Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Boomer & Pflegekosten: Schnitzer fordert mehr Vorsorge – so könnte es ab 2025 aussehen

Die Generation der Babyboomer geht in Rente – und mit ihr steigen die Kosten für die Pflegeversicherung massiv. Wirtschaftsweise Monika Schnitzer fordert, dass vor allem diese Generation stärker zur Vorsorge für die eigenen Pflegekosten beitragen soll. Hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e. V., erfahren Sie, wie Vorsorge aussehen könnte und welche Modelle aktuell diskutiert werden.

Warum die Pflegekosten explodieren

Deutschland steht vor einer tiefgreifenden demografischen Herausforderung. In den nächsten Jahren treten Millionen Babyboomer ins Rentenalter ein. Mit ihnen wächst nicht nur die Zahl der Rentenempfänger, sondern auch der Pflegebedürftigen. Bereits heute kämpfen gesetzliche Kassen und Pflegeheime mit steigenden Ausgaben. Spätestens ab 2030 wird die Kostenkurve steil nach oben gehen.

Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat deshalb eine deutliche Botschaft: Die Boomer müssen stärker selbst vorsorgen, um die Lasten nicht alleine auf jüngere Generationen abzuwälzen. Doch wie könnte diese Vorsorge aussehen? Und welche politischen Lösungen sind realistisch?

Die Pflegeversicherung heute: Ein Überblick

Die soziale Pflegeversicherung wurde 1995 eingeführt, um das Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit abzufedern. Doch sie ist keine Vollversicherung, sondern deckt nur einen Teil der tatsächlichen Kosten.

  • Eigenanteile in Pflegeheimen liegen aktuell im bundesweiten Schnitt über 2.600 Euro pro Monat.
  • Pflegegeld und Pflegesachleistungen reichen meist nicht aus, um die tatsächliche Versorgung zu finanzieren.
  • Private Rücklagen oder Unterstützung durch Angehörige sind in vielen Fällen notwendig.

Damit wird deutlich: Schon heute müssen viele Rentner auf Erspartes zurückgreifen oder Sozialhilfe beantragen – und die Entwicklung verschärft sich weiter.

Warum die Boomer im Fokus stehen

Die Babyboomer sind die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er- und 1960er-Jahre. Ihr Eintritt ins Rentenalter verändert die gesamte Bevölkerungsstruktur.

  • Mehr Pflegebedürftige: Die Zahl könnte sich bis 2050 nahezu verdoppeln.
  • Weniger Beitragszahler: Gleichzeitig schrumpft die Zahl der Erwerbstätigen, die die Umlage finanzieren.
  • Längere Lebensdauer: Höhere Lebenserwartung bedeutet längere Pflegezeiten.

Schnitzer argumentiert daher, dass die Boomer, die oft über Vermögen, Immobilien oder Betriebsrenten verfügen, stärker an der Finanzierung beteiligt werden sollten.

Vorschläge zur Stärkung der Eigenvorsorge

Pflege-Bonus-Sparpläne

Ein Modell: Staatlich geförderte Pflegevorsorgepläne, ähnlich wie Riester- oder Rürup-Renten, jedoch zweckgebunden für Pflegeleistungen. Steuerliche Anreize sollen Bürger motivieren, frühzeitig Rücklagen zu bilden.

Pflichtversicherung für Zusatzkosten

Diskutiert wird auch ein verpflichtendes privates Zusatzprodukt. Jeder Versicherte müsste eine kleine Summe in eine kapitalgedeckte Pflegeversicherung einzahlen, die im Pflegefall zusätzliche Leistungen bereitstellt.

Eigenheim als Pflegevorsorge

Da viele Boomer Immobilien besitzen, wird immer öfter empfohlen, diese aktiv als Vorsorge-Instrument zu betrachten – sei es über Vermietung, Verkauf oder Umkehrhypotheken (Leibrentenmodelle), die monatlich Pflegekosten finanzieren.

Reform des Pflegesystems

Neben der individuellen Vorsorge diskutiert die Politik über strukturelle Reformen:

  • Pflege-Bürgerversicherung, in die auch Beamte und Selbstständige einzahlen.
  • Kapitaldeckung, ähnlich wie bei skandinavischen Fonds.
  • Verpflichtende Pflege-Rücklage, die wie eine Zusatzrente aufgebaut wird.

Kritik an den Vorschlägen

Die Forderung nach mehr Eigenvorsorge stößt nicht überall auf Zustimmung. Kritiker verweisen darauf, dass viele Boomer nicht über ausreichend Vermögen verfügen und durch hohe Lebenshaltungskosten oder lange Erwerbslosigkeitszeiten am Limit leben.

  • Ungleichheit: Wer Vermögen hat, kann vorsorgen. Wer nicht, bleibt belastet.
  • Soziale Gerechtigkeit: Gefahr einer Zweiklassenpflege – gute Pflege für Wohlhabende, abgespeckte Versorgung für Geringverdiener.
  • Entlastung junger Generationen: Zwar wichtig, darf aber nicht zur alleinigen Rechtfertigung werden, ältere Jahrgänge finanziell stärker zu belasten.

Monika Schnitzer betont jedoch, dass es ohne Eigenvorsorge nicht gehe – die Alternative wären drastisch steigende Beiträge für alle.

Gesellschaftliche Folgen: Generationenkonflikt oder Solidarität?

Die Diskussion um die Pflegekosten ist mehr als eine Finanzdebatte – sie betrifft den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Boomer waren in der Vergangenheit Träger des Systems, doch nun werden sie zu Leistungsempfängern. Die Herausforderung liegt darin, Solidarität zwischen den Generationen zu sichern.

Ein denkbares Zukunftsbild könnte so aussehen:

  • Junge Generationen finanzieren die Basisleistungen.
  • Ältere Generationen finanzieren über Vorsorge und Vermögen zusätzliche Leistungen selbst.
  • Der Staat sorgt für ein soziales Sicherheitsnetz, damit niemand ins Bodenlose fällt.

FAQ

Wird die Pflegeversicherung die Kosten allein tragen können?

Nein, die Pflegeversicherung ist von Beginn an als Teilkasko angelegt. Eigenanteile bleiben unvermeidbar.

Müssen Boomer verpflichtend mehr zahlen?

Noch ist nichts beschlossen. Die Wirtschaftsweise Schnitzer schlägt Modelle zur stärkeren Eigenvorsorge vor, die jedoch politisch diskutiert werden müssen.

Könnten Immobilien als Pflegefinanzierung dienen?

Ja, viele Vermögen liegen in Betongold. Über Umkehrhypotheken oder Teilverkäufe könnten Pflegekosten finanziert werden.

Droht eine Pflegereform 2026/2027?

Im Zuge der Renten- und Gesundheitspakete ab 2025 ist davon auszugehen, dass auch das Pflegesystem reformiert wird. Konkrete Gesetzentwürfe sind noch offen.

Fazit

Die Pflegekostenkrise ist unausweichlich. Mit dem Eintritt der Boomer ins Rentenalter steigt der Druck auf das System dramatisch. Monika Schnitzers Vorschlag, diese Generation stärker in die Pflicht zu nehmen, erscheint ökonomisch begründet – gesellschaftlich aber hochsensibel.

Für die Boomer bedeutet dies: Eigenvorsorge wird zum Schlüssel, ob durch Sparpläne, Immobilien oder Versicherungen. Für die Gesellschaft heißt es: Balance finden zwischen individueller Verantwortung und solidarischer Absicherung.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.