolgt die Krankengeldzahlung?

Es gibt keinen festen Auszahlungstermin wie bei Rente oder Kindergeld.
Die Zahlung erfolgt:

  • Rückwirkend nach Eingang der aktuellen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der jeweiligen Krankenkasse
  • Für den tatsächlichen Zeitraum der bescheinigten Arbeitsunfähigkeit, bis zum Feststellungstag durch den Arzt
  • Immer, sobald der Vorgang bearbeitet ist (oft binnen weniger Werktage nach Bescheinigung)

Steuerliche Behandlung des Krankengeldes

Krankengeld selbst ist steuerfrei, unterliegt aber dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Das heißt:

  • Das Krankengeld erhöht den Steuersatz für das übrige Einkommen und kann so indirekt zu einer Steuererhöhung führen
  • Die Zahlung muss in der Steuererklärung angegeben werden

Besonderheiten und Tipps für 2025

  • Die Höchstgrenze wurde zum 1. Januar 2025 deutlich angehoben (+11,25 Euro/Tag), was besonders für gut verdienende Versicherte relevant ist.
  • Privat Versicherte haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Krankengeld, sondern müssen individuell vorsorgen.
  • Krankenkassen bieten Online-Rechner zur genauen Ermittlung der jeweiligen Ansprüche.
  • Es empfiehlt sich, nach längerer Krankheit frühzeitig Kontakt mit der eigenen Krankenkasse aufzunehmen und alle Unterlagen wie Gehaltsabrechnungen und AU-Bescheinigungen bereitzuhalten.

Zusammenfassung zur Zahlung von Krankengeld 2025

Das Krankengeld sichert Arbeitnehmende in Deutschland im Krankheitsfall über die Lohnfortzahlung hinaus ab, mit klar definierten Bedingungen für Anspruch, Höhe und Dauer.
2025 beträgt das maximal mögliche Krankengeld pro Tag 128,63 Euro brutto, die Auszahlung erfolgt individuell und rückwirkend nach Eingang der entsprechenden Bescheinigungen bei der Krankenkasse.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.