Pflegegeld bei Krankenhausaufenthalt oder Reha
Muss der oder die Pflegebedürftige ins Krankenhaus oder eine stationäre Reha-Einrichtung, wird das volle Pflegegeld weitergezahlt – allerdings nur für maximal 28 Tage (4 Wochen) am Stück. Ab dem 29. Tag ruht die Zahlung, bis die häusliche Pflege wieder aufgenommen wird. Wichtig: Der erste Tag der Aufnahme im Krankenhaus zählt mit, der Entlassungstag nicht.
Nach der Rückkehr nach Hause wird das Pflegegeld wieder in voller Höhe gezahlt – es sei denn, der Gesundheitszustand hat sich so verschlechtert, dass ein höherer Pflegegrad vorliegt.
Pflegegeld bei Kurzzeitpflege
Wird die Pflege zeitweise vollständig in einer Kurzzeitpflege-Einrichtung übernommen, zahlt die Pflegekasse für bis zu 8 Wochen (56 Tage) pro Kalenderjahr weiterhin Pflegegeld – jedoch nur in halber Höhe (50%). Das gilt pro Kalenderjahr und nicht für jeden einzelnen Aufenthalt. Aufnahme- und Entlassungstag werden dabei nicht gekürzt.
Pflegegeld bei Verhinderungspflege
Bei der Verhinderungspflege (Ersatzpflege, zum Beispiel wenn ein pflegender Angehöriger krank oder im Urlaub ist) wird ebenfalls 50% des ursprünglich gezahlten Pflegegelds für den Zeitraum der Ersatzpflege weitergezahlt. Die maximale Dauer beträgt hier ab 2025 bis zu 8 Wochen (56 Tage) pro Jahr. Vorher lag dieser Zeitraum bei 6 Wochen (42 Tage), ab 2026 gilt das höhere Kontingent.
Wichtige Hinweise & Kombinationen
- Kurzzeit- und Verhinderungspflege können im Jahr kombiniert werden, insgesamt aber nicht mehr als die gesetzliche Höchstdauer (8 Wochen pro Jahr mit 50% Pflegegeld).
- Die Fristen beginnen jeweils mit dem Tag der Aufnahme. Bei Überschreitung der Zeiten ruht das Pflegegeld vollständig bis zur Rückkehr in die häusliche Pflege.
- Die Zahlung ist unabhängig vom genutzten Pflegegrad, solange ein Anspruch auf Pflegegeld besteht.
- Eine Meldung an die Pflegekasse muss immer rechtzeitig erfolgen, um Fehl- oder Rückzahlungen zu vermeiden.
FAQ-Bereich für Betroffene
Wird Pflegegeld nach einem Krankenhausaufenthalt automatisch wieder gezahlt?
Ja, sobald die Pflege zu Hause fortgeführt wird, wird das Pflegegeld in voller Höhe weitergewährt.
Wie wirkt sich die Kombination von Kurzzeit- und Verhinderungspflege auf das Pflegegeld aus?
Die Zahlung in halber Höhe gilt für maximal 8 Wochen jährlich – egal, wie die Zeit zwischen Kurzzeit- und Verhinderungspflege aufgeteilt ist.
Was ist, wenn die Pflege ständig unterbrochen werden muss?
Bei längeren, wiederholten stationären Aufenthalten kann es zu längeren Zeiten ohne Pflegegeldzahlung kommen. Hier sollte geprüft werden, ob der Pflegegrad angepasst oder zusätzliche Leistungen beantragt werden sollten.
Fazit: Pflegegeld wird nicht dauerhaft gezahlt
Pflegegeld bietet finanzielle Hilfe für die häusliche Pflege, aber die Leistung ist bei Unterbrechungen – etwa durch Krankenhaus, Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege – gesetzlich klar begrenzt. Das volle Pflegegeld gibt es maximal 4 Wochen bei Krankenhausaufenthalt, die Hälfte des Pflegegelds für bis zu 8 Wochen pro Jahr bei Kurzzeit- oder Verhinderungspflege. Danach ruht die Zahlung, bis wieder zu Hause gepflegt wird.
Mit diesen Regelungen sollen einerseits Angehörige entlastet werden, aber auch der Sozialversicherungsschutz gewahrt bleiben. Wer solche Situationen plant oder erlebt, sollte die Regeln und Meldepflichten kennen, um keine Ansprüche zu verlierenrlieren.


