Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Änderungen im Oktober 2025 – für alle Bürger wichtig! Plus ein Spartipp!

Ab Oktober 2025 treten zahlreiche neue Gesetze und Regelungen in Kraft, die nahezu alle Lebensbereiche betreffen. Von Bankgeschäften über Sozialleistungen bis hin zum Alltag im Haushalt gibt es gravierende Veränderungen. Wer vorbereitet sein möchte, sollte die wichtigsten Aspekte und praktische Tipps beachten, die wir in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., geben.

Sicherere Banküberweisungen dank Empfängerprüfung

Ab dem 9. Oktober gilt die neue verpflichtende Empfängerprüfung für alle Überweisungen in Deutschland und im europäischen Zahlungsraum. Jede Bank muss künftig bei jeder Überweisung abgleichen, ob der angegebene Name zum Konto (IBAN) passt. Verbraucher erhalten je nach Übereinstimmung sofort ein Ampel-Feedback: Grün (Übereinstimmung), Gelb (leichte Abweichung), Rot (starke Abweichung – Überweisung wird gesperrt oder nur auf eigenes Risiko ausgeführt). Wer Zahlungen von Behörden, Vermietern oder Rententrägern erwartet, sollte dringend die Kontodaten prüfen – sonst drohen Verzögerungen oder Rückläufer.

SEPA-Echtzeitüberweisung verfügbar und kostenfrei

Am selben Tag startet die verpflichtende EU-weite Einführung der Echtzeitüberweisung: Geld gelangt nun innerhalb von zehn Sekunden, an jedem Tag und zu jeder Uhrzeit direkt aufs Empfängerkonto. Zusatzgebühren für diesen Service sind nicht mehr erlaubt. Besonders für dringende Rechnungen, Notfallzahlungen oder Sozialleistungen schafft das Verfahren Sicherheit und ermöglicht eine bessere Kontrolle der eigenen Finanzen.

Pflicht zur elektronischen Patientenakte (ePA)

Ab dem 1. Oktober werden Diagnosen, Behandlungen und Medikationsdaten für alle gesetzlich Versicherten automatisch in der ePA erfasst. Patienten können über Apps und Onlineportale darauf zugreifen und haben volle Datenhoheit. Arztpraxen und Krankenhäuser sind verpflichtet, für alle Versicherten ein solches Konto automatisch einzurichten. Wer dem widersprechen möchte, muss aktiv einen Widerspruch einlegen.

Support-Ende für Windows 10 und ältere Office-Versionen

Wichtiger IT-Termin: Am 14. Oktober endet der kostenlose Support für Windows 10 und die Office-Pakete 2016/2019. Sicherheitsupdates fallen weg, sodass PC-Nutzer und Unternehmen dringend ein Update auf neue Versionen oder ein kostenpflichtiges Supportpaket anstreben sollten.

Lohnsteigerung im Dachdeckerhandwerk

Ab Oktober erhalten Dachdecker in tarifgebundenen Betrieben einen neuen Mindeststundenlohn: 22,51 Euro pro Stunde. Dies ist Teil eines umfassenden Tarifabschlusses, der die Arbeitsqualität und die Attraktivität des Handwerks Markt stärken soll.

Licht-Sicht-Test für Autofahrer

Wer sicher durch den Herbst und Winter fahren will, kann ab Oktober in vielen Werkstätten einen kostenlosen Beleuchtungstest am Auto durchführen lassen. Kleine Mängel werden direkt behoben – ein Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in der dunklen Jahreszeit.

Wechsel der Kfz-Versicherung

Der Oktober ist der Monat, in dem man in den meisten Fällen seine Kfz-Versicherung kündigen und somit wechseln kann. Das ist oft ratsam, um so günstigere Beitragssätze zu erhalten. Hier helfen Vergleichsportale wie verivox.

Was insbesondere Rentner beachten können: Kfz-Versicherung Familientrick für Rentner

Hecken- und Gehölzschnitt wieder erlaubt

Mit Ablauf der Schutzfrist zum 1. Oktober können Eigentümer und Hobbygärtner Hecken, Büsche und Sträucher wieder radikal zurückschneiden. Die Schonzeit für brütende Vögel endet offiziell, allerdings sollte weiterhin auf späte Bruten Rücksicht genommen werden.

Neues EU-Grenzsystem für Nicht-EU-Bürger

Ab 12. Oktober 2025 startet das elektronische Ein- und Ausreisesystem (EES) an den EU-Außengrenzen. Biometrische Daten wie Fingerabdrücke und Gesichtsbilder sind für Drittstaatsangehörige Pflicht. Die Umstellung erfolgt in einer sechsmonatigen Übergangsphase und erleichtert die digitale Erfassung von Reisenden.

Antrag auf Lohnsteuerermäßigung möglich

Arbeitnehmer können ab Oktober für das Jahr 2026 einen höheren Lohnsteuerfreibetrag beantragen. Wer hohe Werbungskosten, besondere Belastungen oder Sonderausgaben erwartet, kann dauerhaft Steuern sparen.

Umstellung auf Winterzeit

Am 26. Oktober wird die Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Die Winterzeit startet wie jedes Jahr und schenkt eine Stunde mehr Schlaf, aber verkürzt die Tageslicht-Phase.

Sprengung der Kühltürme des AKW Gundremmingen

Am 25. Oktober erfolgt die Sprengung der Kühltürme des AKW Gundremmingen im Landkreis Günzburg. Dieses Ereignis markiert den symbolischen Abschluss der Rückbauarbeiten und die Energiewende in Bayern.

Ende der Pauschalabrechnung bei zentralen Wärmepumpen

Ab Oktober dürfen Vermieter die Heizkosten in Mehrfamilienhäusern mit zentralen Wärmepumpen nicht mehr pauschal abrechnen. Jede Kilowattstunde muss nun individuell erfasst und abgerechnet werden. Für Bewohner bedeutet das mehr Transparenz, aber auch das Risiko höherer Nachzahlungen bei bisher niedrigen Pauschalen.

FAQ: Die wichtigsten Antworten zu allen Oktober-Änderungen

Muss ich die Empfängerprüfung bei jeder Überweisung nutzen?

Ja, für alle elektronischen Überweisungen ist sie nun verpflichtend.

Brauche ich eine neue PC-Version nach dem Windows 10-Ende?

Wer auf Sicherheit Wert legt, sollte spätestens ab 14. Oktober Windows 11 oder einen kostenpflichtigen Support nutzen.

Kann ich wieder Hecken radikal schneiden?

Ja, ab Oktober ist das wieder erlaubt, aber Rücksicht auf die Tierwelt bleibt wichtig

Fazit zu den Änderungen im Oktober 2025

Oktober 2025 bringt große Veränderungen – ob bei Finanzen, Sozialleistungen, Technik oder Alltagsthemen. Wer die wichtigsten Neuerungen kennt und rechtzeitig handelt, kann Geld und Ärger sparen. Rentner, Arbeitnehmer, Familien und Verbraucher sind direkt betroffen und sollten vor allem ihre Kontodaten sowie Software und Steuereinstellungen aktuell halten.

Quelle

Eigene Recherche

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.