Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Bürgergeld und Deutschlandticket 2026 – Regelsatz reicht nicht für die Kosten von 63 Euro!

Ab 2026 steigt der Preis für das Deutschlandticket auf 63 Euro pro Monat – eine Entscheidung mit drastischen Folgen für Bürgergeld-Empfänger. Der Regelsatz für das Bürgergeld bleibt laut aktueller Gesetzeslage unverändert und reicht bei den gestiegenen Kosten für Mobilität nicht mehr aus, um das Ticket zu finanzieren. Millionen Menschen, die das Bürgergeld beziehen, sind dadurch besonders betroffen. Einzelheiten hier auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Deutschlandticket 2026: Preiserhöhung auf 63 Euro

Das Deutschlandticket wurde 2023 als 49-Euro-Ticket eingeführt und sollte bundesweit bezahlbare Mobilität sichern. Schon Anfang 2025 wurde der Preis auf 58 Euro angehoben, ab Januar 2026 erfolgt die nächste Steigerung auf 63 Euro. Grund für die Preiserhöhung ist eine Finanzierungslücke bei den Verkehrsunternehmen und die Notwendigkeit, Verluste durch höhrere Einnahmen auszugleichen.

Rund 14 Millionen Menschen nutzen das Ticket regelmäßig – darunter viele Empfänger von Bürgergeld, kleine Renten und Sozialleistungen. Sozialverbände wie der SoVD warnen vor einer Verschärfung der Mobilitätskrise für Einkommensschwache.

So viel für Mobilität im Bürgergeld-Regelsatz

Der Bürgergeld Regelsatz beträgt 2026 voraussichtlich weiterhin 563 Euro pro Monat (für Alleinstehende, Eckregelsatz). Für den Bereich Verkehr sieht die Gesetzgebung etwa 9 Prozent des Regelsatzes vor – das sind ca. 50,50 Euro. Mit der Preissteigerung beim Deutschlandticket entsteht eine Versorgungslücke:

  • Deutschlandticket 2026: 63 Euro monatlich
  • Bürgergeld-Pauschale Verkehr: ca. 50,50 Euro

Damit müssen Bürgergeld-Empfänger bei voller Ausnutzung der Mobilität an anderen Stellen sparen, etwa beim Essen, bei Kleidung oder kulturellen Aktivitäten.

Wer ist besonders betroffen?

Laut aktuellen Schätzungen betrifft die Preiserhöhung Millionen Menschen in Deutschland, insbesondere:

  • Bürgergeld-Empfänger: Können die neue Ticket-Preise oft nicht stemmen
  • Rentner mit Grundsicherung: Risiko wachsender sozialer Isolation
  • Bezieher kleiner oder keiner Sozialleistungen: Mobilität wird zum Luxusgut.

Die soziale Teilhabe wird dadurch spürbar erschwert. Gerade für Arbeitslose und Transferleistungsbezieher war schon das 49- bzw. 58-Euro-Ticket kaum zu bezahlen.

Sozialtickets und Rabatte: Gibt es Alternativen?

Einige Verbünde und Kommunen bieten Sozialtickets oder lokale Ermäßigungen für Bedürftige an. Allerdings sind Sozialtickets nicht bundesweit geregelt und unterscheiden sich stark von Ort zu Ort. Laut ADAC gibt es Sozialtickets für ca. 39 Euro in manchen Städten.
Sozialverbände fordern ein deutschlandweites Sozialticket oder direkte Zuschüsse für Menschen mit Bürgergeld, doch verbindliche Modelle fehlen bisher.

Warum bleibt der Bürgergeld-Regelsatz so niedrig?

Der Regelsatz wird jährlich auf Basis eines Warenkorbs berechnet. Steigende Kosten für Verkehr schlagen sich darin erst verzögert nieder. Sozialverbände fordern eine Anpassung auf mindestens 700 Euro monatlich, um Mobilität im Alltag und soziale Teilhabe zu sichern.
Trotz Forderungen von Politikern und Organisationen bleibt die Bundesregierung bislang bei ihrer restriktiven Linie: Für 2026 ist keine nennenswerte Erhöhung des Bürgergeldes geplant.

Ausblick: Mobilität wird zum Luxus

Das Versprechen einer bezahlbaren Mobilität für alle wird gebrochen. Wer Bürgergeld bezieht, muss entweder auf das Deutschlandticket verzichten, oder in anderen Lebensbereichen stärker sparen. Sozialverbände warnen vor sozialer Isolation und mahnen, dass die Lücke zwischen Regelsatz und Lebensrealität immer größer wird.

Tabelle: Bürgergeld-Regelsatz vs. Deutschlandticket 2026

JahrBürgergeld-Regelsatz (Verkehr)Preis DeutschlandticketLücke monatlich
202349 Euro49 Euro0 Euro
202550,50 Euro58 Euro7,50 Euro
202650,50 Euro63 Euro12,50 Euro

FAQ: Bürgergeld und Deutschlandticket

Reicht der Regelsatz für das Deutschlandticket?

Nein, ab 2026 entsteht eine monatliche Deckungslücke von mindestens 12,50 Euro.

Gibt es bundesweite Sozialtickets?

Bislang nicht. Es gibt regionale Modelle und Forderungen nach einer bundesweiten Soziallösung.

Kann man das Ticket von der Kommune bezahlt bekommen?

Das hängt von lokalen Angeboten ab, bundesweit gibt es keine verpflichtende Kostenübernahme.

Warum wird der Preis immer teurer?

Verkehrsunternehmen und Länder müssen Finanzierungslücken schließen, Kostensteigerungen werden weitergegeben.

Die Mobilitätslücke für Bürgergeld-Empfänger wächst 2026 weiter. Eine sozial gerechte Lösung ist dringend gefragt, damit bezahlbare Mobilität kein Privileg bleibt.

Weiterführende Informationen

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.