Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Diese Lügen kursieren über die Grundsicherung für Arbeitsuchende (Bürgergeld) – Für soziales Leben e.V. zeigt Vorurteile auf!

Über das Bürgergeld kursieren viele Vorurteile: Von „faul“ bis „sozialbetrügerisch“ ist alles dabei. Der Verein Für soziales Leben e.V. räumt mit den größten Lügen rund um die Grundsicherung auf, zeigt hier auf Bürger & Geld die wahren Gründe für Leistungsbezug und erklärt, wie das Bürgergeld wirklich funktioniert. Lesen Sie, warum Klischees nicht der Realität entsprechen – und was Betroffene wirklich bewegt.

Das Bürgergeld, die Grundsicherung für Arbeitsuchende, sorgt regelmäßig für hitzige Debatten in Politik, Medien und Gesellschaft. Hartnäckig halten sich viele Falschmeldungen und Vorurteile über Leistungshöhe, Anspruchsvoraussetzungen und vermeintliche „Anreize zur Arbeitslosigkeit“. Der Verein Für soziales Leben e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Mythen auf Faktenbasis zu widerlegen und über die Realität von Bürgergeld-Beziehenden aufzuklären. In diesem Artikel räumen wir mit den größten Lügen rund um das Bürgergeld auf, erklären die Hintergründe und zeigen, wie viel Wahrheit wirklich hinter den Klischees steckt.

Lüge 1: „Jeder kann Bürgergeld bekommen, ohne sich anzustrengen“

Falsch! Anspruch auf Bürgergeld hat nur, wer tatsächlich bedürftig ist, seinen Lebensunterhalt nicht selbst sichern kann und aktiv an Maßnahmen zur Arbeitsförderung mitwirkt. Das Bürgergeld ist stets an eine Bedürftigkeitsprüfung, Mitwirkungspflichten und zumutbare Eigenbemühungen geknüpft. Wer ohne Grund Jobangebote ablehnt, muss mit Sanktionen rechnen. Menschen, die nicht mitarbeiten, verlieren anteilig ihre Leistungen.

Lüge 2: „Mit Bürgergeld lebt man besser als mit einem Job“

Eines der meistverbreiteten Vorurteile – und sachlich falsch. Die Höhe des Bürgergelds liegt 2025 für einen Alleinstehenden bei etwa 563 € monatlich (Regelsatz). Für Paare, Kinder und Bedarfsgemeinschaften werden zusätzliche, altersabhängige Regelsätze gezahlt. Davon müssen sämtliche Ausgaben für Lebensmittel, Kleidung, Strom (ohne Heizung) und den täglichen Bedarf bestritten werden. Im Vergleich zum Mindestlohn oder zu Erwerbseinkommen mit Sozialversicherungsanspruch ergibt sich nachweislich ein niedrigeres Niveau an Geldmitteln. Hinzu kommt: Hinzuverdienstmöglichkeiten im Bürgergeld wurden reformiert, das Erwerbsanreizsystem ist weiterhin so gestaltet, dass Arbeit sich finanziell lohnt.

Lüge 3: „Bürgergeld-Beziehende sind faul und wollen nicht arbeiten“

Dieses Vorurteil ist besonders diskriminierend. Die große Mehrheit der Beziehenden sind Menschen in schwierigen Lebenslagen: Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Qualifikationsdefiziten. Viele kommen aus prekären Beschäftigungsverhältnissen oder mussten ihren Job aufgrund von Krankheit oder Pflegeverpflichtungen verlassen. Laut Statistiken und Studien suchen die meisten aktiv nach Arbeit oder nehmen an Weiterbildungen, Sprachkursen und Trainingsmaßnahmen teil.

Lüge 4: „Junge Menschen gehen lieber direkt ins Bürgergeld, anstatt eine Ausbildung zu machen“

Auch das ist so nicht korrekt. Junge Menschen unter 25 Jahren sind im Bürgergeld-System vorrangig zur Mitwirkung und Suchaktivität verpflichtet. Sie müssen jede zumutbare Ausbildung, Arbeit oder Qualifizierung aufnehmen. Hartnäckige Leistungsverweigerung führt zu Kürzungen des Bürgergelds für die gesamte Bedarfsgemeinschaft. Viele Jugendliche suchen aktiv nach Ausbildungsplätzen, werden aber aufgrund von Konkurrenzdruck oder persönlichen Problemen abgelehnt.

Lüge 5: „Mit dem Bürgergeld wird massenhaft Sozialbetrug betrieben“

Sozialleistungsmissbrauch ist in Deutschland im internationalen Vergleich selten. Die Kontrolle der Jobcenter ist engmaschig. Das Datenschutz- und Sozialdatensystem erlaubt Abgleiche mit Meldebehörden, Arbeitgebern und Banken. Nach Schätzungen des Bundesrechnungshofs liegt der Anteil von Fehlzahlungen im Nachkommabereich. Die meisten Fälle mit strafrechtlicher Relevanz werden frühzeitig entdeckt und verfolgt. Der Aufwand, Sozialbetrug zu betreiben, lohnt faktisch nicht – das Risiko ist hoch, die Strafen sind empfindlich.

Warum halten sich diese Lügen?

Häufig liegt der Grund in Unwissenheit, medialen Falschdarstellungen und politischen Kampagnen. Das Bürgergeld ist komplex und wird regelmäßig geändert, was Unsicherheiten in der Bevölkerung verstärkt. Meinungsumfragen zeigen, dass viele Menschen weder genaue Regelsätze noch Anspruchsvoraussetzungen kennen. Populistische Aussagen und Clickbait in sozialen Netzwerken befeuern Unwahrheiten zusätzlich.

Faktencheck durch den Verein Für soziales Leben

Der Verein Für soziales Leben e.V. setzt auf Aufklärung, Beratung und unvoreingenommene Information. In Workshops, Infoveranstaltungen und Online-Artikeln beantwortet der Verein Fragen zu Anspruch, Sanktionen, Meldepflichten und Arbeitsmarktintegration. Wichtigstes Ziel: Die Würde und Rechte von Bürgergeld-Beziehenden verteidigen und ihre tatsächliche Lebensrealität sichtbar machen.

  • Fachberatung für Betroffene: Unterstützung bei Anträgen und Widersprüchen.
  • Informationskampagnen gegen Vorurteile: Faktenchecks, Infografiken und direkte Öffentlichkeitsarbeit.
  • Austausch mit Politik und Medien: Einsatz für ein realitätsnahes Bild in der Berichterstattung.
  • Lösungsansätze in der Sozialpolitik: Forderung nach mehr Unterstützung für Jobsuchende, Verbesserung von Weiterbildung und Integrationsangeboten.

Fazit

Das Bürgergeld ist eine wichtige Säule des deutschen Sozialstaats. Die verbreiteten Lügen und Vorurteile halten einer faktischen Überprüfung nicht stand. Bedürftigkeitsprüfung, gesetzliche Kontrollen und umfangreiche Mitwirkungspflichten sorgen dafür, dass diese Leistung wirklich bei denen ankommt, die sie benötigen. Der Verein Für soziales Leben e.V. ruft dazu auf, gegen Stereotype und Diskriminierung anzutreten, sachlich zu informieren und Menschen in prekären Lebenslagen zu unterstützen – für mehr soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Weitere Informationen

MDR Interview: – So wird auf Kosten von Bürgergeldempfängern gelogen

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.