Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Bürgergeld 2025: Stagnierende Leistungen, steigende Preise – Wie die Nullrunde das Leben vieler verändert

2025 bleibt das Bürgergeld erstmals seit Jahren unverändert – die sogenannte Nullrunde ist Realität. Doch was bedeutet das für Betroffene im Alltag? Steigende Preise und neue politische Vorgaben verschärfen die Lage vieler Haushalte. Wir von Bürger & Geld, beleuchten im Magazin des Vereins Für soziales Leben e. V. die Hintergründe, Folgen und politischen Debatten rund um das Bürgergeld 2025.

Datum:

Die Nachricht schlug Anfang des Jahres hohe Wellen: Das Bürgergeld wird 2025 nicht erhöht. Während die Lebenshaltungskosten weiter steigen, bleibt der Regelsatz für Millionen Menschen in Deutschland auf dem Niveau des Vorjahres. Für viele Betroffene bedeutet das eine spürbare Verschärfung ihrer finanziellen Situation. Doch wie kam es zu dieser Entscheidung, welche Auswirkungen hat sie und was fordern Sozialverbände und Politik?

Was bedeutet die Nullrunde beim Bürgergeld 2025?

Mit dem Begriff „Nullrunde“ ist gemeint, dass die monatlichen Regelsätze für das Bürgergeld im Jahr 2025 nicht steigen. Seit 1. Januar 2025 erhalten Alleinstehende weiterhin 563 Euro pro Monat, Paare jeweils 506 Euro. Auch die Sätze für Kinder und Jugendliche bleiben auf dem Stand von 2024 – zwischen 357 und 471 Euro je nach Alter. Die jährliche Anpassung des Bürgergeldes orientiert sich eigentlich an der Preis- und Lohnentwicklung. Doch für 2025 hat der gesetzliche Berechnungsmechanismus keine Erhöhung ergeben, weshalb die Bundesregierung die Nullrunde beschlossen hat.

Die Hintergründe: Warum bleibt das Bürgergeld 2025 unverändert?

Der Anpassungsmechanismus für das Bürgergeld berücksichtigt zu 70 % die Preisentwicklung (Inflation) und zu 30 % die Lohnentwicklung. Die Berechnungsgrundlage sind Daten aus dem Vorjahr. Da die offiziellen Zahlen für 2024 eine vergleichsweise moderate Preis- und Lohnentwicklung aufwiesen, fiel die Anpassung für 2025 aus. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil betonte, dass die Nullrunde keine politische Willkür sei, sondern auf dem gesetzlich festgelegten Verfahren beruhe. Dennoch ist die Entscheidung umstritten – nicht zuletzt, weil viele Betroffene die tatsächliche Teuerung im Alltag deutlich stärker spüren.

Auswirkungen auf Bürgergeld-Empfänger: Weniger Kaufkraft, mehr Belastung

Auch wenn die Regelsätze nominell gleich bleiben, bedeutet die Nullrunde für Bürgergeld-Empfänger de facto eine Kürzung. Die Preise für Lebensmittel, Energie, Miete und andere Lebenshaltungskosten steigen vielerorts weiter. Dadurch können sich Betroffene mit dem gleichen Geld immer weniger leisten. Sozialverbände warnen vor einem weiteren Kaufkraftverlust, der die Armut in Deutschland verschärft. Eine Analyse zeigt, dass alleinstehende Bürgergeldempfänger in den letzten Jahren bereits Kaufkraftverluste von über 1.000 Euro hinnehmen mussten.

Beispiele aus dem Alltag

  • Lebensmittel: Die Preise für Grundnahrungsmittel sind 2024/2025 erneut gestiegen. Das Budget reicht oft nicht mehr für eine ausgewogene Ernährung.
  • Energie: Viele Haushalte müssen einen größeren Teil ihres Bürgergelds für Strom und Heizung aufwenden, da die Pauschalen nicht angepasst wurden.
  • Kinder: Familien mit Kindern sind besonders betroffen, da auch die Kinderregelsätze stagnieren und zusätzliche Kosten für Bildung, Freizeit und Gesundheit kaum gedeckt werden.

