Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Pflegeheim zu teuer? Wer wirklich zahlen muss, wenn die Rente nicht reicht

Wenn die monatliche Rente im Alter für die hohen Pflegeheimkosten nicht ausreicht, stehen viele Familien vor existenziellen Fragen: Wer springt ein? Müssen die eigenen Kinder oder sogar Geschwister zahlen? Oder übernimmt doch das Sozialamt? Wie die Regelungen 2025 tatsächlich greifen, wer zur Kasse gebeten werden kann – und was Sie tun können, um sich und Ihre Familie bestmöglich abzusichern, erklären wir in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Warum reicht die Rente oft nicht fürs Pflegeheim?

Die reinen Kosten für einen Heimplatz liegen in Deutschland 2025 je nach Region und Einrichtung zwischen 2.500 und über 4.000 Euro pro Monat. Selbst mit einer guten gesetzlichen oder privaten Rente sind die monatlichen Eigenanteile für Unterkunft, Verpflegung und Pflege oft nicht zu stemmen:

  • Durchschnittliche Altersrente 2025: Rund 1.100 bis 1.400 € brutto
  • Pflegeheimkosten: Im Schnitt 2.500 – 4.000 €
  • Typischer Eigenanteil trotz Pflegeversicherung: 2.000 € und mehr

Wer zahlt, wenn das Geld nicht mehr reicht?

  1. Eigene Mittel ausschöpfen:
    Die betroffene Person muss bis auf ein gesetzliches Schonvermögen ihr Erspartes und ggf. Wohneigentum für die Pflegeheimkosten einsetzen. Auch das Einkommen und Vermögen eines im gemeinsamen Haushalt lebenden Ehepartners oder Lebenspartners wird herangezogen.
  2. Pflegeversicherung:
    Die Versicherung zahlt je nach Pflegegrad Zuschüsse, die aber häufig nur einen Teil des Eigenanteils abdecken.
  3. Sozialamt („Hilfe zur Pflege“):
    Reichen Rente, Pflegekassen-Zuschlag und eigenes Vermögen nicht aus, springt unmittelbar das Sozialamt ein. Es übernimmt die ungedeckten Heimkosten mit der speziellen Leistung „Hilfe zur Pflege“ nach SGB XII.
  4. Familienangehörige:
    Das Sozialamt prüft: Gibt es unterhaltspflichtige Kinder? Haben sie ein Jahreseinkommen über 100.000 €? Falls ja, werden sie ggf. zur Kasse gebeten (sog. Elternunterhalt).

Kinder haften nur ab 100.000 Euro Jahreseinkommen

Seit dem Angehörigen-Entlastungsgesetz (2020) sind erwachsene Kinder für Pflegekosten ihrer Eltern nur verpflichtet, wenn ihr eigenes Jahresbruttoeinkommen 100.000 Euro oder mehr beträgt.

Was zählt zum maßgeblichen Jahreseinkommen?

  • Bruttoarbeitslohn/-gehalt (vor Steuern)
  • Gewinne aus selbstständiger Arbeit
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Nicht berücksichtigt wird privates Vermögen, etwa Immobilien oder Wertpapiere. Auch das Einkommen des Ehepartners der Tochter/des Sohnes zählt nicht mit.

Beispiele zur Veranschaulichung

Kind (ledig/verheiratet)BruttojahreseinkommenElternunterhalt fällig?
Sohn: Angestellter, 90.000 €90.000 €Nein
Tochter: Unternehmerin, 110.000 €110.000 €Ja, anteilig
Sohn: 70.000 € + Partnerin 70.000 €70.000 € (Kind zählt allein)Nein

Wie viel müssen Kinder zahlen?

Liegt das Einkommen über dieser Schwelle, wird im Einzelfall der sogenannte Elternunterhalt nach den Leitlinien (z. B. Düsseldorfer Tabelle) berechnet. Dabei werden auch eigene Verpflichtungen, wie Unterhalt für eigene Kinder, anerkannt, das Einkommen wird also gemindert.

Was, wenn es mehrere Kinder gibt?

Die Unterhaltspflicht wird auf alle Kinder mit mehr als 100.000 € Einkommen verteilt. Kinder mit weniger Einkommen sind aus der Haftung raus. Es wird anteilig nach Einkommen berechnet – Geschwister, die weniger oder gar nichts verdienen, müssen nicht „einspringen“.

Müssen auch Geschwister zahlen?

Klare Antwort: Nein.
Nur Kinder (bzw. ihre eigenen Kinder für die Eltern) sind nach § 1601 BGB unterhaltspflichtig. Geschwister (Bruder, Schwester) sind weder für Eltern noch für einander beim Sozialamt in der Pflicht – auch nicht, wenn sie wohlhabend sind.

Geschiedene Ehepartner?

Sind ehemals verheiratete Personen betroffen, kann das Sozialamt ggf. auch Ex-Partner bei ausreichendem Einkommen zur Kasse bitten, solange entsprechende gesetzliche Verpflichtungen existieren.

Welche Rolle spielt das Sozialamt?

Reicht das gesamte eigene Einkommen und das der Ehepartner/Lebenspartner nicht für die Pflegeheimkosten, springt das Sozialamt ein („Hilfe zur Pflege“). Es zahlt direkt ans Pflegeheim – alle anderen Möglichkeiten werden nur geprüft, sofern das Kind das Mindesteinkommen überschreitet.

