Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Kindergeld 2026: So wird es auf das Bürgergeld / Grundsicherung angerechnet – was bleibt Eltern und Kindern wirklich übrig?

Kindergeld wird 2026 weiterhin vollständig auf das Bürgergeld angerechnet – das bedeutet: Wer Bürgergeld bezieht, erhält zwar das volle Kindergeld von der Familienkasse, doch dieses wird als Einkommen des Kindes gewertet und direkt vom Bürgergeldbedarf abgezogen. Dadurch bleibt für das Kind kein zusätzliches Geld übrig, abgesehen von Sonderleistungen, wie den Kindersofortzuschlag. Einzelheiten in folgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Kindergeld-Höhe 2026

Ab1. Januar 2026 beträgt das Kindergeld 259 Euro pro Kind und Monat. Diese Erhöhung um 4 Euro gegenüber 2025 soll Familien vor allem angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten entlasten. Anspruch auf Kindergeld haben Eltern mit Kindern unter18 Jahren, in Ausnahmefällen auch bei Ausbildung, Studium oder Behinderung über das18. Lebensjahr hinaus.

Anrechnung auf das Bürgergeld: Das Nullsummenspiel

Das Kindergeld wird beim Bürgergeld als Einkommen des Kindes betrachtet und vollständig auf den Bürgergeld-Bedarf angerechnet. Das Jobcenter zieht den Kindergeldbetrag vom Bürgergeldbedarf für das Kind ab. Im Ergebnis bleibt dem Kind also kein zusätzliches Geld übrig – das Bürgergeld wird entsprechend reduziert. Das gilt auch nach der Bürgergeld-Reform, also der Umwandung des Bürgergeldes in die neue Grundsicherung für Arbeitsuchende, die voraussichtlich ab Juli 2026 einsetzt.

Beispiel:

  • Regelbedarf für ein Kind: 357 Euro (unter6 Jahre)
  • Kindergeld: 259 Euro- Bürgergeld-Auszahlung für das Kind: 357 Euro – 259 Euro = 98 Euro Das Kind erhält also 259 Euro Kindergeld von der Familienkasse und 98 Euro Bürgergeld vom Jobcenter – insgesamt bleibt der Bedarf abgedeckt, aber kein zusätzliches Geld bleibt übrig.

Ausnahmen und Sonderregelungen- Kindersofortzuschlag:

Seit 2023 zahlen Jobcenter zusätzlich einen Kindersofortzuschlag von 25 Euro pro Kind und Monat, der nicht auf das Bürgergeld angerechnet wird und zusätzlich ausgezahlt wird.

  • Versicherungspauschale: Wenn für das Kind Versicherungen abgeschlossen wurden, kann das Kindergeld um die nachgewiesenen Versicherungsbeiträge gemindert werden, was den Bürgergeldanspruch leicht erhöht.
  • Kind außerhalb des Haushalts: Lebt das Kind nicht im Haushalt der Eltern, wird das Kindergeld als Einkommen der Eltern angerechnet, es sei denn, es wird direkt an das Kind weitergeleitet.

Kindergeld auf den Regelsatz der Eltern angerechnet

In bestimmten Fällen kann das Kindergeld auch auf den Regelsatz der Eltern angerechnet werden, wenn das Kind nicht im Haushalt der Eltern lebt oder das Kindergeld nicht direkt an das Kind ausgezahlt wird. Das passiert beispielsweise, wenn das Kind in einer eigenen Wohnung lebt oder in einer Einrichtung untergebracht ist. In solchen Fällen wird das Kindergeld als Einkommen der Eltern gewertet und auf deren Bürgergeldbedarf angerechnet. Das bedeutet, dass die Eltern weniger Bürgergeld erhalten, weil das Kindergeld als Einkommen angerechnet wird.

Beispiel:

  • Eltern beziehen Bürgergeld, das Kind lebt nicht im Haushalt und erhält das Kindergeld direkt.
  • Das Kindergeld wird dann als Einkommen der Eltern angerechnet und mindert deren Bürgergeldanspruch entsprechend.

Warum wird Kindergeld angerechnet?

Das Kindergeld gilt als vorrangige Sozialleistung, die das Existenzminimum des Kindes sichern soll. Bürgergeld hat denselben Zweck – daher würde eine doppelte Auszahlung ohne Anrechnung zu einer „Überförderung“ führen. Die Anrechnung des Kindergeldes ist vom Bundesverfassungsgericht bestätigt worden.

Rechenbeispiel für eine Familie 2026

Hier ist die Tabelle zur Berechnung der Bürgergeld-Auszahlung unter Berücksichtigung von Kindergeld und Kindersofortzuschlag, wie sie für eine Familie im Jahr 2026 gelten kann:

PositionBetrag (Euro)
Regelbedarf (2 Erwachsene)1.012
Regelbedarf (2 Kinder, je 357 €)714
Kindergeld (2 Kinder, je 259 €)518
Kindersofortzuschlag (2 Kinder, je 25 €)50
Bürgergeld-Auszahlung (nach Anrechnung)1.208
Zusätzlich: Kindersofortzuschlag50

Das Kindergeld wird vollständig auf den Bürgergeldbedarf der Kinder angerechnet und der Kindersofortzuschlag verbleibt als zusätzlicher Betrag.

Fazit zur Anrechnung des Kindergeldes auf das Bürgergeld

Kindergeld bleibt 2026 für Bürgergeld-Empfänger eine wichtige, aber nicht zusätzliche Einnahmequelle. Es wird vollständig auf das Bürgergeld angerechnet – die Familie erhält zwar das volle Kindergeld, aber kein zusätzliches Geld bleibt übrig. Der Kindersofortzuschlag ist die einzige Ausnahme, die für Bürgergeld-Haushalte zusätzliches Geld bringt. In bestimmten Fällen, etwa wenn das Kind nicht im Haushalt der Eltern lebt, kann das Kindergeld auch auf den Regelsatz der Eltern angerechnet werden.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.