Für soziales Leben e. V.

gemeinnützig & unabhängig

Stand:

Autor: Experte:

Urteil Bürgergeld / Grundsicheurng: Erstattungsanspruch Miete geht auf Jobcenter über

Der Bundesgerichtshof (BGH), das höchste deutsche Zivilgerich,t hat mit Urteil unter dem Az. VIII ZR 150/23 entschieden, unter welchen Voraussetzungen ein Anspruch auf Rückerstattung überzahlter Miete des Mieters auf das Jobcenter übergeht, wenn der Mieter Bürgergeld (Grundsicherung für Arbeitsuchende) bezogen hat und das Jobcenter auch für die Mietzahlung zuständig war. Lesen Sie in folgendem Beitrag auf Bürger & Geld, dem Nachrichtenmagazin des Vereins Für soziales Leben e.V., die interessanten Einzelheiten.  Es geht um 11.000 Euro!

Bürgergeld Bezieher hat zu viel Miete überwiesen

Jobcenter hat Mietanspruch aufgrund gesetzlichem Forderungsübergang
Bildquelle: Canva

Dem Jobcenter steht ein Erstattungsanspruch des Bürgergeld Mieters gegen den Vermieter kraft gesetzlichem Forderungsübergang zu.

Dem Urteil des BGB lag folgender Sachverhalt zugrunde. Der klagende Bürgergeld Bezieher (seinerzeit: ALG II Bezieher) wohnte in einer Wohnung des beklagten Vermieters. Das Jobcenter hatte die Miete gezahlt.

Der Kläger machte vor Gericht geltend, dass die Miete sittenwidrig zu hoch gewesen sei. Außerdem sei sie wegen eines Wasserschadens in vollem Umfang gemindert gewesen.

Der Kläger und Bürgergeld Bezieher hat deshalb die Rückerstattung bzw. Rückzahlung der Miete verlangt, insgesamt ungefähr 11.000 Euro. Das Amtsgericht hat der Klage stattgegeben, weil die Miete doppelt so hoch wie die ortsübliche Vergleichsmiete war und der Vermieter bei den Vertragsverhandlungen die Unterlegenheit des Klägers ausgenutzt habe. Außerdem sei die Miete aufgrund eines Wasserschadens in der Wohnung für diese Zeit vollständig gemindert gewesen.

Der Vermieter legte Berufung ein. Während dieser Zeit hatte der klagende Bürgergeld Bezieher das Jobcenter um die Rückübertragung übergegangener Ansprüche gebeten. Das Jobcenter hatte abgelehnt.

Aus diesem Grund wurde der Berufung stattgegeben. Die Begründung des Landgerichts lautete: Der Kläger, also der Bürgergeld Bezieher, sei nicht Inhaber des Rückzahlungsanspruchs. Die von ihm erhobenen Ansprüche auf Rückerstattung überzahlter Miete seien gemäß § 33 Abs. 1 Sozialgesetzbuch II (SGB II) auf den Sozialleistungsträger, also das Jobcenter, übergegangen. 

Gegen die Entscheidung des Landgerichts hat der Bürgergeld Bezieher Revision beim Bundesgerichtshof eingelegt.

BGH: Anspruch auf Miet-Rückerstattung geht auf Jobcenter über

Der BGH wies die Revision zurück. Er urteilte, dass Ansprüche auf Rückerstattung überzahlter Miete gemäß § 33 Abs. 1 Satz 1 SGB II auf das Jobcenter übergehen, und zwar bis maximal in der vom Jobcenter gezahlten Miete.

Gesetzlicher Forderungsübergang automatisch

Der gesetzliche Forderungsübergang ist in  § 33 Abs. 1 Satz 1 SGB II geregelt. Es ist Ausdruck des Prinzips des Nachrangs der Bürgergeld Leistungen.

Forderungsübergang beim Bürgergeld – die Voraussetzungen

  • Anspruch gegen einen Anderen: das ist der  Bereicherungsanspruch eines Mieters auf Rückerstattung überzahlter Miete gegen seinen Vermieter unter dem Gesichtspunkt der ungerechtfertigten Bereicherung gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 BGB

Anspruch ist für die Zeit entstanden, in der das Jobcenter Bürgergeld gewährt hat

  • Bei rechtzeitiger Rückerstattung der überzahlten Miete durch die Vermieterwäre  das Bürgergeld nicht erbracht worden. Hatte die der Vermieter die  überzahlten Summen rechtzeitig zurückerstattet, so hätte der Bürgergeld Bezieher sich diese Beträge zur Deckung seines Bedarfs anrechnen lassen müssen.

Jobcenter muss übergegangene Ansprüche nicht selbst realisieren oder an den Kläger zur gerichtlichen Geltendmachung zurückübertragen

Dem gesetzlichen Anspruchsübergang steht nicht entgegen, dass das Jobcenter die Bereicherungsansprüche gegen die Vermieterin weder selbst realisiert noch von der Möglichkeit Gebrauch gemacht hat, die Ansprüche zur gerichtlichen Geltendmachung auf den Kläger zurückzuübertragen, wie es durch § 33 Abs. 4 Satz 1 SGB II möglich wäre.

Denn hierbei handelt es sich nicht um Voraussetzungen für den gesetzlichen Anspruchsübergang.

Forderungsübergang auf Jobcenter – die gesetzliche Grundlage

§ 812 BGB Herausgabeanspruch

(1) Wer durch die Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise auf dessen Kosten etwas ohne rechtlichen Grund erlangt, ist ihm zur Herausgabe verpflichtet.

§ 33 SGB II Übergang von Ansprüchen

(1) Haben Personen, die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts beziehen, für die Zeit, für die Leistungen erbracht werden, einen Anspruch gegen einen Anderen, der nicht Leistungsträger ist, geht der Anspruch bis zur Höhe der geleisteten Aufwendungen auf die Träger der Leistungen nach diesem Buch über, wenn bei rechtzeitiger Leistung des Anderen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nicht erbracht worden wären. […]

(4) Die Träger der Leistungen nach diesem Buch können den auf sie übergegangenen Anspruch im Einvernehmen mit der Empfängerin oder dem Empfänger der Leistungen auf diese oder diesen zur gerichtlichen Geltendmachung rückübertragen und sich den geltend gemachten Anspruch abtreten lassen.

Quelle

BGH Urteil 5. Juni 2024 – VIII ZR 150/23

Redakteure

  • Peter Kosick

    Jurist und Redakteur

    Peter Kosick hat an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und beide juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgelegt. Er arbeitet als freiberuflicher Jurist, ist Autor verschiedener Publikationen und hält Vorträge im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Seit mehr als 30 Jahren engagiert er sich im sozialen Bereich und ist seit der Gründung des Vereins "Für soziales Leben e.V." dort Mitglied. Peter Kosick arbeitet in der Online Redaktion des Vereins und ist der CvD. Seinen Artikeln sieht man an, dass sie sich auf ein fundiertes juristisches Fachwissen gründen.

    Peter hat ebenfalls ein Herz für die Natur, ist gern "draußen" und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

    Seine Arbeit im Redaktionsteam von buerger-geld.org gibt ihm das Gefühl,  etwas Gutes für das Gemeinwohl zu tun.

    Alle Beiträge ansehen Peter Kosick
  • ik
    Experte:

    Sozialrechtsexperte und Redakteur

    Ingo Kosick ist ein renommierter Experte im Bereich des Sozialrechts in Deutschland. Er engagiert sich seit über 30 Jahren in diesem Feld und hat sich als führende Autorität etabliert. Als Vorsitzender des Vereins Für soziales Leben e.V., der 2005 in Lüdinghausen gegründet wurde, setzt er sich für die Unterstützung von Menschen ein, die von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Der Verein bietet über das Internet Informationen, Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen an.

    Ingo Kosick ist zudem ein zentraler Autor und Redakteur auf der Plattform buerger-geld.org, die sich auf Themen wie Bürgergeld, Sozialleistungen, Rente und Kindergrundsicherung spezialisiert hat. Seine Artikel bieten fundierte Analysen und rechtlich aufgearbeitete Informationen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen sollen.

    Durch seine langjährige Erfahrung und sein Engagement hat Ingo Kosick maßgeblich dazu beigetragen, dass sozial benachteiligte Menschen in Deutschland besser informiert und unterstützt werden können.

    Alle Beiträge ansehen Ingo Kosick

Hinweis zur Redaktion und zum Faktencheck
Die Redaktion von Bürger & Geld prüft sämtliche Artikel vor Veröffentlichung sorgfältig nach aktuellen gesetzlichen Grundlagen, offiziellen Statistiken und seriösen Quellen wie Bundesministerien, Sozialverbänden und wissenschaftlichen Studien. Unser Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Fachautorinnen für Sozialpolitik, die alle Inhalte regelmäßig überarbeiten und aktualisieren. Jeder Text durchläuft einen strukturierten Faktencheck-Prozess sowie eine redaktionelle Qualitätssicherung, um höchste Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Bei allen wesentlichen Aussagen werden Primärquellen direkt im Fließtext verlinkt. Die Unabhängigkeit von Werbung und Drittinteressen sichert neutralen Journalismus – zum Schutz unserer Leserinnen und zur Förderung der öffentlichen Meinungsbildung.


Verantwortlich für die Inhalte auf dieser Seite: Redaktion des Vereins Für soziales Leben e. V. – Ihre Experten rund um Soziale Sicherheit und Altersvorsorge.