Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Autor:

Strafen bis 5000 € für Vermieter bei Bürgergeld – Das sieht die neue Grundsicherung vor

Die neue Grundsicherung für Arbeitsuchende, die ab Juli 2026 das Bürgergeld ablösen soll, sieht erstmals konkrete Strafen und rechtliche Risiken für Vermieter vor, die an Bürgergeld-Bezieher vermieten. Dies ist eine gravierende Neuerung, denn bislang galten Sanktionen und Leistungskürzungen ausschließlich für die Leistungsbezieher selbst. Im Rahmen der Bürgergeld-Reform 2025/2026 rücken Vermieter stärker in den Fokus, besonders bei Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften wie Mietwucher oder dem Unterlaufen von Mietpreisbremsen und bei mangelnder Kooperation mit den Behörden. Alle Einzelheiten in nachfolgendem Artikel auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins für soziales Leben e.V..

Hintergrund: Was mit der neuen Grundsicherung für Vermieter kommt

Ab Juli 2026 soll das Bürgergeld durch eine neue Grundsicherung für Arbeitsuchende ersetzt werden. Zur Reform gehören nicht nur härtere Regeln und Sanktionen für Leistungsempfangende, sondern erstmals auch streng geregelte Offenlegungspflichten und Bußgeldandrohungen für Vermieter. Ziel ist eine bessere Kontrolle der Unterkunftskosten, Schutz vor Missbrauch sowie höhere Transparenz bei Mietverhältnissen, die aus öffentlichen Mitteln finanziert werden.

Auskunfts-, Nachweis- und Formularpflichten für Vermieter

Künftig sind Vermieter verpflichtet, gegenüber Jobcentern umfassende Auskunft zu geben über:

  • Miethöhe und Nebenkosten,
  • die Dauer des Mietverhältnisses,
  • die Zahl der Nutzer,
  • Modalitäten der Betriebskostenabrechnung,
  • und weitere wichtige Details zum Wohnraum.

Behörden können darüber hinaus Nachweise verlangen, etwa Kopien von Mietverträgen, Abrechnungen oder Verwalterschreiben. Auch die Verwendung spezieller, amtlicher Formulare ist vorgeschrieben – spontane oder formlos erstellte Bescheinigungen reichen nicht mehr aus.

Bußgeld bis zu 5.000 Euro: So werden Verstöße geahndet

Erfüllen Vermieter ihre neuen Pflichten nicht oder verweigern sie die Mitwirkung, droht eine Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis 5.000 Euro (§ 63 Abs. 2 SGB II – Entwurf). Ein entsprechender Verwaltungsakt kann von Vermietern rechtlich angefochten werden, wird aber im Zweifel von den Sozialbehörden konsequent verfolgt.

Auch im Bereich der Sozialhilfe (SGB XII), also der Grundsicherung im Alter, sind parallele Regelungen geplant, teils ohne feste Obergrenze der Bußgelder.

Neue Mietdeckel und strengere Regeln für Sozialwohnungen

Die neue Grundsicherung geht noch weiter: Die Jobcenter übernehmen ab 2026 die Wohnkosten im ersten Bezugsjahr nur noch bis zum 1,5-fachen der lokal festgelegten Angemessenheitsgrenze. Liegt die Miete darüber, muss die Differenz entweder selbst getragen werden oder die Wohnung gewechselt werden. Leistungsbeziehende sind künftig verpflichtet, überhöhte Mieten zu rügen und aktiv auf Missstände hinzuweisen.

Verwaltungsaufwand und Wohnungsmarkt

Für viele private Vermieter bedeutet die Reform mehr bürokratischen Aufwand, neue Fristen und die Gefahr hoher Sanktionen. Fachverbände und Sozialvereine warnen, dass sich Vermieter künftig verstärkt gegen Mietinteressenten im Leistungsbezug entscheiden könnten, um Aufwand und Risiko zu vermeiden. Angesichts der angespannten Wohnungssituation könnte dies zu noch größerer Benachteiligung und Wohnungslosigkeit führen – insbesondere in Ballungsräumen.

Datenschutz und Verhältnismäßigkeit

Die geforderten Auskünfte betreffen oft sensible, private Daten wie Haushaltsgröße, Vertragsdetails und Nebenkosten. Nach jüngsten Gerichtsurteilen dürfen Jobcenter eine Auskunft nur zu nötigen Punkten wie Guthaben verlangen, umfassende Offenlegung ist nicht in jedem Fall zulässig. Die finale Gesetzesfassung muss hier klare Grenzen und Zweckbindungen sichern.

Kritische Stimmen und soziale Folgen

Sozialverbände bemängeln, dass der Gesetzgeber zwar Kontroll- und Sanktionierungsmechanismen ausbaut, jedoch den sozialen Wohnungsbau und effektive Mietregulierung vernachlässige. Eine drohende Stigmatisierung und noch schwererer Zugang zum Wohnungsmarkt für Menschen in Grundsicherung sind zentrale Sorgen. Experten empfehlen, frühzeitig nach passendem Wohnraum zu suchen und bei Problemen rechtzeitig Beratung in Anspruch zu nehmen.

Fazit: Strenge Pflichten und hohe Risiken für Vermieter ab 2026

Ab Mitte 2026 werden Vermieter und Leistungsempfangende tiefer in den Prüfmechanismus der neuen Grundsicherung einbezogen. Offenlegung, Nutzung amtlicher Formulare und hohe Bußgelder bei Verstößen sollen Transparenz und gerechte Kosten für die öffentliche Hand sichern. Gleichzeitig drohen Nachteile für viele Betroffene – sowohl Vermieter als auch Mieter müssen sich auf deutlich verschärfte Regeln einstellen.

Wichtig: das Gestz muss erst noch vom Bundestag verabschiedet werden, gegenwärtig liegt lediglich ein Gesetzentwurf vor!

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.