Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

BSG-Urteil zur Rücknahme von Grundsicherung – Leistungen: Was heute beim Bürgergeld gilt

Rückforderungen beim Bürgergeld? Ein BSG-Urteil zeigt, wann Rücknahmen erlaubt sind und wie Leistungsbezieher sich schützen. Alle Fakten, Tipps und die aktuelle Lage auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V.!

Rückforderungen von Sozialleistungen wie dem Bürgergeld sind für Betroffene oft existenzbedrohend. Das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 24. Juni 2020 (Aktenzeichen B 4 AS 10/20 R) klärt zentrale Fragen zur Rücknahme von Leistungen aus der Grundsicherung (damals ALG II). Sie sind auf das heute Bürgergeld übertragbar. Was bedeutet das Urteil also konkret für heutige Bürgergeld-Empfänger? Unser Artikel erklärt den Sachverhalt, stellt die Urteilsgründe dar und zeigt auf, worauf man aktuell achten muss.

Sachverhalt: Worum ging es im Verfahren vor dem BSG?

Die Kläger wandten sich gegen die teilweise Rücknahme der Bewilligung von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II, heute Bürgergeld). Ihnen waren Leistungen zunächst bewilligt worden, später wurden diese vom Jobcenter für einen bestimmten Zeitraum wieder zurückgenommen und eine Rückforderung ausgesprochen. Die Rücknahme stützte sich auf die Annahme, dass die Kläger tatsächlich weniger hilfebedürftig waren als ursprünglich angenommen – etwa aufgrund eines teilweise unaufgeklärten Sachverhalts, insbesondere zum Einkommen und zur tatsächlichen Bedürftigkeit.

Der Rechtsstreit drehte sich wesentlich darum, auf welcher rechtlichen Grundlage die Behörde die Rücknahme stützt und ob die Voraussetzungen einer Rückforderung nach den Sozialgesetzbüchern (SGB II und SGB X) vorlagen.

Die wichtigsten Urteilsgründe des BSG

Das Bundessozialgericht hat im Urteil B 4 AS 10/20 R folgende zentrale Punkte zur Rücknahme von Bürgergeld – Bewilligungsbescheiden klargestellt:

Richtige Rechtsgrundlage für Rücknahmen

Das Gericht legte fest, dass Rücknahmen nach § 45 SGB X zu beurteilen sind, wenn ein endgültiger Bescheid aufgrund eines nicht endgültig aufgeklärten Sachverhalts erlassen wurde, der sich im Nachhinein als objektiv rechtswidrig herausstellt. Das heißt: Wenn ein Bescheid auf Basis von vorläufigen Annahmen ergeht und später die Tatsachen anders liegen, ist § 45 SGB X einschlägig – und eben nicht nur § 48 SGB X, der Änderungen für die Zukunft betrifft.

Abgrenzung vorläufiger und endgültiger Bescheide

Das BSG stellte klar, dass aus den Formulierungen in den Bescheiden ausdrücklich (oder konkludent) erkennbar sein muss, ob eine Bewilligung vorläufig oder endgültig ist. Ist ein Bescheid endgültig, obwohl eine Schätzung (vor allem bei unklarem oder schwankendem Einkommen) vorgenommen wurde, ist eine Rücknahme grundsätzlich möglich – aber nur unter den strengen Voraussetzungen des § 45 SGB X (Schutz des Vertrauens des Bürgers).

Schutz des Vertrauens des Leistungsempfängers

Ein entscheidender Punkt ist, ob der Empfänger erkennen konnte, dass er tatsächlich keine oder geringere Leistungen hätte erhalten dürfen. Die Rücknahme eines begünstigenden Verwaltungsakts ist nur unter engen Voraussetzungen zulässig – vor allem dann nur sehr eingeschränkt, wenn der Empfänger den Fehler der Behörde nicht erkennen konnte und auf die Richtigkeit vertraut hat.

Keine uneingeschränkte Rücknahme bei reiner Verwaltungsvereinfachung

Das BSG wendet sich gegen die Praxis, durch pauschale Schätzungen oder Vereinfachungen Bescheide für längere Zeiträume zu erlassen, ohne die tatsächlichen Einkommens- oder Vermögensverhältnisse zu klären. Eine Rücknahme ist nur zulässig, wenn die Rücknahmevoraussetzungen tatsächlich vorliegen. Es ist unzulässig, die Leistungsbewilligung endgültig zu erklären, wenn objektiv nur eine Schätzung möglich war.

Die wichtigsten Unterschiede bei Rücknahme und Änderung von Sozialleistungsbescheiden

§ 45 SGB X – Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsakts

  • Wann gilt § 45?
    Wenn ein endgültiger Bescheid von Anfang an rechtswidrig war (z. B. wegen unzutreffender Sachverhaltsannahme).
  • Folgen:
    Leistungen werden rückwirkend für vergangene Zeiträume zurückgenommen.
  • Vertrauensschutz:
    Sehr streng – Rücknahme nur, wenn der Bürger nicht vertrauen durfte (z. B. Täuschung, grobe Fahrlässigkeit).