  • Das Sozialamt prüft vorab Erspartes und Vermögen.
  • Bestimmtes Vermögen bleibt verschont: z.B. eine Rücklage (Schonvermögen) bis zu 10.000 € pro Person.
  • Für Angehörige in Pflege (Ehepartner) gelten großzügigere Schonvermögensgrenzen.

Vermögen: Was bleibt unangetastet?

Nicht alles muss verwertet werden. Das sog. Schonvermögen bleibt erhalten. Dazu gehören:

  • Ein angemessenes Sparguthaben (mind. 10.000 € pro Person, oft höhere Freibeträge)
  • Eigentumswohnung, wenn ein Ehepartner noch darin wohnt
  • Zweckgebundene Beträge für Bestattung und Grabpflege

Zusätzlich werden persönliche Gegenstände, Hausrat und kleine Vermögensanlagen grundsätzlich geschützt.

Können auch Enkel oder andere Verwandte zur Kasse gebeten werden?

Nur Pflichtigen der geraden Linie (§ 1601 BGB) – also Eltern gegenüber Kindern und Kinder gegenüber Eltern sind unterhaltspflichtig.

Enkel, Nichten, Neffen, Geschwister, Onkel und Tanten sind vollständig von der Unterhaltspflicht für Heimplätze ausgeschlossen.

Praxisbeispiel: Wenn die Rente nicht reicht

Frau Schmitz (78):

  • Rente: 1.320 €/Monat
  • Pflegeheim: 3.400 €/Monat
  • Pflegegrad 4: Pflegekasse zahlt 1.330 €/Monat
  • Eigenanteil: 3.400 € – 1.320 € (Rente) – 1.330 € (Pflegekasse) = 750 €/Monat fehlen

Ihr Sohn:

  • Einkommen: 80.000 €/Jahr
  • Sozialamt übernimmt Differenz, Sohn muss NICHT zahlen

Ihr Bruder:

  • Einkommen: 100.000 €/Jahr
  • Muss NICHT zahlen, weil Geschwister ausgeschlossen sind

Ihre Tochter:

  • Einkommen: 110.000 €/Jahr
  • Einkommen über 100.000 € → Das Sozialamt berechnet, ob und wie viel Unterhalt sie zahlen kann; eigene Kinder, Belastungen werden abgezogen.

Was tun, wenn das Sozialamt beteiligt werden muss?

  1. Antrag auf „Hilfe zur Pflege“ beim Sozialamt stellen
  2. Nachweise zu Einkommen, Rente, Pflegekassen-Leistung und Vermögen vorbereiten
  3. Sozialamt prüft, setzt ggf. Rückforderungen an Kinder mit hohem Einkommen um (Elternunterhalt)
  4. Kinder mit Einkommen unter 100.000 €: Keine Nachzahlung oder Unterhaltsforderung zu befürchten

Steuerliche Aspekte

Wer für Eltern Unterhalt zahlt, kann diese Leistungen steuerlich als „außergewöhnliche Belastungen“ absetzen. Pflegekosten, die für Angehörige übernommen werden, zählen als Unterhaltsleistungen. Selbst gepflegt? Dann gibt es 2025 den Pflegepauschbetrag:

  • Pflegegrad 2: 600 €
  • Pflegegrad 3: 1.100 €
  • Pflegegrad 4/5: 1.800 €

Welche Ansprüche können noch helfen?

  • Wohngeld für Heimbewohner: Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch im Pflegeheim ein Wohngeldanspruch möglich, solange keine „Hilfe zur Pflege“ bezogen wird.
  • Pflegewohngeld: Einige Bundesländer vergeben zusätzliche Zuschüsse speziell für Heimplätze, informiere dich bei der Heimleitung, Beratungsstellen oder Landesbehörden.​

Tipps und Checkliste für Betroffene

  • Möglichst früh monatliche Heimkosten und eigenes Einkommen/Vermögen prüfen
  • Frühzeitig Antrag beim Sozialamt stellen, wenn Lücke besteht
  • Kinder mit Einkommen über 100.000 € frühzeitig informieren, damit sie keinen unangenehmen Brief vom Amt bekommen
  • Keine Angst: Geschwister, Enkelkinder und entfernte Verwandte bleiben außen vor
  • Steuerrechtliche Vorteile nutzen
  • Beratungsstellen (Pflegestützpunkt, Verbraucherzentrale) aufsuchen, um Rechte zu kennen und gezielt prüfen zu lassen

Übersicht: Wer zahlt, wenn die Rente fürs Pflegeheim nicht reicht?

GruppeUnterhaltspflicht?Bedingungen
KinderJa, aber erst ab 100.000 €Nur eigenes Bruttoeinkommen
GeschwisterNeinNie
Ex-PartnerMöglich, wenn gesetzl. verwandtEinzelfall
EnkelkinderNeinNie
SozialamtJa (letztlich für die Lücke)Prüfung Vermögen/Einkommen

Zusammenfassung: Rente reicht nicht fürs Pflegeheim

Reicht die eigene Rente für den Pflegeheimaufenthalt nicht, hilft in Deutschland ein gesetzlich klar geregeltes System: Zuerst springt das Sozialamt ein, nur leistungsstarke Kinder mit mindestens 100.000 Euro Jahresbruttoeinkommen werden beteiligt. Geschwister, Enkel oder weiter entfernte Angehörige sind immer ausgenommen. Damit bleibt auch bei steigenden Kosten die Existenz gesichert – und es gibt Schutz für Familien mit durchschnittlichem Einkommen.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.