Wie wird die Rente 2026 besteuert?
Für alle, die 2026 neu in Rente gehen, gilt: Der steuerfreie Anteil der Rente sinkt auf 16 Prozent. 84 Prozent der jährlichen Bruttorente sind damit steuerpflichtig. Der Rentenfreibetrag wird einmalig im Renteneintrittsjahr errechnet und bleibt dauerhaft erhalten. Beispiel: Bei einer Bruttorente von 20.000 Euro sind 3.200 Euro steuerfrei, 16.800 Euro unterliegen der Einkommensteuer. Rentenerhöhungen sind komplett steuerpflichtig. Wer schon vor 2005 im Rentenbezug war, profitiert dagegen von einem deutlich höheren Freibetrag.
Welcher Steuersatz gilt für Rentner?
Ob und wie viel Steuern tatsächlich auf die Rente anfallen, hängt von der Gesamtsumme, weiteren Einkünften und dem Grundfreibetrag (2026: voraussichtlich rund 11.200 Euro pro Person) ab. Die Steuerbelastung liegt häufig zwischen 10 und 20 Prozent der steuerpflichtigen Rente. Neben Werbungskosten- und Sonderpauschalen gibt es nur bei Nebeneinkünften einen zusätzlichen „Altersentlastungsbetrag“ – auf reine gesetzliche Renten wird dieser nicht angerechnet.
Sozialversicherung: Welche Beiträge zahlt man 2026?
Auf die Bruttorente werden Beiträge zur Krankenversicherung (7,3 Prozent plus Zusatzbeitrag je Kasse, meist rund 1,3 bis 2,5 Prozent) und Pflegeversicherung (3,4 Prozent; für Kinderlose: 4,0 Prozent) fällig. Die Gesamtabzüge belaufen sich auf rund 10,7 bis 11,3 Prozent, bei Kinderlosen sind es bis zu 11,8 Prozent. Die Beiträge werden direkt von der Rente abgezogen.
Aktivrente: Bis zu 2.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen
Ab 2026 gilt die neue Aktivrente. Wer weiterarbeitet und im Ruhestand bis zu 2.000 Euro monatlich aus Beschäftigung verdient, muss diesen Betrag nicht versteuern – zusätzlich zur normalen Rentenzahlung. Allerdings werden Sozialbeiträge wie Kranken- und Pflegeversicherung weiter abgezogen. Sobald der Nebenverdienst die Grenze übersteigt, ist der Mehrbetrag steuerpflichtig.
Die große Tabelle: Das bleibt 2026 nach Abzug übrig
| Jahresbrutto-Rente | Steuerfreier Anteil | Steuerpflichtig | Netto nach Steuern u. SV (Schätzung) | Netto Aktivrente (2.000 €/Monat) | Kranken-/Pflegeversicherung | Kinderlose KV/PV | Rechenbeispiel Netto* |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 15.000 € | 2.400 € | 12.600 € | ca. 13.200 € | +24.000 € steuerfrei | ca. 1.650 € | ca. 1.770 € | ca. 1.100 €/Monat |
| 18.000 € | 2.880 € | 15.120 € | ca. 15.900 € | +24.000 € steuerfrei | ca. 1.980 € | ca. 2.120 € | ca. 1.325 €/Monat |
| 20.000 € | 3.200 € | 16.800 € | ca. 17.600 € | +24.000 € steuerfrei | ca. 2.200 € | ca. 2.400 € | ca. 1.466 €/Monat |
| 24.000 € | 3.840 € | 20.160 € | ca. 20.900 € | +24.000 € steuerfrei | ca. 2.640 € | ca. 2.880 € | ca. 1.742 €/Monat |
| 30.000 € | 4.800 € | 25.200 € | ca. 25.500 € | +24.000 € steuerfrei | ca. 3.300 € | ca. 3.600 € | ca. 2.083 €/Monat |
| 36.000 € | 5.760 € | 30.240 € | ca. 29.900 € | +24.000 € steuerfrei | ca. 3.960 € | ca. 4.320 € | ca. 2.492 €/Monat |
| *Schätzwerte, individuell abhängig von Krankenkasse, Freibeträgen & Steuerklasse. |
Wichtige Faktoren und Fallstricke
- Rentenerhöhungen jedes Jahr komplett steuerpflichtig.
- Bei Nebeneinkünften (z. B. Miete, Aktien) gilt die reguläre Steuerpflicht – keine Aktivrenten-Ausnahme.
- Der Solidaritätszuschlag entfällt für viele Rentner, bleibt aber bei sehr hohen Renten.
- Rentner, die im Ausland leben, unterliegen teils anderen Regelungen.
Fazit: das bleibt nach Steuern und Abgaben von der Rente übrig
Die Rentenbesteuerung und Sozialabgaben in Deutschland bleiben auch 2026 komplex, die Netto-Rente sinkt für Neurentner erneut spürbar. Wer mehr im Ruhestand verdienen will, profitiert von der neuen Aktivrente, zahlt aber weiterhin Sozialversicherungsbeiträge. Ein genauer Blick auf die Tabelle lohnt – so lässt sich das tatsächliche Plus oder Minus im Alter optimal planen.