Politische und gesellschaftliche Debatte: Kritik und Forderungen

Die Nullrunde hat eine breite Debatte ausgelöst. Sozialverbände und Gewerkschaften fordern eine kurzfristige Reform des Anpassungsmechanismus, um die reale Inflation besser abzubilden und Kaufkraftverluste zu verhindern. Sie kritisieren, dass das Bürgergeld schon in den vergangenen Jahren nicht ausreichend erhöht wurde und die aktuelle Entwicklung die soziale Schere weiter öffnet.

Politisch ist die Lage angespannt: Während CDU/CSU und FDP eine Verschärfung der Regeln und mehr Druck auf Leistungsbezieher fordern, sprechen sich SPD und Grüne für den Erhalt des Status quo aus. Die Linke fordert eine deutliche Anhebung des Bürgergeldes auf mindestens 813 Euro für Erwachsene, um Armut wirksam zu bekämpfen. Das Thema bleibt ein zentraler Streitpunkt in der Sozialpolitik und wird auch im Bundestagswahlkampf 2025 eine wichtige Rolle spielen.

Verschärfte Sanktionen und neue Regeln

Parallel zur Nullrunde werden 2025 die Mitwirkungspflichten für Bürgergeld-Empfänger verschärft. Wer Termine im Jobcenter versäumt oder zumutbare Jobangebote ablehnt, muss mit Kürzungen von bis zu 30 % des Regelsatzes rechnen. Auch bei Schwarzarbeit drohen strengere Strafen. Ziel der Regierung ist es, die Ausgaben im Bundeshaushalt zu senken und die Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern.

Was können Betroffene tun?

Für viele Bürgergeld-Empfänger bleibt nur, die eigenen Ausgaben noch genauer zu planen, Sparpotenziale zu nutzen und sich über mögliche Zusatzleistungen wie Weiterbildungsförderung oder Mehrbedarfe zu informieren. Beratungsstellen und Sozialverbände bieten Unterstützung bei der Haushaltsplanung und helfen, Ansprüche geltend zu machen.

Ausblick: Wie geht es 2026 weiter?

Die Nullrunde 2025 könnte kein Einzelfall bleiben. Schon jetzt ist absehbar, dass auch 2026 keine Erhöhung des Bürgergeldes erfolgen könnte. Die politische Debatte über eine grundlegende Reform der Grundsicherung ist in vollem Gange. Ob und wann Bürgergeld-Empfänger wieder mit einer spürbaren Erhöhung rechnen können, bleibt offen.

Fazit:
Die Nullrunde beim Bürgergeld 2025 ist mehr als eine statistische Randnotiz – sie trifft Millionen Menschen in Deutschland unmittelbar und verschärft die soziale Ungleichheit. Steigende Preise bei stagnierenden Leistungen bedeuten für viele Betroffene eine reale Kürzung und erhöhen den Druck auf die Politik, das System der Grundsicherung zu reformieren. Wer auf Bürgergeld angewiesen ist, sollte sich frühzeitig informieren und alle Unterstützungsmöglichkeiten ausschöpfen, um die finanziellen Belastungen abzufedern.

Redakteure

  • dt e1691505015533

    Unser Redaktionsmitglied Dirk van der Temme (Jahrgang 1973) hat in Düsseldorf Diplom-Sozialarbeit studiert und erfolgreich  abgeschlossen. Schon als Schüler hat er sich sozial engagiert und die Liebe zu den Menschen beibehalten. Er hat die Entwicklung der Sozialhilfe, die Hartz Gesetze und die Einführung des Bürgergeldes mit großem Interesse verfolgt. Seine Beiträge in unserem Magazin zeigen, dass er weiß, worüber er schreibt.

    Alle Beiträge ansehen
  • ik
    Experte:

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen