Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Neue Grundsicherung 2026: “Dreimal plus eins” Termin versäumt – komplette Leistung gestrichen

Ab Mitte 2026 verändert sich das deutsche Sozialrecht grundlegend: Die schwarz-rote Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat die vollständige Abschaffung des Bürgergelds beschlossen und setzt stattdessen auf eine deutlich verschärfte Grundsicherung für Arbeitssuchende. Besonders drastisch ist die neue Sanktionsregel: Wer dreimal in Folge plus eins unentschuldigt einen Pflichttermin beim Jobcenter versäumt, dem droht künftig der komplette Stopp aller Zahlungen – inklusive Miet- und Heizkosten. Was sich ändert, wie die neue Regelung funktioniert und was Betroffene wissen müssen, zeigt dieser umfassende Überblick auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V..

Hintergrund der Reform

Seit dem Regierungswechsel im Januar 2025 und der Bildung einer großen Koalition aus CDU/CSU und SPD unter Bundeskanzler Friedrich Merz stehen strengere Maßnahmen für Sozialleistungen ganz oben auf der politischen Agenda. Die Ampel-Regierung ist Geschichte, stattdessen prägt eine deutlich restriktivere Sozial- und Arbeitsmarktpolitik das Land. Die Sofortmaßnahme der Koalition: Das Bürgergeld wird abgeschafft.

Kernstück der neuen Grundsicherung sind die „Totalsanktionen“ bei mehrfachen Pflichtverletzungen. Ziel ist es, die Mitwirkungspflicht der Empfänger massiv zu stärken und das Sozialbudget zu entlasten. Die Regierung betont, dass die Neuregelung auf Menschen abzielt, „die sich konsequent jeder Mitwirkung verweigern“ – sogenannte Totalverweigerer.

Die neue Dreistufen-Sanktionsregel ab 2026

Die neue Sanktionspraxis sieht folgende Eskalationsstufen vor (neue “Dreimal plus eins” – Regel):

  • 1. Verstoß: Wer einen Termin unentschuldigt versäumt, erhält eine sofortige Kürzung des monatlichen Grundsicherungsbetrags (Regelsatz) um 30 Prozent.
  • 2. Verstoß: Wird auch der zweite Termin nicht wahrgenommen, folgt eine weitere Kürzung um zusätzliche 30 Prozent.
  • 3. Verstoß: Nach dem dritten unentschuldigten Fehlen werden sämtliche Geldleistungen, noch nicht aber Miet- und Heizkosten für mindestens einen Monat gestrichen.
  • Plus 1 Verstoß: Wird auch die 4. Einladung (dreimal plus eins) im nächsten Monat nicht wahrgenommen, so wir die komplette Grundsicherung inklusive Miete und Heizkosten gestrichen. Dies bleibt so lange bestehen, bis eine Kooperation mit dem Jobcenter erfolgt.

Diese konsequente Kürzungslogik ist im Vergleich zu früheren Regelungen radikal: Selbst Unterkunftskosten können verloren gehen, was Betroffene akut in Armut und Obdachlosigkeit treiben kann. Das Jobcenter muss vor jeder Sanktion eine Anhörung durchführen, sodass Betroffene die Möglichkeit haben, triftige Gründe wie Krankheit vorzubringen.

Wer ist betroffen?

Die Regel gilt für alle Empfänger der neuen Grundsicherung im erwerbsfähigen Alter, die vom Jobcenter betreut werden. Minderjährige und besonders geschützte Gruppen sind von der Totalsanktion ausgenommen, im Zweifel entscheidet das Jobcenter individuell. Besonders betroffen sind Menschen mit psychischen Problemen, Mehrfachbelastungen oder fehlenden Ressourcen für Selbstorganisation.

Ausnahmen und Härtefälle

Die Bundesregierung stellt klar: Bei nachgewiesenen Härtefällen, etwa plötzlicher Krankheit, familiären Notfällen oder tatsächlich nicht zumutbaren Arbeitsangeboten, werden Sanktionen abgemildert oder aufgehoben. Die Sozialverbände kritisieren jedoch, dass in der Praxis oft hohe Hürden für die Anerkennung solcher Ausnahmen bestehen.

Kritik und gesellschaftliche Folgen

Die neuen Regelungen stoßen auf breite Kritik: Sozialverbände, Verfassungsrechtler und Oppositionsparteien warnen vor „staatlich verordneter Armut“ und möglichen Verfassungsbrüchen. Das Existenzminimum ist nach ihrer Sicht nicht ausreichend geschützt, wenn sogar Miet- und Heizkosten gestrichen werden können.

  • Viele Betroffene fürchten Obdachlosigkeit.
  • Beratungsstellen erwarten einen Anstieg von Notfällen und existentiellen Krisen.
  • Die Regierung betont, die Sanktionsregel treffe nur „Totalverweigerer“ – doch Experten warnen, dass auch vulnerable Gruppen Gefahr laufen können.

Handlungsempfehlungen für Grundsicherungsempfänger

Die neuen Regeln erfordern eine klare Mitwirkung der Betroffenen:

  • Termine beim Jobcenter unbedingt wahrnehmen oder rechtzeitig mit Nachweisen absagen.
  • Im Falle eines Sanktionsbescheids sofort reagieren, Widerspruch einlegen und fachliche Hilfe suchen.
  • Sozialberatungsstellen, Anwälte und Gewerkschaften bieten Unterstützung, auch bei drohender Obdachlosigkeit.

Wer sich gut vorbereitet, kann Risiken minimieren – dennoch birgt die Neuregelung auch Unsicherheiten, besonders für Menschen mit gesundheitlichen oder sozialen Belastungen.

Ausblick und politische Debatte

Die Umsetzung der neuen Grundsicherung ist für Mitte 2026 geplant, einige Punkte sind jedoch noch Gegenstand von Debatten. Sozialgerichte und eventuell das Bundesverfassungsgericht werden sich sicherlich mit den Totalsanktionen und deren Zulässigkeit befassen. Die Frage, ob das Modell langfristig bleibt oder erneut reformiert wird, bleibt offen.

Fazit zur “Dreimal plus eins Regelung”

Die vollständige Streichung aller Leistungen nach dreimaligem Terminversäumnis im Jobcenter ist einer der härtesten Einschnitte im deutschen Sozialrecht seit Jahrzehnten. Die schwarz-rote Bundesregierung setzt damit konsequent auf Kontrolle und Mitwirkung. Wer Grundsicherungsleistungen erhält, muss die neuen Vorgaben kennen und systematisch befolgen – denn die Risiken für die eigene Existenz sind so hoch wie nie zuvor.

Redakteure

  • ik

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an. Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick
  • Peter Kosick
    Experte:

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen. Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.