Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Autor:

Pflegegeld November 2025: So kommst deine Auszahlung zuverlässig aufs Konto

Der Beginn eines neuen Monats steht für viele Pflegefamilien und pflegende Angehörige ganz im Zeichen der Sorge: „Wann kommt das Pflegegeld?“ Gerade im November 2025 sorgt der Monatswechsel in vielen Bundesländern für Unsicherheiten – denn der Auszahlungstermin fällt rund um Allerheiligen auf einen ungewöhnlichen Zeitpunkt. Wer auf die pünktliche Zahlung angewiesen ist, sollte sich frühzeitig informieren und gezielt reagieren. Alle Infos hier in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Wann wird das Pflegegeld im November 2025 ausgezahlt?

Die Auszahlung des Pflegegelds erfolgt in Deutschland grundsätzlich am ersten Werktag des Monats im Voraus – das heißt: Das Geld für November wird in der Regel zu Monatsanfang überwiesen. Doch im Jahr 2025 steht Allerheiligen (1. November) in mehreren Bundesländern als gesetzlicher Feiertag an.

Das führt je nach Region und Krankenkasse zu unterschiedlichen Auszahlungsterminen:

  • In vielen Bundesländern erfolgt die Überweisung spätestens am Montag, den 3. November 2025
  • Bei einigen Kassen kann das Pflegegeld bereits am letzten Bankarbeitstag im Oktober, also am 30. oder 31. Oktober 2025, gutgeschrieben sein
  • In Bundesländern ohne Feiertag oder bei Kassen mit frühem Überweisungsrhythmus ist auch eine Gutschrift am Samstag, 1. November 2025, möglich

Die meisten gesetzlichen Pflegekassen, darunter AOK, TK und Barmer, richten sich jedoch am Regelfall aus: Auszahlung am ersten Werktag, sodass das Pflegegeld Anfang November garantiert auf dem Konto landet – spätestens am Montag, 3.11.2025.

MonatAuszahlungstagWochentag
Oktober 202530./31.10.2025Donnerstag/Freitag
November 202501./03.11.2025Samstag/Montag
Dezember 202501.12.2025Montag

Höhe des Pflegegelds 2025: Mehr Unterstützung nach der Erhöhung

Zum Jahresbeginn 2025 wurde das Pflegegeld spürbar angehoben – ein Zeichen der Wertschätzung für alle, die zuhause pflegen. Die monatlichen Beträge staffeln sich jetzt nach Pflegegrad klar und fair:

PflegegradPflegegeld 2025
1kein Anspruch
2347 €
3599 €
4800 €
5990 €

Die neuen Sätze sind bares Geld für die Betroffenen. Sie helfen, den Alltag zu meistern und leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Würde und Lebensqualität in der häuslichen Pflege.

Wer hat wann Anspruch – und worauf muss geachtet werden?

Pflegegeld erhalten alle Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2, sofern die Pflege zu Hause durch Angehörige, Freunde oder ehrenamtliche Pflegepersonen erfolgt. Anspruch besteht immer ab Antragstellung, allerdings nicht rückwirkend. Wer im November erstmals Anspruch geltend macht, erhält ab Antragseingang die anteiligen Beträge für den laufenden Monat.

Bei Kombinationsleistung, also gleichzeitiger Inanspruchnahme eines ambulanten Pflegedienstes, wird das Pflegegeld anteilig gekürzt.

Unterschiedliche Auszahlung je nach Kasse und Bundesland

Die exakten Auszahlungstage können, abhängig von Pflegekasse und Wohnort, leicht variieren:

  • Gesetzliche Pflegekassen: meist Auszahlung am ersten Werktag Monatsbeginn
  • Private Pflegeversicherer: Überweisung oft zu Monatsbeginn, vereinzelt später
  • Einzelne Kassen (z.B. TK): Zahlung bereits am letzten Werktag des Vormonats

Aufgrund von Banklaufzeiten kann das Geld je nach Überweisungsweg noch 1–2 Werktage später auf dem Konto sein.

Was tun bei verspäteter Zahlung im November?

Kommt das Pflegegeld erst im Laufe des Monats an oder bleibt komplett aus, sollten Betroffene zügig handeln:

  1. Buchungen auf dem Konto regelmäßig prüfen
  2. Pflegekasse direkt kontaktieren (telefonisch oder per Mail)
  3. Zahlungsstatus im Onlineportal der Kasse abrufen
  4. Bei finanzieller Notlage auf die sofortige Überbrückung durch das Sozialamt setzen

In den meisten Fällen genügt eine kurze Rückfrage, um Unsicherheiten zu klären oder technische Verzögerungen aufzulösen.

Tipps, damit das Pflegegeld pünktlich ankommt

  • Frühzeitig Beratungseinsätze wahrnehmen (gesetzliche Pflicht!)
  • Bankdaten bei der Pflegekasse immer aktuell halten
  • Bei Wechsel der Pflegekasse frühzeitig neue Unterlagen anfordern
  • Rechtzeitig über notwendige Nachweise und Fristen informieren

Vergessene Beratungseinsätze können zu Kürzungen bis hin zur vollständigen Streichung des Pflegegelds führen.

Pflegegeld im November 2025: Emotionaler Wert und gesellschaftliche Bedeutung

Für mehr als 3 Millionen Menschen in Deutschland bedeutet das Pflegegeld nicht nur finanzielle Unterstützung. Viele pflegende Angehörige sprechen davon, dass die Zahlung im Alltag den wichtigsten Rückhalt und ein Stück Würde darstellt. Das Geld erleichtert die Anschaffung von Medikamenten, Pflegehilfen oder ermöglicht kleine Wünsche für pflegebedürftige Eltern und Großeltern.

Ausblick: Was 2026 zu erwarten ist

Für 2026 steht nach jetzigem Stand keine erneute deutliche Anhebung des Pflegegeldes an. Allerdings gibt es politische Initiativen, das System weiter zu reformieren, um die Entwicklung der Lebenshaltungskosten langfristig abzubilden. Wer Anspruch auf Pflegegeld hat, sollte aktuelle Informationen und Entwicklungen regelmäßig verfolgen.

Übersicht: Pflegegeld Auszahlung 2026

Fazit zur Pflegegeld Auszahlung November 2025

Das Pflegegeld für November 2025 wird überwiegend am Montag, 3.11.2025, ausgezahlt – in Einzelfällen früher. Die Beträge wurden Anfang 2025 deutlich angehoben. Wer auf die Rente im Alltag nicht verzichten kann, sollte die Fristen kennen, die Kasse regelmäßig kontaktieren und notwendige Beratungstermine fristgerecht wahrnehmen. So bleibt das Pflegegeld die verlässliche Säule in der häuslichen Pflege.

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.