§ 48 SGB X – Änderung bei veränderten Verhältnissen

  • Wann gilt § 48?
    Wenn sich nach Erlass des eigentlich rechtmäßigen Bescheids die Verhältnisse ändern (z. B. neues Einkommen, Umzug, geänderte Familienverhältnisse).
  • Folgen:
    Bescheid kann ab Änderung für die Zukunft angepasst werden (keine Rückwirkung auf die Vergangenheit).
  • Vertrauensschutz:
    Geringer als bei § 45, da aktuelle Daten gelten.

§ 41a SGB II – Vorläufige Bewilligung beim Bürgergeld

  • Wann gilt § 41a?
    Wenn die tatsächlichen Voraussetzungen für das Bürgergeld bei Antragstellung noch nicht sicher feststehen (z. B. schwankendes Einkommen).
  • Folgen:
    Leistungen werden vorläufig bewilligt, später nach endgültiger Klärung der Verhältnisse angepasst – Rück- und Nachzahlungen sind möglich.
  • Vertrauensschutz:
    Angemessen, aber nicht so weitgehend wie bei § 45: Rückforderungen zulässig, Nachzahlungen ebenfalls möglich.

Vergleichstabelle: Unterschiede auf einen Blick

VorschriftTypischer FallRückwirkungVertrauensschutzBesonderheit
§ 45 SGB XEndgültiger, von Anfang an rechtswidriger BescheidJa (Vergangenheit)Sehr strengNur schwer Rücknahme möglich
§ 48 SGB XRechtmäßiger Bescheid, neue VerhältnisseNein (nur Zukunft)GeringLaufende Anpassung
§ 41a SGB IIVorläufig bewilligtes BürgergeldJa (nachträgliche Korrektur)Mäßigflexible und faire Anpassung

Fazit:
Wer Bürgergeld oder andere Sozialleistungen erhält, sollte stets prüfen, ob der Bescheid vorläufig (§ 41a SGB II), endgültig und rechtswidrig (§ 45 SGB X) oder bei neuen Tatsachen (§ 48 SGB X) geändert oder rückgenommen wurde. Das schützt vor unberechtigten Rückforderungen und hilft beim Widerspruch.

Übertragung auf die Rechtslage beim Bürgergeld (ab 2023)

Seit Januar 2023 gilt das Bürgergeld als Nachfolger von ALG II. Die Regelungen zur vorläufigen Bewilligung, endgültigen Leistungsfeststellung und Rücknahme der Leistungsbescheide finden sich weiterhin im SGB II (§ 41a Bürgergeld-Gesetz, vormals SGB II alte Fassung).

Urteil ist aktuell!

  • Die Jobcenter dürfen Bürgergeld vorläufig bewilligen, wenn der tatsächliche Bedarf (z.B. wegen schwankendem Einkommen) nicht abschließend geklärt ist.
  • Eine endgültige Bewilligung auf Grundlage einer Schätzung ist weiterhin problematisch: Stellt sich später heraus, dass der Bescheid rechtswidrig war, kann ein Rückforderungsbescheid nur nach § 45 SGB X erfolgen.
  • Die Rückforderung ist nur zulässig, wenn der Empfänger erkennen konnte, dass die Bewilligung objektiv falsch war. Vertrauen des Bürgers ist weiter geschützt.
  • In der Praxis bedeutet das für Bürgergeld-Empfänger: Vorläufig bewilligte Leistungen können stets (z.B. nach Vorlage von Lohnabrechnungen) korrigiert werden. Endgültig bewilligte Leistungen sind hingegen nur unter engen Voraussetzungen rückforderbar.

Auswirkungen und Praxistipps für Bürgergeld-Empfänger

  • Bescheide genau prüfen: Es ist wichtig zu unterscheiden, ob der Bescheid ausdrücklich “vorläufig” oder “endgültig” ist. Nur vorläufige Bescheide können leichter abgeändert werden.
  • Auskunftspflichten ernst nehmen: Leistungsbezieher sollten alle geforderten Nachweise rechtzeitig einreichen und Unklarheiten dokumentieren.
  • Im Zweifel widersprechen: Wer eine Rückforderung erhält, sollte sorgfältig prüfen, ob die Behörde die engen gesetzlichen Voraussetzungen für eine Rücknahme tatsächlich nachweisen kann.
  • Beratung suchen: Die aktuelle Rechtslage sichert Bürgergeld-Beziehern weiterhin Vertrauensschutz zu – Rückforderungen müssen eine solide rechtliche Grundlage haben.

Zusammenfassung

Das BSG-Urteil B 4 AS 10/20 R hat bis heute große Bedeutung für die Verwaltungspraxis bei Bürgergeld und Grundsicherung. Behörden dürfen Leistungen nicht uneingeschränkt rückfordern, wenn die Bewilligung endgültig war und der Empfänger gutgläubig davon ausgehen durfte. Für Bürgergeld-Beziehende bedeutet das: Die Rechte bleiben gestärkt, korrekt ausgestellte Bescheide bieten Schutz – aber bei vorläufiger Bewilligung sind Korrekturen weiterhin möglich.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.